Outsourcing: Vor- und Nachteile | • BUOM

17. November 2021

Viele Unternehmen streben danach, ihre Gewinne durch die Begrenzung der Gemeinkosten zu maximieren. Eine Möglichkeit, die Gemeinkosten zu senken, besteht darin, bestimmte Geschäftsfunktionen auszulagern. Unternehmen beauftragen Dritte mit der Ausführung bestimmter Aufgaben, sodass sich das Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. In diesem Artikel erklären wir, was Outsourcing ist, welche Vor- und Nachteile es hat und wie Sie feststellen können, ob Outsourcing Ihrem Unternehmen zugute kommt.

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Unternehmen beauftragen externe Unternehmen mit der Ausführung bestimmter Aufgaben, um die Betriebskosten wie Löhne, Gemeinkosten, Ausrüstung und Technologie zu senken. Dies wird als Outsourcing bezeichnet.

  • Durch Outsourcing kann sich ein Unternehmen auf seine Kernaspekte konzentrieren und weniger wichtige Funktionen an Dritte delegieren.

  • Durch Insourcing werden neue Mitarbeiter ins Unternehmen geholt, statt Aufgaben an Drittunternehmen auszulagern.

Was ist Outsourcing?

Auslagerung der Prozess der Beauftragung eines externen Unternehmens mit der Durchführung spezialisierter Arbeitstätigkeiten. Outsourcing-Unternehmen beauftragen möglicherweise ein Drittunternehmen mit der Durchführung standardmäßiger Unternehmensvorgänge, beispielsweise der Erstellung von Lagerbeständen oder der Erbringung von Dienstleistungen im Namen des Unternehmens. Dabei kann es sich um eine einmalige Aufgabe handeln, beispielsweise die jährliche Steuererklärung, oder um einen routinemäßigen Teil des Geschäftsbetriebs, beispielsweise die Vorbereitung und Pflege sozialer Medien. Zu den Geschäftsprozessen und -funktionen, die Unternehmen auslagern können, gehören:

  • Buchhaltung

  • Unterstützung

  • Personalmanagement (HR)

  • Produktion

  • Inhalt schreiben

  • Studie

  • Lieferung und Logistik

  • Maschinenbau

  • Diagnosedienste

  • Verwaltungsaufgaben

  • Informationstechnologie (IT)-Betrieb

Vorteile des Outsourcings

Das Outsourcing bietet mehrere Vorteile, darunter:

Niedrigere Arbeitskosten

Sie können die Arbeitskosten in Ihrem Unternehmen senken, indem Sie bestimmte Funktionen an andere Unternehmen auslagern. Der Dritte stellt Mitarbeiter für die Ausführung von Aufgaben ein und ist für deren Bezahlung, Zusatzleistungen und Schulung verantwortlich. Dadurch kann Ihr Unternehmen seine Arbeitskosten auf das Stammpersonal konzentrieren.

Durch Outsourcing können auch die Ausrüstungskosten gesenkt werden. Es kann kostengünstiger sein, einen Dritten zu beauftragen, als neue Ausrüstung zu kaufen oder Prozesse umzuziehen oder zu ändern.

Großer Talentpool

Wenn Sie Arbeiten an spezialisierte Unternehmen auslagern, können Sie von einem größeren Talentpool profitieren. Diese Unternehmen haben Zugang zu Kandidaten in anderen Teilen des Landes oder der Welt, je nachdem, wo sie ansässig sind und wie viele ihrer Positionen abgelegen sind. Das auftraggebende Unternehmen verfügt außerdem über eigene Personalvermittler, um die besten Kandidaten für die Aufgaben zu finden.

Interne Personalentwicklung

Ein großes Projekt erfordert möglicherweise Fähigkeiten, über die Ihre Mitarbeiter derzeit nicht verfügen. Durch Outsourcing vor Ort, bei dem Sie Auftragnehmer mit der Arbeit in Ihrem eigenen Büro beauftragen, können Ihre Mitarbeiter mit talentierten Auftragnehmern zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten erlernen.

Erhöhte Effizienz

Durch Outsourcing können Sie unnötige Funktionen an spezialisiertere Quellen übertragen. Die Auslagerung dieser Funktionen an Unternehmen, die sich auf diese Aufgaben spezialisiert haben, kann zu einer Steigerung der Produktivität, Effizienz und Kosteneffizienz führen. Ihr Unternehmen kann die Effizienz steigern, indem es sich im Rahmen seines Kerngeschäftsmodells auf Einstellungen, Schulungen, Einrichtungen und andere Ressourcen konzentriert. Durch Outsourcing können Sie Ihr Budget auf die spezifischen Berichte und Rechnungen beschränken, die vom Auftragnehmer angefordert werden, anstatt eine interne Abteilung für die Ausführung derselben Aufgabe einzuplanen.

Nachteile des Outsourcings

Das Outsourcing hat mehrere potenzielle Nachteile, darunter:

Begrenzte Kontrolle und Flexibilität

Wenn Sie Aufgaben an ein anderes Unternehmen auslagern, können Ihnen starre vertragliche Vereinbarungen Grenzen setzen. Möglicherweise haben Sie weniger Kontrolle über Software, Verfahren und Protokolle, Einstellungspraktiken und Terminplanung. Outsourcing kann auch die Flexibilität Ihres Unternehmens einschränken, wenn Ihr Unternehmen wächst oder Veränderungen eintreten. Möglicherweise haben Sie auch weniger Kontrolle über externe Mitarbeiter, die außerhalb des Büros arbeiten.

Rückgang der Arbeitsmoral der Mitarbeiter

Outsourcing kann Auswirkungen auf die Kultur Ihres Unternehmens haben, insbesondere auf die Arbeitsmoral Ihrer Mitarbeiter. Wenn Ihre Mitarbeiter die Notwendigkeit des Outsourcings nicht verstehen, haben sie möglicherweise das Gefühl, ersetzt zu werden. Andere Mitarbeiter können frustriert sein, wenn die Arbeitsabläufe komplexer werden, insbesondere wenn sich das Vertragsunternehmen in einer anderen Zeitzone befindet.

Reduzierte Sicherheit

Outsourcing kann die Datensicherheit erschweren. Beim Outsourcing werden in der Regel mehrere Standorte mithilfe von Technologie miteinander verbunden und Informationen ausgetauscht, was zu mehr Möglichkeiten für Datenschutzverletzungen führen kann. Ihr Unternehmen hat außerdem weniger Kontrolle über die Einstellung und Protokolle von Mitarbeitern, wodurch Ihre Kontrolle über die Informationen, die diese Mitarbeiter über Ihr Unternehmen haben, eingeschränkt wird.

So ermitteln Sie, ob Outsourcing für Ihr Unternehmen das Richtige ist

So finden Sie heraus, ob Outsourcing für Ihr Unternehmen das Richtige ist:

1. Definieren Sie die Kernfunktionen Ihres Unternehmens

Sie können den Entscheidungsprozess beginnen, indem Sie ermitteln, auf welche Produkte und Dienstleistungen Ihr Unternehmen spezialisiert ist. Es ist wichtig, zunächst die Abläufe Ihres Unternehmens zu analysieren, um zu verstehen, welche Teile Ihres Unternehmens Effizienzverbesserungen benötigen. Dies kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Geschäftsfunktionen ausgelagert werden können, um Ihren Fokus einzugrenzen und die Gesamtkosten zu senken.

2. Berechnen Sie die Abteilungskosten

Viele Unternehmen entscheiden sich für Outsourcing, um Geld zu sparen. Bestimmen Sie dazu, wie reibungslos jede Abteilung läuft, wie viel Umsatz jede Abteilung generiert und wie hoch die Fluktuationsrate für jede Abteilungsposition ist. Sobald Sie festgestellt haben, welche Abteilungen nicht zu Ihren Kernfunktionen gehören, können Sie Ihre Budgets und tatsächlichen Kosten vergleichen. Dies kann als Leitfaden für die Bestimmung dienen, welche Abteilungen sich auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken können und welche ausgelagert werden können.

3. Forschungsunternehmen

Sobald Sie herausgefunden haben, welche Abteilungen und Funktionen von Outsourcing profitieren könnten, sollten Sie nach Unternehmen suchen, die sich auf diese Aufgaben spezialisiert haben, um herauszufinden, wie viel sie verlangen und welche Dienstleistungen sie anbieten. Sie sollten sich außerdem ausführlich über die Einstellungspraktiken, Sicherheitsrichtlinien und Vertragsbedingungen des Unternehmens informieren, insbesondere darüber, was passiert, wenn die Quoten nicht eingehalten werden. Sie können sich auch an Ihr Netzwerk und andere Unternehmen in Ihrer Branche wenden, um Empfehlungen und Feedback einzuholen.

4. Priorisieren Sie Ihre Bedürfnisse

Mithilfe dieser Recherche können Sie die Liste der Unternehmen eingrenzen, die für Ihr Unternehmen geeignet sind. Wenn Sie beispielsweise darüber nachdenken, den Kundensupport auszulagern, könnten Sie Folgendes in Betracht ziehen:

  • Zu welchen Zeiten soll der Auftragnehmer verfügbar sein?

  • Wie bevorzugen Sie es, dass Ihre Kunden den Support kontaktieren?

  • Wie viel Volumen wird das Unternehmen Ihrer Meinung nach für Sie verwalten?

  • Wie oft möchten Sie, dass sie Ihr Unternehmen über Quoten, Qualitätskontrolle und andere Daten informieren?

  • Welche Sicherheitsprotokolle erwarten Sie und müssen Sie Finanzinformationen verschlüsseln, um die Kreditkartennummern oder Bankkonten Ihrer Kunden zu schützen?

Anhand dieser Analyse können Sie entscheiden, wie viel Geld Sie für die Auslagerung von Geschäftsprozessen ausgeben können. Wenn Sie sich gegen eine Auslagerung entscheiden, können Sie diese Informationen auch nutzen, um zu bestimmen, wie Sie die Abteilung rationalisieren und ihre Funktionen und Mitarbeiter so fokussieren können, dass sie effizienter und produktiver sind.

5. Bestimmen Sie, wie sich Outsourcing auf Ihre Mitarbeiter auswirken kann

Outsourcing mag in erster Linie eine finanzielle Entscheidung sein, aber Sie müssen bedenken, wie es sich auf die Arbeitsmoral der Mitarbeiter auswirken kann. Mithilfe von Umfragen und Interviews können Sie ermitteln, wie Mitarbeiter reagieren könnten. Viele Mitarbeiter fühlen sich beim Outsourcing wohler, wenn ihr Unternehmen den Prozess und die Gründe dafür transparent macht. Möglicherweise möchten Sie auch darüber nachdenken, welche Abfindungspakete oder Neuzuweisungen Sie Mitarbeitern anbieten, die möglicherweise ihre Rolle im Rahmen des Outsourcings verlieren.

6. Schauen Sie genau hin

Sobald Sie Finanzdaten über Geschäftsfunktionen, prognostizierte Outsourcing-Kosten und die möglichen Auswirkungen auf die Kultur Ihres Unternehmens gesammelt haben, können Sie feststellen, ob Outsourcing für Ihr Unternehmen das Richtige ist. Sie können auch Berater beauftragen, die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob Outsourcing eine gute Idee für Ihr Unternehmen ist und wie Sie den Übergang so reibungslos wie möglich gestalten können.

Mehr Details: So erstellen Sie eine Outsourcing-Strategie

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert