Lohnt sich ein Master-Abschluss in Human Resources? • BUOM

14. Oktober 2021

Wenn Sie eine höhere Position oder eine Führungsposition im Personalwesen erreichen möchten, sollten Sie einen Masterabschluss in Betracht ziehen, um dieses Ziel zu erreichen. Das Verständnis der Ausbildungsanforderungen und der Vorteile, die sich daraus ergeben, kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob dieser Studiengang für Sie geeignet ist. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Abschluss in Personalmanagement ist, entscheiden, ob wir ein Programm absolvieren und beantworten andere Fragen zum Abschluss und zum Fachgebiet.

Was ist ein Master-Abschluss in Human Resources?

Ein Master-Abschluss in Human Resources ist ein weiterführender Abschluss im Personalmanagement. Es bietet eine spezialisiertere und umfassendere Untersuchung des Bereichs Humanressourcen mit Schwerpunkt auf Forschung und Management. Um sich für das Graduiertenprogramm bewerben zu können, müssen Sie mindestens über einen Bachelor-Abschluss verfügen. Ein Bachelor-Abschluss muss nicht unbedingt in der Disziplin Personalwesen sein. Verwandte Studienbereiche können Wirtschaft, Finanzen, Sozialarbeit, Recht oder öffentliche Verwaltung sein. Zu den zusätzlichen Voraussetzungen für die Zulassung zum Master of Human Resources-Programm gehören:

  • Mindestnotendurchschnitt (GPA)

  • Empfehlungsschreiben

  • Absichtserklärung

  • Abnahme von Testergebnissen für Prüfungen wie die Graduate Record Examination (GRE) oder den Graduate Management Admission Test (GMAT)

Masterstudiengänge dauern durchschnittlich zwei Jahre Vollzeitstudium. Teilzeitstudierende können zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.

Welche Arten von Master-Abschlüssen im Personalwesen gibt es?

Es gibt drei Hauptkategorien von Personalabschlüssen. Diese beinhalten:

  • Master of Arts in Human Resources (MAHR): Dieser Abschluss konzentriert sich auf die Geschichte des Personalwesens als Beruf und die praktische und Verhaltensforschung in diesem Bereich.

  • Master of Science in Human Resource Management (MSHRM): Dieses Programm konzentriert sich auf die Theorie und vertiefte Forschung im Bereich und in der Praxis des Personalmanagements.

  • Master of Business Administration (MBA): Dieser auf Personalwesen ausgerichtete Abschluss deckt eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Themen wie Management, Betrieb, Finanzen und Wirtschaft ab.

Es gibt kaum einen Unterschied zwischen den Optionen MAHR und MSHRM. Studierende können sich für MAHR entscheiden, wenn sie sich für die menschliche Interaktion im Beruf interessieren. Sie können sich für MSHRM entscheiden, wenn ihnen die verfahrenstechnischen Aspekte des Jobs gefallen. Beide decken die gleichen Kernthemen mit Variationen in den Wahlfächern ab. Ein MBA unterscheidet sich von den beiden anderen Optionen darin, dass sich die Kernfächer auf die Wirtschaft und die Wahlfächer auf das Personalwesen konzentrieren. Sie können einen MBA absolvieren, wenn Sie mehr über HR erfahren möchten, aber in Ihrer Karriere auch andere Geschäftsinteressen verfolgen möchten.

Einige Schulen bieten Programme mit alternativen Titeln an, beispielsweise einen Master-Abschluss in Personalwesen und Arbeitsbeziehungen. Sie sind ähnlich und fallen möglicherweise unter eine der vorherigen Kategorien, haben jedoch einen eindeutigen Namen. Auch die Kursangebote und Kriterien der einzelnen Schulen können variieren. Viele Hochschulen und Universitäten bieten Präsenz- und Online-Programme an, die besser zu Ihrem Lebensstil passen. Ziehen Sie in Erwägung, vor der Auswahl einer Schule und eines Programms die Zulassungsbeauftragten und Abteilungsleiter zu konsultieren.

Was lernt man im HR-Masterstudiengang?

Schulen entwickeln Masterstudiengänge für Studierende, die ihre aktuelle Ausbildung erweitern möchten. Aus diesem Grund gibt es in höheren Studiengängen weniger allgemeinbildende Studiengänge. Manchmal umfasst ein Masterstudiengang auch weniger Pflichtveranstaltungen, sodass sich die Studierenden auf einen bestimmten Bereich spezialisieren können. Sie können Kurse auswählen, die für einen bestimmten Job relevant sind, den sie haben oder den sie anstreben. Einige Kursangebote für Ihren HR-Masterstudiengang können Folgendes umfassen:

  • Geschäftsstrategie

  • Ethik

  • Entschädigungszahlungen

  • Konfliktmanagement und Streitbeilegung

  • Informationstechnologie

  • Internationales Personalmanagement

  • Arbeitsbeziehungen

  • Tarifverhandlungen

  • Management-Coaching

  • Unternehmenskultur

  • Humankapital

  • Strategisches Personalmanagement

  • Talent Management

  • Nutzung von Daten und Indikatoren im Bereich Humanressourcen und Arbeitsbeziehungen

Lohnt sich ein Masterstudium in Personalmanagement?

Nur Sie selbst können entscheiden, ob sich ein Master-Abschluss in Human Resources für Ihre Zukunft lohnt. Es gibt Faktoren, die Sie berücksichtigen können und die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, ob der nächste Schritt in Ihrer Ausbildung die richtige Wahl ist. Betrachten wir Kriterien wie:

  • Wenn Sie in Ihrem aktuellen Unternehmen vorankommen oder eines Tages eine Führungsposition im Personalwesen übernehmen möchten

  • Wenn Sie mehr Geld verdienen oder Anspruch auf Gehaltserhöhungen und Prämien haben möchten

  • Wenn Sie Zeit haben, sich einem Masterstudium zu widmen

  • Wenn Sie das Geld haben, um ein Graduiertenstudium zu finanzieren, oder die Möglichkeit haben, Darlehen und Studienbeihilfen zu beantragen

  • Wenn Sie beabsichtigen, den Rest Ihrer Karriere im Personalwesen oder in der Wirtschaft zu verbringen

  • Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen des Programms erfüllen, z. B. GPA, Bachelor-Abschluss und Testergebnisse

  • Wenn Sie das Kursangebot und die Themen begeistern

Je mehr dieser Kriterien Sie akzeptieren oder auf die Sie sich verpflichten können, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein Masterabschluss in Personalmanagement für den Berufseinstieg lohnt.

Welche Vorteile bietet ein Master-Abschluss in Human Resources?

Der Erwerb eines Master-Abschlusses in Human Resources bietet Vorteile wie:

Rückerstattung der Studiengebühren

Abhängig von Ihrem Arbeitgeber kann das Unternehmen eine vollständige oder teilweise Erstattung der Studiengebühren anbieten. Dies kann häufig der Fall sein, wenn Ihr Unternehmen Sie auf eine Position befördert, die ein höheres Niveau erfordert, als Sie bereits haben. Das Management kann sich auch dafür entscheiden, Ihre Ausbildung zu bezahlen, wenn es auf andere Weise in Ihre Zukunft im Unternehmen investieren möchte. Die Erstattung der Studiengebühren kann bedeuten, dass Sie kostenlos zur Schule gehen oder weniger Studiengebühren bezahlen können, wenn Sie Kurse belegen, während Sie in Ihrem aktuellen Unternehmen arbeiten.

Für einige Studiengebührenerstattungsprogramme gelten Bedingungen, z. B. welche Schulen Sie besuchen können, welche Abschlüsse Sie erwerben können und wie viel Studiengebühren das Unternehmen übernimmt.

Karrierevielfalt

Es gibt viele HR-Positionen, die für den Aufstieg einen Master-Abschluss in diesem Bereich bevorzugen oder erfordern. Einige Ihrer Optionen könnten sein:

  • Personalleiter

  • Personalkoordinator

  • Globaler Seniordirektor

  • HR Manager

  • Leitender HR-Vertreter

  • Personalchef

  • Leitender Leiter Talent Management

  • Vizepräsident für Personalwesen

  • Personalberater

Gehalt

Wer über ein höheres Personalniveau verfügt, kann höhere Gehälter verdienen als jemand, der nur über einen Bachelor-Abschluss verfügt. Beispielsweise verdient der durchschnittliche HR-Assistent 39.602 $ pro Jahr. Vergleichen Sie dies mit einem Personalmanager, der durchschnittlich verdient 69.432 $ pro Jahr und ein Personalleiter, der durchschnittlich verdient 90.825 $ pro Jahr. Auch Personen mit höheren Titeln und besser bezahlten Jobs profitieren möglicherweise von Vorteilen, wie etwa der Möglichkeit, Gehaltserhöhungen und Boni zu verdienen.

Professionelle Verbindungen

Durch den Abschluss eines Masterstudiengangs in Human Resources können Sie mehr Menschen in diesem Bereich kennenlernen. Von Professoren über Mentoren bis hin zu Berufskollegen kann dies Ihnen helfen, Ihr Netzwerk zu erweitern. Erwägen Sie den Beitritt zu Mitgliedsgesellschaften oder Organisationen, die speziell für Menschen konzipiert sind, die im Personalwesen arbeiten. Ein großes berufliches Netzwerk kann Ihnen bei der Jobsuche helfen, Antworten auf Ihre Fragen erhalten oder Änderungen und Fortschritte in diesem Bereich besprechen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert