So berechnen Sie die Bandbreite (mit Beispielen) • BUOM

22. Februar 2021

Durchsatzberechnungen können einem Unternehmen dabei helfen, die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der Ergebnisse die Verbraucher erreichen. Diese Informationen, manchmal auch Durchflussrate genannt, können einem Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über den Produktionsprozess zu treffen, von der Investition über die Produktion bis hin zum Umsatz. Zu wissen, wie der Durchsatz gemessen werden kann, ist der erste Schritt, um anhand dieser Informationen Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf den Umsatz auswirken können. In diesem Artikel besprechen wir die Definition des Durchsatzes, die Komponenten des Durchsatzes und die Formel zur Berechnung des Durchsatzes.

Was ist Durchsatz?

Der Durchsatz misst die Geschwindigkeit, mit der Einheiten einen Produktionsprozess vom Anfang bis zum Ende durchlaufen. Die Einheit der Durchsatzberechnung kann jedes Element sein, das sich auf ein bestimmtes Unternehmen bezieht, sei es materiell oder immateriell. Durchsatzberechnungen können einzelne physische Artikel, Kunden oder Interaktionen umfassen, z. B. pro Minute verkaufte Schuhe oder die Anzahl der pro Stunde betreuten Kunden. Die Bestimmung des Durchsatzes kann Unternehmen dabei helfen, Entscheidungen über Abläufe zu treffen, die den Gemeinaufwand minimieren und den Umsatz maximieren.

Aus welchen Komponenten besteht die Bandbreite?

Der Durchsatz wird anhand des Lagerbestands und der Durchlaufzeit berechnet. Die Begriffe „Inventar“ und „Flow“ können im normalen Gespräch unterschiedliche Bedeutungen haben, bei der Berechnung des Durchsatzes für geschäftliche Zwecke bedeuten sie jedoch etwas Bestimmtes.

Inventar

Für die Berechnung des Durchsatzes bezeichnet der Bestand die Anzahl der Einheiten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt am Geschäftsbetrieb beteiligt sind. Beispielsweise umfasst die Kundenliste eines Nagelstudios sowohl Kunden, die auf einen Service warten, als auch Kunden, die gerade bedient werden. Hierbei handelt es sich um eine umfassendere Definition des Lagerbestands als in der Buchhaltung, wo sich der Lagerbestand nur auf die aktuelle Anzahl von Einheiten bezieht. Im Falle eines Nagelstudios umfassen die Buchhaltungsunterlagen nur die Kunden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt betreut werden.

Fließzeit

Unter Fließzeit versteht man die Zeit, die ein Produkt vom Anfang bis zum Ende im Herstellungsprozess verbringt. Dies wird manchmal auch als Bearbeitungszeit bezeichnet. Ein Produkt kann mehr als einen Weg durch den Geschäftsbetrieb haben. Nutzen Sie in diesem Fall die maximale Zeit, die das Produkt möglicherweise benötigt, um den Herstellungsprozess zu durchlaufen.

Wie lautet die Formel zur Bestimmung des Durchsatzes?

Formel zur Berechnung des Durchsatzes:

I=P*T

In dieser Formel steht I für den Bestand, R für den Durchsatz und T für die Zeit. Da das gewünschte Endergebnis der Durchsatz oder R ist, können Sie die Formel ändern, um R wie folgt zu ermitteln:

R=I/T

So berechnen Sie die Bandbreite

Die Komponenten des Durchsatzes können variieren, da Sie möglicherweise verschiedene Arten von Lagerbeständen zählen und diese über unterschiedliche Zeiträume messen. Der Durchsatzberechnungsprozess besteht jedoch typischerweise aus den folgenden Schritten:

1. Messen Sie Ihren Lagerbestand

Denken Sie daran, dass der Bestand im Kontext des Durchsatzes jede Einheit ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt am Betriebszyklus beteiligt ist. Hierzu zählen sowohl verkaufsfertige als auch noch in Produktion befindliche Artikel. Wenn Sie den Lagerbestand anhand der Anzahl der Kunden messen, umfasst dies sowohl bediente als auch wartende Kunden. Diese Zahl wird in Ihrer Durchsatzberechnung als I dargestellt. Wenn Sie beispielsweise insgesamt 300 Partyhüte auf Lager und in Produktion haben, würde ich 300 setzen.

2. Legen Sie eine Zeiteinheit fest

Der Durchsatz wird als Funktion der Geschäftseinheiten im Zeitverlauf gemessen. Abhängig von der Art der Informationen, die Sie suchen, müssen Sie möglicherweise die Gesamtzahl der Maßeinheiten in einer Sekunde, einer Minute, einer Stunde oder einem anderen Zeitmaß kennen. Dieser Zeitraum wird in Ihrer Durchsatzgleichung als T dargestellt. Wenn Sie beispielsweise die Anzahl der in einer 8-Stunden-Schicht produzierten und verkauften Hamburger messen möchten, dann ist T = 8.

3. Schreiben Sie eine Gleichung

Sobald Sie Ihren Lagerbestand und die gewünschte Zeitspanne ermittelt haben, dividieren Sie einfach den Lagerbestandswert durch die Zeit. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass 10 Kunden warten und bedient werden, und Sie diese Kunden über zwei Stunden zählen, würden Sie die Gleichung als R(Durchsatz) = 10 und Kunden(Bestand)/2 Stunden(Zeit) aufstellen. In diesem Fall würde Ihr Durchsatz also fünf Clients pro Stunde betragen.

4. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse

Durchsatzmetriken sind am nützlichsten, wenn Betriebsleiter und andere Unternehmensleiter sie zur Analyse der Geschäftsleistung verwenden. Da jedes Unternehmen je nach Größe, Gemeinkosten und Betriebskosten über einen einzigartigen Satz betrieblicher Elemente verfügt, stellen Sie möglicherweise fest, dass die Durchsatzanalyse relativ ist. Sie können die Durchsatzzahlen innerhalb eines Unternehmens verstehen, indem Sie einen Tag mit einem anderen oder Geschäftsbereiche an verschiedenen Standorten vergleichen. Sie können den Durchsatz Ihres Unternehmens auch mit dem Durchsatz anderer Unternehmen in derselben Branche vergleichen, sofern diese Informationen verfügbar sind.

Beispiel einer Bandbreitenberechnung

Berücksichtigen Sie die folgenden Beispiele, wenn Sie die Bandbreite für Ihr eigenes Unternehmen bestimmen:

Beispiel 1

Ein Cafébesitzer möchte wissen, wie er Kaffeegetränke an einem 12-Stunden-Arbeitstag verwendet. Sie zählen die in diesem Zeitraum zubereiteten Getränke und ermitteln, dass 300 Kaffeegetränke zubereitet und verkauft wurden. In diesem Beispiel ist I (Bestand) = 300 Portionen und T (Zeit) = 12 Stunden. Ein Cafébesitzer würde die Kapazität berechnen, indem er den Bestand durch die Zeit dividiert, also 300 Getränke dividiert durch 12 Stunden. 300/12 = 25. Ihre Produktivität beträgt 25 Getränke pro Stunde.

Beispiel 2

Ein Werksleiter möchte die Schraubenproduktionsrate pro Sekunde wissen. Sie wissen, dass jede Minute 3.000 Schrauben produziert und im Lager eingelagert werden. In diesem Beispiel ist I (Inventar) = 3000 und T (Zeit) = 60 Sekunden. Mithilfe der Gleichung R (Durchsatz) = 3000 Bolzen dividiert durch 60 Sekunden können sie ermitteln, dass ihr Durchsatz 50 Bolzen pro Sekunde beträgt.

Beispiel 3

Der Leiter eines Mobiltelefonladens weiß, dass über einen Zeitraum von vier Stunden 20 Kunden den Laden betreten, auf Hilfe warten und Service erhalten, bevor sie ihn verlassen. Wenn sie ihren Durchsatz wissen möchten, können sie den Bestand (20 Kunden) über einen Zeitraum (4 Stunden) aufteilen, um fünf Kunden pro Stunde zu erhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert