Gemeinsamkeiten und Unterschiede • BUOM

8. April 2022

Traditionelle Beschäftigung und Unternehmertum sind zwei Möglichkeiten, während Ihrer Karriere Einkommen zu erzielen. Der Umfang Ihrer Arbeit als Arbeitnehmer ähnelt möglicherweise dem eines Unternehmers, während Ihr Arbeitsumfeld, Ihre Unabhängigkeit und Ihre flexiblen Arbeitszeiten unterschiedlich sein können. Wenn Sie untersuchen, wie Mitarbeiter und Unternehmer sich vergleichen und gegenüberstellen, können Sie feststellen, welche Art von Job für Sie am besten geeignet ist. In diesem Artikel definieren wir Beschäftigung und Unternehmertum und listen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen auf.

Was ist Beschäftigung?

Anstellung bedeutet, für ein Unternehmen zu arbeiten, um im Gegenzug eine Vergütung zu erhalten. Unternehmen bauen ihre Belegschaft auf, indem sie Fachkräfte einstellen, die bestimmte Rollen und Aufgaben übernehmen, die dem Unternehmen zugute kommen können. Mitarbeiter können an Schulungsprogrammen teilnehmen, um zu lernen, wie sie sich in die Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers einfügen. Sie können auch auf fortlaufender Basis gezahlt werden, beispielsweise wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich.

Was ist Unternehmertum?

Unternehmertum ist der Akt, ein Unternehmen zu gründen, um es profitabel zu machen. Der Geschäftsinhaber tätigt angemessene Investitionen, um den Betrieb zu kontrollieren und die vom Unternehmen bereitgestellten Dienstleistungen voranzutreiben. Unternehmer können selbstständig arbeiten oder Mitarbeiter einstellen, die im Unternehmen zusammenarbeiten. Sie nutzen ihr Fachwissen, um Kunden zu gewinnen und sich an Projekten zu beteiligen, die einen Beitrag zu ihrer Branche leisten. Ihre Gehaltsstruktur kann von der Struktur des von ihnen aufgebauten Unternehmens abhängen.

Beschäftigung vs. Unternehmertum

Hier sind 15 wesentliche Unterschiede zwischen einem Arbeitnehmer und einem Unternehmer:

1. Vergütungsplan

Die Vergütung der Arbeitnehmer hängt von der Art ihrer Beschäftigung ab. Wenn sie ein Gehalt beziehen, enthält ihr Gehaltsscheck einen festen Betrag. Wenn sie stundenweise bezahlt werden, verarbeitet der Arbeitgeber die Zahlungen auf der Grundlage der Anzahl der Arbeitsstunden des Arbeitnehmers. Mitarbeiter können außerdem Einkommensprämien wie Provisionen und Überstundenvergütung erhalten. Die Vergütung von Unternehmern hängt von den Tarifen ab, die sie für ihre Dienstleistungen verlangen, und von der Anzahl der Kunden, die sie betreuen. Ihr Einkommen kann je nach der Auslastung ihres Arbeitsplans schwanken.

2. Arbeitszeiten

Da Unternehmer selbstständig sind, haben sie oft die Freiheit, ihre eigenen Arbeitspläne zu erstellen. Beispielsweise arbeiten sie möglicherweise lieber abends als morgens oder sind drei Tage in der Woche verfügbar. Die Mitarbeiter arbeiten nach den von ihren Arbeitgebern vorgegebenen Zeitplänen, die möglicherweise während der üblichen Geschäftszeiten des Unternehmens liegen. Sie können Schichten auch von ihren unmittelbaren Vorgesetzten erstellen lassen.

3. Arbeitsplatzsicherheit

Die Rolle eines traditionellen Arbeitnehmers ist möglicherweise sicherer als die eines Unternehmers. Mitarbeiter verfügen möglicherweise über ein festes Einkommen und einen stabilen Arbeitsplan, und ihre Position erfordert möglicherweise, dass sie dieselben Aufgaben ausführen. Beispielsweise kann ein Kundendienstmitarbeiter 30 Jahre lang im selben Kaufhaus arbeiten. Unternehmer leiten ihre eigenen Unternehmen und die Verwaltung ihrer Kunden kann sich auf die Stabilität ihrer Rollen auswirken. Beispielsweise kann ein Berufstätiger, der weniger Projekte übernimmt, seinen beruflichen Werdegang ändern. Auch Unternehmer können Stabilität finden, wenn sich ihr Unternehmen etabliert.

4. Entscheidungsfindung

Als Unternehmer können Unternehmer alle Entscheidungen bezüglich ihrer Karriere selbst treffen. Sie können beispielsweise entscheiden, wann sie ihren Kundenkreis erweitern oder neue Öffnungszeiten schaffen. Die Rolle der Mitarbeiter bei der Entscheidungsfindung hängt von ihrer Position in der Organisationshierarchie ab. Ein Fachmann in einer Führungsposition kann mehr Entscheidungen treffen als ein Berufseinsteiger. Mitarbeiter können sich auch mit ihren Kollegen beraten, um Entscheidungen zu treffen und ihre Ergebnisse gegenüber ihren Teams zu begründen. Unternehmer können ihre Entscheidungen niemandem erklären, wenn sie selbstständig arbeiten oder ihre eigene Belegschaft geschaffen haben.

5. Unabhängigkeit

Unternehmer können in ihren Rollen mehr Autonomie haben als Angestellte. Als ihre unmittelbaren Vorgesetzten können Unternehmer so arbeiten, wie sie es möchten, und können für ihr Verhalten am Arbeitsplatz zur Verantwortung gezogen werden. Mitarbeiter können sich einer Leistungsbeurteilung unterziehen, bei der sie von ihren Vorgesetzten Feedback erhalten, wie sie ihre Leistung verbessern können. Ihr Arbeitsprozess kann auf Arbeitgeberstandards basieren.

6. Vorteile

Ein weiterer Unterschied zwischen Beschäftigung und Unternehmertum ist das Sozialpaket. Wenn Fachkräfte ein Stellenangebot erhalten, kann sich das Unternehmen beispielsweise bereit erklären, eine Krankenversicherung, einen Ruhestandsplan und eine Unterzeichnungsprämie anzubieten. Die Vorteile können den Fachmann davon überzeugen, das Angebot anzunehmen. Wenn Unternehmer neue Kunden finden, erhalten sie möglicherweise keine Leistungen, die über ihre normale Vergütung hinausgehen. Beispielsweise kann ein Unternehmer eine private Krankenversicherung bezahlen, weil er keinen traditionellen Arbeitgeber hat.

7. Verantwortung

Unternehmer haben möglicherweise mehr Verantwortung als traditionelle Angestellte. Zusätzlich zur Verwaltung der Dienstleistungen, die sie ihren Kunden anbieten, können Geschäftsinhaber potenzielle Investoren treffen und Wartungsarbeiten durchführen, beispielsweise bei Bürobesprechungen. Sie können auch Werbemaßnahmen vorantreiben, um das öffentliche Bewusstsein für das Unternehmen zu steigern. Mitarbeiter, insbesondere solche auf der Einstiegsebene, dürfen nur für Aufgaben verantwortlich sein, die für ihre spezifische Position relevant sind.

8. Finanzinvestitionen

Ein Unternehmer zu sein kann eine enorme finanzielle Investition erfordern. Zu den Ausgaben können Ausrüstung, bezahlte Werbekampagnen sowie Miet- und Wartungsgebühren für Büroräume gehören. Der Unternehmer ist häufig für die Bereitstellung der Materialien verantwortlich, die er für den Betrieb seines Unternehmens benötigt. Der Arbeitnehmer trägt möglicherweise keine finanzielle Verantwortung, da ihm das Unternehmen, für das er arbeitet, alles zur Verfügung stellt, was er benötigt, um die Erwartungen des Arbeitgebers zu erfüllen.

9. Vielzahl von Projekten

Obwohl Mitarbeiter mit mehreren Projekten multitaskingfähig sind, hängt die Vielfalt ihrer Arbeit von den Unternehmen ab, für die sie arbeiten. Beispielsweise kann der Arbeitstag eines Fachmanns so vielfältig sein wie die Anzahl der Kunden, die das Unternehmen sucht. Möglicherweise fällt es ihnen auch schwer, ihre Aufgaben zu ändern, wenn das Unternehmen die Richtung bestimmt. Unternehmer betreuen ihre eigenen Projekte und ihre Verantwortlichkeiten können so umfassend sein, dass ihre Zeitpläne abwechslungsreicher sind als die ihrer Mitarbeiter. Sie haben die Freiheit, Veränderungen einzuführen und neue Initiativen zu steuern.

10. Arbeitsumgebung

Um ihre Aufgaben zu erfüllen, können Arbeitnehmer und Unternehmer in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen arbeiten. Arbeitnehmer können in einem Bürogebäude des Arbeitgebers arbeiten und verfügen möglicherweise über einen dafür vorgesehenen Bereich, in dem sie ihre Aufgaben erledigen können. Einige Mitarbeiter arbeiten möglicherweise remote, ihre Arbeitgeber verlangen jedoch möglicherweise die Offenlegung der Standorte ihrer Arbeitsbereiche. Unternehmer können kontrollieren, wo sie arbeiten, das heißt, sie können von einem Büro aus arbeiten, das sie gemietet oder besitzen, oder sie können von zu Hause aus arbeiten.

11. Risiko

Eine Karriere als Unternehmer kann riskanter sein als eine Karriere als Angestellter. Um ein erfolgreiches Unternehmen zu haben, investieren Eigentümer selbst Zeit und Ressourcen. Es kann schwierig sein, vorherzusagen, ob die Leistung eines Unternehmens ausreicht, um ausreichende Einnahmen und berufliche Zufriedenheit zu erzielen. Mitarbeiter können sich ausschließlich auf ihre Aufgaben konzentrieren und haben die Flexibilität, andere Positionen zu übernehmen. Im klassischen Arbeitsverhältnis trägt der Unternehmensgründer das Risiko, nicht die Mitarbeiter.

12. Zusammenarbeit

Ein Unternehmen kann seine Mitarbeiter dazu ermutigen, bei der Erledigung von Arbeitsaufträgen mit ihren Kollegen zusammenzuarbeiten. Ein Manager kann ein Ziel festlegen und von den Teammitgliedern verlangen, dass sie ihre Ansichten miteinander teilen und zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ein Arbeitgeber verfügt möglicherweise auch über mehrere Abteilungen, beispielsweise Personalwesen, Marketing und Finanzen, die zum Nutzen der Agentur zusammenarbeiten. Zusammenarbeit kann Produktivität und Zusammenhalt am traditionellen Arbeitsplatz bringen. Unternehmer arbeiten möglicherweise alleine, daher ist ihr Geschäft möglicherweise nicht überwiegend kollaborativ.

13. Chancen

Unternehmer haben möglicherweise mehr Chancen als Mitarbeiter, die für Unternehmen arbeiten. Beispielsweise kann ein Unternehmer sein Geschäft auf einen neuen Markt ausweiten, was sich auf seine Verantwortlichkeiten und sein Einkommen auswirken wird. Arbeitnehmer können darauf angewiesen sein, dass ihr Arbeitgeber Möglichkeiten für Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz bietet. Wenn das Unternehmen keine internen Werbeaktionen oder neuen Veranstaltungen anbietet, bleibt die Rolle des Mitarbeiters möglicherweise dieselbe.

14. Unternehmenspolitik

Arbeitgeber verlangen von ihren Mitarbeitern häufig, dass sie sich an Unternehmensrichtlinien wie Kleiderordnung, ethische Standards und Sicherheitsverfahren halten. Mitarbeiter können sich bereit erklären, die Richtlinie als Bedingung für ihre Anstellung zu befolgen, und sie haben möglicherweise Zugriff auf die Richtlinien im Unternehmenshandbuch. Da Unternehmer Eigentümer ihres Unternehmens sind, müssen sie möglicherweise keine Regeln befolgen. Sie können ihre Arbeitsaufgaben so erledigen, wie sie es für richtig halten.

15. Wettbewerb

Traditionelle Mitarbeiter arbeiten möglicherweise in einem Wettbewerbsumfeld. Bei internen Beförderungen können sie von ihren Kollegen in den gleichen Positionen unterschieden werden. Wenn ein Manager plant, eine Person für die Leitung eines Projekts auszuwählen, konkurrieren die Fachleute möglicherweise mit ihren Teamkollegen darum, die Gelegenheit zu nutzen. Das interne Arbeitsumfeld für Unternehmer ist nicht wettbewerbsorientiert, da sie selbstständig arbeiten können. Sie streben vielleicht danach, andere unabhängige Auftragnehmer in ihrem Bereich zu schlagen, aber sie können in ihrem Geschäft nicht mit anderen konkurrieren.

Ähnlichkeiten zwischen Beschäftigung und Unternehmertum

Obwohl sie unterschiedlich sind, sind Beschäftigung und Unternehmertum auch vergleichbar. Hier ist eine Liste von fünf Ähnlichkeiten:

1. Zahlung

Die Vergütungspläne können variieren, aber sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmer werden für die von ihnen geleistete Arbeit bezahlt. Beispielsweise können ein Grafikdesigner, der für eine Marketingagentur arbeitet, und jemand, der als Freiberufler arbeitet, mit ihren kreativen Dienstleistungen Einnahmen erzielen. Unabhängig von der Unabhängigkeit seiner Karriere kann ein Berufstätiger seinen Lebensunterhalt verdienen.

2. Berufliches Wachstum

Fachkräfte in traditionellen Beschäftigungs- und Unternehmerrollen haben möglicherweise Ziele für ihre Karriere. Zu den Zielen gehören beispielsweise, mehr Erfahrungen in der Branche zu sammeln und sich stärkere Soft- und Technikkompetenzen anzueignen. Durch die berufliche Weiterentwicklung können Mitarbeiter höhere Führungspositionen in den Unternehmen übernehmen, für die sie arbeiten, und Unternehmer können erfolgreichere Unternehmen führen. Eine Verpflichtung zur Verbesserung kann Fachleuten zugute kommen, unabhängig davon, wo und wie sie arbeiten.

3. Work-Life-Balance

Work-Life-Balance kann für Arbeitnehmer und Unternehmer wichtig sein. Sie sind möglicherweise bestrebt, sich während der Arbeitszeit auf ihre Aufgaben zu konzentrieren und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Anschließend können sie Freizeitaktivitäten nachgehen, zum Beispiel Zeit mit Familie und Freunden verbringen oder ihren Lieblingshobbys nachgehen. Eine gesunde Work-Life-Balance kann es Fachkräften ermöglichen, sich in ihrer Rolle in ihrer Branche erfüllt zu fühlen.

4. Kundenverwaltung

Eine weitere Ähnlichkeit zwischen Beschäftigung und Unternehmertum ist das Kundenmanagement, bei dem es sich um den Aufbau sinnvoller Beziehungen zu Einzelpersonen oder Organisationen handelt, die für bestimmte Dienstleistungen bezahlen. Zufriedene Kunden können es Fachleuten ermöglichen, weiterhin Geld für ihre Arbeit zu verdienen. Wenn der Mitarbeiter für eine Agentur arbeitet, kann er die Bedürfnisse des Kunden erfüllen und Verträge für zukünftige Kampagnen abschließen. Unternehmer interagieren mit Kunden, um sie zu ermutigen, ihre Dienstleistungen an andere weiterzuempfehlen.

5. Erwartungen

Mitarbeiter und Unternehmer streben oft danach, die Erwartungen anderer zu erfüllen oder zu übertreffen. Beispielsweise möchten Mitarbeiter möglicherweise ihre unmittelbaren Vorgesetzten beeindrucken und Unternehmer möchten möglicherweise Kunden zufriedenstellen. Wenn sie einen Auftrag erhalten, können sie Fragen zur Vision des Endprodukts stellen, was ihnen dabei helfen kann, die richtigen Schritte zu unternehmen. Das Erfüllen von Erwartungen kann den Ruf eines Fachmanns stärken, der seinen Job kompetent ausführt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert