Prinzipien und wie man eine Strategie entwickelt • BUOM

Wenn Sie für ein Unternehmen arbeiten, das unternehmerische Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt, können Sie die Möglichkeit haben, Menschen und dem Planeten zu helfen. Zur unternehmerischen Nachhaltigkeit gehören der sinnvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen, der Schutz der Menschenrechte und zukunftsorientierte Investitionen. Wenn Sie Ihre Organisation nachhaltiger gestalten möchten, können Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen entwickeln. In diesem Artikel definieren wir Unternehmensnachhaltigkeit, finden heraus, warum sie wichtig ist, erforschen ihre Prinzipien, diskutieren, wie sich Unternehmensnachhaltigkeit von der sozialen Verantwortung von Unternehmen unterscheidet, und erklären, wie Sie Ihre eigene Unternehmensnachhaltigkeitsstrategie entwickeln.

Was ist unternehmerische Nachhaltigkeit?

Unter unternehmerischer Nachhaltigkeit versteht man die Bemühungen eines Unternehmens, langfristige Ziele zu erreichen, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt zugute kommen. Zur unternehmerischen Nachhaltigkeit gehört der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Priorisierung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit sowie das Treffen zukunftsorientierter Entscheidungen. Dies kann Unternehmen helfen, Geld zu sparen und bessere Mitarbeiter und Investoren anzuziehen. Unternehmen können damit beginnen, unternehmerische Nachhaltigkeit zu erreichen, indem sie eine unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen.

Warum ist unternehmerische Nachhaltigkeit wichtig?

Unternehmensnachhaltigkeit ist wichtig, weil sie Unternehmen dabei helfen kann, Entscheidungen zu treffen, die den Menschen zugute kommen und die Umwelt nicht schädigen. Zu den Vorteilen unternehmerischer Nachhaltigkeit gehören:

Sparen Sie Geld, indem Sie Abfall reduzieren

Einer der Hauptvorteile der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen ist die Möglichkeit, durch die Reduzierung von Abfall Geld zu sparen. Beispielsweise kann die Priorisierung der Energieeffizienz einem Unternehmen dabei helfen, Geld bei den Energiekosten zu sparen. Durch die Einsparung von Geld für Energie und andere Ressourcen kann Ihr Unternehmen Mittel für andere Bereiche bereitstellen.

Die besten Jobkandidaten gewinnen

Ein weiterer Vorteil unternehmerischer Nachhaltigkeit besteht darin, die besten Kandidaten für die Stelle zu gewinnen. Viele hervorragende Bewerber fühlen sich von Unternehmen angezogen, die unternehmerische Nachhaltigkeit beweisen. Die Gewinnung dieser Kandidaten kann Ihnen dabei helfen, Mitarbeiter einzustellen, die zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen und mit Ihren Nachhaltigkeitswerten übereinstimmen.

Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung

Corporate Sustainability kann auch dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen sein öffentliches Image verbessert. Menschen stehen Unternehmen oft positiv gegenüber, die durch ihre Worte und Taten unternehmerische Nachhaltigkeit demonstrieren. Die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung Ihres Unternehmens durch unternehmerische Verantwortung kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, der direkt zum Gesamterfolg Ihres Unternehmens beitragen kann.

Grundsätze unternehmerischer Nachhaltigkeit

Unternehmensnachhaltigkeit umfasst viele Maßnahmen, doch Unternehmensnachhaltigkeit lässt sich in drei Schlüsselprinzipien unterteilen:

Sinnvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen

Einer der wichtigen Grundsätze unternehmerischer Nachhaltigkeit ist der sinnvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dieser Grundsatz beinhaltet den Schutz der Umwelt. Wenn Ihr Unternehmen natürliche Ressourcen wie Wasser und Energie nutzt, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Sie diese in einem Tempo nutzen, das ihrem natürlichen Regenerationszyklus entspricht. Zur unternehmerischen Nachhaltigkeit gehört auch, die Verschwendung natürlicher Ressourcen durch die Wiederverwendung und den schonenden Umgang mit Ressourcen zu verhindern.

Menschenrechte

Menschenrechte sind ein weiterer Grundsatz unternehmerischer Nachhaltigkeit. Dies ist die soziale Komponente unternehmerischer Verantwortung. Dazu gehören Bemühungen, einen positiven Einfluss auf Ihre Mitarbeiter und Ihre Gemeinschaft zu nehmen. Zu den Menschenrechten und der sozialen Gerechtigkeit des Unternehmens gehören unter anderem faire Löhne, Vielfalt und ein sicheres Arbeitsumfeld.

Zukunftsorientierte Investitionen

Auch unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien legen Wert auf zukunftsorientierte Investitionen. Dieses Prinzip ist wirtschaftlich orientiert. Geschäftsentscheidungen werden oft relativ kurzfristig getroffen, aber die Nachhaltigkeit von Unternehmen legt Wert darauf, langfristige Entscheidungen zu treffen, die den Menschen und dem Planeten zugute kommen, einschließlich der Vorbereitung künftiger Generationen auf den Erfolg. Beispielsweise könnte Ihr Unternehmen der Umstellung auf grüne Energie in der Zukunft Priorität einräumen.

Corporate Sustainability vs. Corporate Social Responsibility

Corporate Sustainability und Corporate Social Responsibility klingen nach ähnlichen Begriffen, es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen ihnen. Die soziale Verantwortung von Unternehmen konzentriert sich in der Regel auf den Ruf eines Unternehmens in den Medien, während sich die Nachhaltigkeit von Unternehmen auf die Schaffung einer positiven Perspektive für alle Beteiligten konzentriert. Ein weiterer Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass die soziale Verantwortung von Unternehmen eher in die Vergangenheit blickt und über die Erfolge des Unternehmens reflektiert, während die Nachhaltigkeit von Unternehmen eher zukunftsorientiert ist und sich auf die Entwicklung langfristiger Strategien konzentriert.

So erstellen Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen

Sobald Sie die Prinzipien und Vorteile der unternehmerischen Nachhaltigkeit verstanden haben, können Sie mit der Umsetzung in Ihrem Unternehmen beginnen. Hier sind vier einfache Schritte, die Sie befolgen können, um Ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen zu entwickeln:

1. Treffen Sie sich mit Stakeholdern

Der erste Schritt zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen ist das Treffen mit Stakeholdern. Zu den Stakeholdern Ihres Unternehmens können Ihre Mitarbeiter, Investoren, Kunden und andere gehören. Sie können Feedback von Stakeholdern einholen, um herauszufinden, welche Bereiche der Nachhaltigkeit für sie am wichtigsten sind. Dies kann Ihnen dabei helfen, den Schwerpunkt Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen zu definieren und Entscheidungen zu treffen, die für die Stakeholder Ihres Unternehmens attraktiv sind.

2. Schaffen Sie Ziele und Verpflichtungen

Nach einem Treffen mit Stakeholdern können Sie Nachhaltigkeitsziele und -verpflichtungen entwickeln. Denken Sie über die vorrangigen Bereiche nach, die Sie in Ihren Interaktionen mit Ihren Stakeholdern identifiziert haben, und übersetzen Sie diese in Ziele oder Verpflichtungen, die Sie in Ihre Strategie einbeziehen können. Ihr Unternehmen könnte sich beispielsweise dazu verpflichten, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren oder seinen Arbeitsplatz zu diversifizieren. Ihr Unternehmen kann sich auch das konkrete Ziel setzen, innerhalb von fünf Jahren Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

3. Entwickeln Sie Ihre Strategie

Sobald Sie Ihre Ziele und Verpflichtungen niedergeschrieben haben, besteht der nächste Schritt zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen darin, einen Plan zu erstellen, um diese zu erreichen. Sie können die Systeme und Taktiken besprechen, mit denen Ihr Unternehmen seine Ziele erreichen und seine Verpflichtungen erfüllen kann, und sich mit Personen in Ihrem Unternehmen vernetzen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Strategie helfen können. Stellen Sie sicher, dass Sie Zeitpläne und Kennzahlen angeben, damit sich Ihr Unternehmen auf seine Nachhaltigkeitsstrategie konzentrieren kann.

4. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Sobald die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens umgesetzt ist, sollten Sie unbedingt Ihre Fortschritte bei der Erreichung Ihrer Ziele und Verpflichtungen überwachen. Sie können den Fortschritt verfolgen, indem Sie Metriken definieren, mit denen Sie den Erfolg messen und den Fortschritt bei der Einhaltung von Fristen verfolgen können. Sie können auch Feedback von Personen einholen, die an der Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens beteiligt sind. Es ist wichtig, Ihren Fortschritt zu überwachen, damit Sie Bereiche identifizieren können, in denen Sie sich verbessern können. Dies kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen kontinuierlich nachhaltiger wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert