Klassifizierung und Merkmale • BUOM

Die Größe ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Unternehmen. Unabhängig von Ihrem Job kann es von beruflichem Vorteil sein, die unterschiedlichen Unternehmensgrößen zu kennen und zu wissen, in welche Kategorie Ihr Einstellungsunternehmen fällt. Die Kenntnis der gängigsten Unternehmensgrößen und ihrer grundlegenden Merkmale ist eine wichtige Information. In diesem Artikel besprechen wir die verschiedenen Unternehmensgrößenklassifizierungen und beschreiben die Hauptmerkmale jeder einzelnen.

Die Größe eines Unternehmens ist ein relativer Begriff und hängt weitgehend von der Branche ab, in der es tätig ist. Es gibt jedoch drei Hauptunternehmensgrößen, die unabhängig von ihrer Branche einige gemeinsame Merkmale aufweisen. Die drei wichtigsten Arten der Unternehmensgrößenklassifizierung sind:

  • Kleinunternehmen: Die meisten Unternehmen in den USA fallen in diese Kategorie. Typische Merkmale eines Kleinunternehmens sind nicht mehr als 1.500 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von nicht mehr als 38,5 Millionen US-Dollar.

  • Mittelständische Unternehmen: Diese Organisationen sind größer als kleine Unternehmen, aber kleiner als große Unternehmen. Sie beschäftigen typischerweise zwischen 1.500 und 2.000 Mitarbeiter und haben einen Jahresumsatz zwischen 38,5 und 1 Milliarde US-Dollar.

  • Große Unternehmen: Die Zahl dieser Organisationen ist relativ gering, aber aufgrund ihrer Größe und Fähigkeit, einen bestimmten Markt zu dominieren, erwirtschaften sie den Großteil des Gesamtumsatzes, wenn man alle Unternehmensgrößen in den Vereinigten Staaten berücksichtigt.

  • Sie können weiter klassifiziert werden. Ein Unternehmen, das weniger als 100 Mitarbeiter beschäftigt, gilt im Allgemeinen als Kleinunternehmen, während ein Unternehmen, das zwischen 100 und 1.500 Mitarbeiter beschäftigt, im Allgemeinen als mittelständisches Unternehmen gilt. Jede Branche hat leicht unterschiedliche Standards dafür, was ein KMU ist, und einige Regierungsbehörden verwenden diese Standards im Rahmen ihres Kreditvergabeprozesses.

  • Sie verfügen in der Regel nur über begrenztes IT-Personal. Die meisten kleinen Unternehmen haben nur einen Mitarbeiter, der alle IT-bezogenen Aufgaben erledigt, wobei die maximale Mitarbeiterzahl in IT-bezogenen Positionen in der Regel nicht mehr als ein paar Personen beträgt. Da komplexe Abläufe nicht erforderlich sind, verfügen die IT-Mitarbeiter in der Regel nur über begrenzte Fähigkeiten und viele Mitarbeiter lernen am Arbeitsplatz.

  • Sie sind in der Regel geografisch begrenzt. Kleine Unternehmen haben meist nur einen Standort. Aufgrund von Outsourcing und Remote-Arbeit kann es jedoch sein, dass einige Mitarbeiter von anderen geografischen Standorten aus arbeiten.

  • Sie bedienen typischerweise ein begrenztes geografisches Gebiet. Kleine Unternehmen müssen ihre Geschäftstätigkeit aufgrund der logistischen Herausforderungen der Expansion in der Regel auf ein relativ kleines geografisches Gebiet beschränken. Unternehmen, die in neue Bereiche expandieren wollen, sind meist gezwungen, neue Mitarbeiter einzustellen, was sie meist in eine neue Größenordnung drängt.

  • Sie tendieren dazu, Technologien nach Preis und Verfügbarkeit auszuwählen. Bei Investitionen in neue Technologien zur Unterstützung ihres Betriebs sind für kleine Unternehmen aufgrund des begrenzten Kapitals bzw. der mangelnden Erfahrung der Mitarbeiter in der Regel der Preis und die Benutzerfreundlichkeit zwei Hauptkriterien. Darüber hinaus ziehen sie es in der Regel vor, Abonnementdienste mit nutzungsbasierter Bezahlung zu mieten oder zu nutzen, anstatt Hardware und Software zu kaufen.

  • Sie sind als Einzelunternehmen, Personengesellschaften oder LLCs organisiert. Die meisten kleinen Unternehmen wählen Organisationsformen, die ihren Eigentümern die vollständige Kontrolle ermöglichen. Je nach Eigentümerstruktur handelt es sich in der Regel um Einzelunternehmen, Personengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung.

  • Sie haben einen Entscheidungsträger. Kleine Unternehmen haben in der Regel einen Geschäftsführer, der die meisten wichtigen Geschäftsentscheidungen trifft. Sie delegieren Entscheidungen in der Regel nicht, da Kleinunternehmer in der Regel eine klare Vorstellung davon haben, wie ihr Unternehmen geführt werden soll.

  • Sie beschäftigen relativ wenige Fachkräfte. Die meisten kleinen Unternehmen stellen vor allem aus Budgetgründen keine Fachspezialisten ein, um bestimmte Probleme zu lösen. Die am höchsten qualifizierte Person in einem Unternehmen ist in der Regel der Eigentümer, und spezielle Aufgaben wie Buchhaltung und Rechtsangelegenheiten werden in der Regel ausgelagert.

  • Es gibt speziellere Rollen. Sobald sich ein Unternehmen von einem kleinen Unternehmen zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelt, nehmen die Anzahl und Komplexität der Aktivitäten und Entscheidungen zu, wodurch der Bedarf an spezialisierten Rollen entsteht.

  • Der Unternehmer delegiert mehr. Im Gegensatz zu kleinen Unternehmen, bei denen die Eigentümer in der Regel die wichtigsten Entscheidungen treffen, benötigen mittelständische Unternehmensinhaber Managementfähigkeiten, um Verantwortung an andere zu delegieren.

  • Sie sind in Privatbesitz. Wie kleine Unternehmen sind auch die meisten mittelständischen Unternehmen in Privatbesitz und werden von ihren ursprünglichen Gründern geführt.

  • Sie werden wahrscheinlich mehrere Standorte und Remote-Mitarbeiter haben. Wenn ein Unternehmen expandiert, muss es häufig expandieren und neue Büros eröffnen. Darüber hinaus werden häufiger Remote-Mitarbeiter eingestellt.

  • Normalerweise sind sie international. Obwohl große Unternehmen normalerweise in einem Land ansässig sind, sind sie typischerweise in vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt tätig. Abhängig von der spezifischen Art des Unternehmens kann es von der Zentrale aus betrieben werden oder Niederlassungen an mehreren geografischen Standorten haben.

  • Sie verfügen über hochspezialisierte Abteilungen. Große Unternehmen verfügen über separate Abteilungen wie Personalwesen, Finanzen, Marketing, Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung. Sie werden von Abteilungsleitern selbstständig geführt und beschäftigen Spezialisten auf ihrem Gebiet.

  • Sie sind in der Regel als Kapitalgesellschaften organisiert. Im Gegensatz zu kleinen und mittleren Unternehmen, die in der Regel direkt im Besitz einer Einzelperson oder einer Gruppe von Einzelpersonen sind, sind große Organisationen in der Regel als Kapitalgesellschaften organisiert, um die Steuerlast von ihren Eigentümern zu trennen.

  • Ihre Eigentümer verwalten sie in der Regel nicht direkt. Unternehmenseigentümer leiten ihre Unternehmen in der Regel nicht. Stattdessen ernennen sie durch Abstimmung einen Vorstand und betrauen ihn mit allen geschäftlichen Entscheidungen.

  • Sie richten sich an einen breiteren Verbraucherkreis. Während kleine Unternehmen Gewinne erzielen können, indem sie sich auf ein einzelnes Produkt oder eine einzelne Dienstleistung oder einen kleinen geografischen Bereich eines bestimmten Kundentyps konzentrieren, sprechen große Unternehmen in der Regel ein breites Spektrum von Verbrauchern an und suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen in neue Märkte. .

  • Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert