ihre Werte und Unterschiede • BUOM

27. August 2021

Arbeitgeber stehen vor der Herausforderung, eine Belegschaft aus fünf Generationen zu verwalten. Die Erwerbsbevölkerung altert, weil die Arbeitnehmer nicht so früh in den Ruhestand gehen und die Menschen ein längeres und gesünderes Leben führen. Daher müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer lernen, sich an einem Arbeitsplatz mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zurechtzufinden.

Als Arbeitnehmer sind Sie sich Ihrer Trends am Arbeitsplatz möglicherweise nicht bewusst und wissen nicht, wie sie zum Rest Ihrer Generation passen. Das Erlernen der Werte und Bräuche älterer oder jüngerer Generationen kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Arbeitsbeziehungen zu stärken. In diesem Artikel definieren wir, wie eine Belegschaft mit mehreren Generationen aussieht, und helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen diesen Generationen am Arbeitsplatz hervorzuheben.

Welche Generation bin ich?

Werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Generationen am Arbeitsplatz und die Jahre, in denen sie geboren wurden, um herauszufinden, zu welcher Generation Sie gehören:

  • Traditionalisten (1928-1945)

  • Babyboomer (1946-1964)

  • Generation X (1965-1980)

  • Generation Y (1981–1996)

  • Generation Z (1997–2015)

Traditionalisten

Traditionalisten, Menschen, die zwischen 1928 und 1945 geboren wurden, machen heute etwa 3 % der Erwerbsbevölkerung aus. Als sie aufwuchs, wurde von dieser Generation erwartet, dass sie in ihrer typischen Umgebung gesehen und nicht gehört wird. Ihre Eltern erzogen sie mit strengen Regeln und hohen Erwartungen und gaben ihnen den Antrieb, die Ziele zu erreichen, die sie sich gesetzt hatten.

Werte: Traditionalisten sind für ihre Loyalität und ihren Wunsch, anderen zu helfen, bekannt. Ihre Arbeitsmotivation hängt von der Berufsbezeichnung und der Höhe der Vergütung ab, die sie erhalten.

Mitarbeitertyp: Sie sind für ihre starke Arbeitsmoral und ihren formellen Charakter am Arbeitsplatz bekannt. Sie legen Wert auf die Sicherheit ihrer Position und sind ernsthafte Arbeiter. Anstatt die persönliche Karriereentwicklung in den Vordergrund zu stellen, betrachten sie ihre Bemühungen als Dienst am Unternehmen.

Sie bevorzugen formellere Beziehungen und Arbeitsumgebungen gegenüber ungezwungenen, freundlichen Arbeitsumgebungen. Aufgrund dieser Einstellung werden sie möglicherweise vom freundlichen Ton am modernen Arbeitsplatz überrascht sein.

Geburtenstarke Jahrgänge

Die zwischen 1946 und 1964 geborenen Babyboomer machen die Mehrheit der US-Bevölkerung aus. Die Geburtenraten stiegen in diesen Jahren, da die Eltern der Babyboomer-Generation optimistischer hinsichtlich der Wirtschaft und der Zukunft der amerikanischen Gesellschaft in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurden.

Werte: Babyboomer sind eine Gruppe hart arbeitender Menschen. Sie sind beruflich ehrgeizig und streben in ihrem Privatleben nach luxuriösen Statussymbolen. Diese Generation hat keine Angst davor, Risiken einzugehen, um ihre Ziele zu erreichen. Sie widmen sich jedoch ihrer Arbeit, um im Leben erfolgreich zu sein. Normalerweise schreiben sie einen großen Teil ihres Selbstwertgefühls ihrem Beruf zu.

Art des Mitarbeiters: Der typische Mitarbeiter der Babyboomer-Generation möchte als loyal gegenüber seinem Job angesehen werden und ist am Arbeitsplatz berufsorientiert. Sie legen großen Wert auf berufliche Ambitionen und finanziellen Erfolg, sodass es schwierig ist, eine Work-Life-Balance zu finden. Sie benötigen kein ständiges Feedback zu ihrer Leistung, da ihr Ziel darin besteht, befördert zu werden. Aber es macht ihnen Spaß, die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu verstehen, die ihnen helfen können, in ihrer aktuellen Rolle im Unternehmen erfolgreich zu sein.

Ihre Art, Risiken einzugehen und den Status Quo in Frage zu stellen, schafft innovative Arbeitsplätze und inspiriert Teams. Ihre Motivation, höhere Positionen zu bekleiden, passt zu ihnen, um anderen Generationen beizubringen, wie man Beziehungen und Kommunikation aufbaut.

Generation X

Die Generation X, geboren zwischen 1965 und 1980, umfasst 44 bis 50 Millionen Amerikaner. Sie gelten als eine Generation unabhängiger Menschen, die stolz auf ihren Unternehmergeist sind. Sie haben den traditionellen Arbeitsplatz auf den Kopf gestellt, indem sie eine entspanntere und flexiblere Umgebung geschaffen haben.

Werte: Die Generation X besteht aus Menschen, die von vielen als entspannt, zurückhaltend und unabhängig beschrieben werden. Sie legen Wert auf freundliche, flexible Arbeitsplätze und Produktivität über die Arbeitszeit hinaus. Diese Generation strebt nach Effizienz und Innovation am Arbeitsplatz und in ihrem Privatleben und schätzt gleichzeitig die Autonomie bei der Entscheidungsfindung und beim Aufbau von Beziehungen zu Mentoren.

Mitarbeitertyp: Unabhängigkeit und persönliche Weiterentwicklung gehören zu den gemeinsamen Merkmalen der Generation Ihnen wird auch die Einführung des Konzepts der Work-Life-Balance zusätzlich zu monetären Belohnungen am Arbeitsplatz wie Prämien und Aktienoptionen des Unternehmens zugeschrieben.

Die Generation X hat den Startup-Trend erfunden, der bis heute immer beliebter wird. Aufgrund ihrer Skepsis gegenüber dem Status quo scheuen sie sich nicht, Risiken einzugehen, die sich in der Regel durch Fortschritt und Innovation auszahlen.

Generation Y (Millennials)

Millennials sind die erste Generation, die wirklich in einer Zeit des technologischen Fortschritts aufwächst. Sie wurden zwischen 1981 und 1996 geboren und werden manchmal als Generation Y bezeichnet. Sie gelten heute als die am besten ausgebildete Generation der Erwerbsbevölkerung und repräsentieren das am schnellsten wachsende Segment der Erwerbsbevölkerung.

Werte: Millennials suchen nach sinnvoller Arbeit, die es ihnen ermöglicht, zu wachsen und ihre Kreativität zu nutzen. Sie sind technisch versiert und nutzen Technologie, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und einen bleibenden Eindruck in ihrem Team zu hinterlassen. Sie streben auch nach Wachstum und geben der beruflichen Weiterentwicklung Vorrang vor der Loyalität zum Unternehmen, ähnlich wie bei der Generation X.

Mitarbeitertyp: Millennials möchten nach den Ergebnissen ihrer Arbeit beurteilt werden, nicht nach dem Umfang ihres Einsatzes. Sie neigen dazu, mehrere Jobs auszuüben, um eine passende Karriere zu finden. Qualifizierung, Mentoring und kontinuierliches Feedback sind für sie von entscheidender Bedeutung, um im Unternehmen langfristig zu bestehen.

Bei den Mitarbeitern der Generation Millennials haben keine Angst davor, Autoritäten oder den Status quo in Frage zu stellen, um innovative Lösungen für Probleme am Arbeitsplatz zu finden.

Generation Z

Mitglieder der Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2015, stehen gerade am Anfang ihres Berufseinstiegs.

Werte: Die Generation Z legt in ihren Beziehungen Wert auf Authentizität, Wahrheit und Verbundenheit und erwartet dies auch von der Gesellschaft. Obwohl diese Mitarbeiter als die ersten Digital Natives unserer Zeit gelten, legen sie dennoch Wert auf Offline-Beziehungen und menschliche Interaktion.

Mitarbeitertyp: Obwohl die Generation Z gerade erst mit dem Eintritt in die Arbeitswelt beginnt, verändern sie bereits die Erwartungen an das Arbeitsumfeld. Sie wollen echte Arbeitgeber und halten ein flexibles Arbeitsumfeld, klare Anweisungen und Transparenz ihrer Arbeit für nahezu unerlässlich. Sie legen Wert auf soziale Belohnungen für Erlebnisprojekte, die ihnen Innovation und das Streben nach persönlichem Wachstum beim Erreichen von Leistungszielen zuschreiben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert