So berechnen Sie das Aktienkapital (mit Beispielen) • BUOM

Es gibt viele nützliche Kennzahlen, die Experten berechnen, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu bestimmen. Eine dieser Kennzahlen ist das Eigenkapital, das Finanzfachleuten hilft, Investitionsentscheidungen zu treffen und die finanzielle Gesundheit eines bestimmten Unternehmens zu bestimmen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass das Unternehmen, in das Sie investieren, finanziell gesund ist, kann es hilfreich sein, sich über das Eigenkapital der Aktionäre zu informieren. In diesem Artikel besprechen wir das Aktienkapital, wie man diese Form des Aktienkapitals berechnet und einige Beispiele, die die verschiedenen Arten des Aktienkapitals zeigen.

Was ist Aktienkapital?

Das Eigenkapital stellt den finanziellen Nettowert eines Unternehmens dar. Diese Zahl spiegelt den Betrag wider, den das Unternehmen an die Aktionäre zurückgeben würde, wenn es seine Vermögenswerte liquidieren und seine Schulden begleichen würde. Sie finden diese Zahl normalerweise in der Bilanz eines Unternehmens und es handelt sich um eine gängige Berechnung, die Finanzfachleute verwenden, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bestimmen. Sie können damit auch andere Wertkennzahlen berechnen, die Ihnen dabei helfen können, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bestimmen.

Warum ist es wichtig, Gerechtigkeit zu verstehen?

Das Verständnis des Eigenkapitals kann Anlegern dabei helfen, festzustellen, ob es einem Unternehmen finanziell gut geht, und so die richtige Entscheidung zu treffen, ob sie in dieses Unternehmen investieren möchten. Es kann auch helfen zu verstehen, wie ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit finanziert, sei es durch die Aufnahme von Krediten oder die Finanzierung auf andere Weise. In Kombination mit anderen steuerlichen Maßnahmen kann das Eigenkapital ein umfassendes Bild der Finanzlage einer Organisation liefern.

Das Eigenkapital der Aktionäre kann positiv oder negativ sein und hängt von den Vermögenswerten und Schulden des Unternehmens ab. Wenn das Eigenkapital positiv ist, verfügt das Unternehmen über genügend Vermögenswerte, um seine Verbindlichkeiten zu decken. Wenn das Eigenkapital negativ ist, übersteigen seine Verbindlichkeiten die Vermögenswerte, die das Unternehmen liquidieren kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Aktionär und einem Aktionär?

Ein Aktionär ist jemand, der Anteile an einem Unternehmen besitzt, jedoch nicht den gesamten Anteil am Unternehmen besitzt. Ein Aktionär bezieht sich auf den Eigentümer oder mehrere Eigentümer, die das gesamte Kapital des Unternehmens besitzen und keine Aktien besitzen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Einzelunternehmen, bei dem es einen Eigentümer des Unternehmens gibt, der das gesamte Kapital oder Nettovermögen des Unternehmens besitzt.

So berechnen Sie das Nettovermögen

Um das Eigenkapital zu berechnen, können Sie die Gesamtverbindlichkeiten eines Unternehmens von seinem Gesamtvermögen abziehen. Unternehmen nehmen diese Informationen in ihre Bilanz auf. Eine andere Methode zur Berechnung des Eigenkapitals besteht darin, den Wert der eigenen Aktien vom Grundkapital und den Gewinnrücklagen des Unternehmens abzuziehen. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Berechnung des Eigenkapitals:

1. Bestimmen Sie die Bilanzsumme des Unternehmens

Ein Vermögenswert ist eine Ressource mit wirtschaftlichem Wert, von der erwartet wird, dass sie einem Unternehmen künftige Vorteile bringt. Unternehmen weisen Vermögenswerte in ihren Bilanzen aus und erwarten, dass diese Vermögenswerte einen Cashflow generieren, Kosten senken oder die Umsatzrendite verbessern. Einige Beispiele für Vermögenswerte sind:

  • Umlaufvermögen. Bei dieser Art von Vermögenswerten handelt es sich um kurzfristige wirtschaftliche Ressourcen, von denen Unternehmen erwarten, dass sie sie innerhalb eines Jahres in Bargeld umwandeln. Einige Beispiele für kurzfristige Vermögenswerte sind Bargeld, Zahlungsmitteläquivalente, marktgängige Wertpapiere, Forderungen, Vorräte und Vorräte, Rechnungsabgrenzungsposten und andere liquide Mittel.

  • Anlagevermögen: Bei diesen Vermögenswerten handelt es sich um langfristige wirtschaftliche Ressourcen, deren Umwandlung in Bargeld einige Zeit in Anspruch nimmt. Zu den langfristigen Vermögenswerten können Einrichtungen, Produktionsanlagen oder Großgeräte gehören.

  • Finanzielle Vermögenswerte: stellen Investitionen in andere Institutionen dar, beispielsweise andere Vermögenswerte oder Wertpapiere. Zu den finanziellen Vermögenswerten zählen Aktien, Anleihen, Vorzugsaktien oder andere hybride Wertpapiere.

  • Immaterielle Vermögenswerte: Hierbei handelt es sich um Ressourcen, die nicht physisch vorhanden sind, aber dennoch einen wirtschaftlichen Wert haben. Zu den immateriellen Vermögenswerten zählen Patente, Marken, Urheberrechte oder Firmenwerte.

2. Ermitteln Sie die Höhe der Gesamtverbindlichkeiten

Zu den allgemeinen Verbindlichkeiten zählen die Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber Außenstehenden. Diese künftigen Verbindlichkeiten sind auch in der Bilanz eines Unternehmens zu finden und setzen sich oft aus unterschiedlichen Arten von Verbindlichkeiten zusammen. Einige Beispiele für Unternehmenspflichten sind:

  • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Dies sind Schulden oder Verpflichtungen, die von externen Parteien innerhalb eines Jahres oder weniger beglichen werden müssen. Zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten zählen Lohnkosten, Miete und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

  • Langfristige Verbindlichkeiten: Unternehmen bezeichnen langfristige Verbindlichkeiten auch als langfristige Verbindlichkeiten und bezeichnen finanzielle Verpflichtungen, die voraussichtlich in einem Jahr oder länger zurückgezahlt werden. Einige Beispiele für langfristige Verbindlichkeiten sind Schuldverschreibungen, Darlehen, latente Steuerverbindlichkeiten und Pensionsverbindlichkeiten.

  • Sonstige Verbindlichkeiten: Diese finanziellen Verbindlichkeiten fallen nicht unter andere Verbindlichkeitskategorien und sind in der Regel geringfügige Verbindlichkeiten. Einige Beispiele für andere Verbindlichkeiten sind konzerninterne Kredite oder Umsatzsteuern.

3. Subtrahieren Sie das Gesamtvermögen von den Gesamtverbindlichkeiten.

Sobald Sie die Gesamtaktiva und Gesamtverbindlichkeiten des Unternehmens ermittelt haben, können Sie das Eigenkapital berechnen. Das Ergebnis dieser Gleichung kann Ihnen helfen, die Finanzlage eines Unternehmens zu verstehen und die mit einer Investition in dieses Unternehmen verbundenen Risiken zu ermitteln. Hier ist die Formel zur Bestimmung des Aktienkapitals.

Grundkapital = Gesamtvermögen – Gesamtverbindlichkeiten

Beispiele zur Berechnung des Aktienkapitals

Hier einige Beispiele zur Berechnung des Aktienkapitals:

Beispiel 1

Mit Stand Dezember 2019 weist das Unternehmen, an dem Sie Anteile besitzen, ein Umlaufvermögen von 2 Millionen US-Dollar und ein Anlagevermögen von 1,3 Millionen US-Dollar aus. Das Unternehmen hat außerdem kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 500.000 US-Dollar und langfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 1 Million US-Dollar. Um das Eigenkapital zu ermitteln, müssen Sie zunächst das Gesamtvermögen berechnen: 2 Millionen US-Dollar (aktuell) + 1,3 Millionen US-Dollar (aktuell), was einem Gesamtvermögen von 3,3 Millionen US-Dollar entspricht. Dann müssen Sie die Gesamtverbindlichkeiten berechnen: 500.000 US-Dollar (kurzfristig) + 1 Million US-Dollar (langfristig), was 1,5 Millionen US-Dollar entspricht. Das Eigenkapital der Aktionäre beträgt 1,8 Millionen US-Dollar und Sie werden feststellen, dass das Unternehmen finanziell gesund ist.

Beispiel 2

Mit Stand Dezember 2020 meldet das Unternehmen, in das Sie investieren möchten, ein Gesamtvermögen von 600.000 US-Dollar und eine Gesamtverbindlichkeit von 1,5 Millionen US-Dollar. Das Eigenkapital der Aktionäre wird -900.000 US-Dollar betragen. Das bedeutet, dass das Unternehmen derzeit mehr Schulden als liquides Kapital hat und Sie möglicherweise warten möchten, bevor Sie in dieses Unternehmen investieren, oder die Investitionsmöglichkeit ganz auslassen.

Beispiel 3

Mit Stand September 2019 meldet das Unternehmen, in das Sie investiert haben, ein Umlaufvermögen von 50.000 US-Dollar und ein Anlagevermögen von 680.000 US-Dollar. Sie melden außerdem eine Gesamtverbindlichkeit von 730.000 US-Dollar. Das Eigenkapital der Aktionäre aus dieser Gleichung beträgt 0 $. Dies würde bedeuten, dass das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten des Unternehmens gleich ist und weitere Investitionen riskant sein könnten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert