Ein Leitfaden zum Erstellen einer Geschäftsprognose (mit Beispiel) • BUOM

Eine Geschäftsprognose liefert Unternehmen aggregierte Informationen, anhand derer sie ihr zukünftiges Wachstum vorhersagen können. Finanz- und Geschäftsanalysten bewerten aktuelle Einnahmen, Ausgaben, Markttrends und Produktnachfrage und nutzen diese Daten, um wichtige operative Entscheidungen wie Investitionen oder die Suche nach externer Finanzierung zu treffen.

Darüber hinaus kann ein Unternehmen mithilfe verschiedener Prognosetechniken vorhersagen, wie seine Geschäftstätigkeit in einigen Jahren aussehen wird. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Geschäftsprognose ist, welche Prognosemethoden Unternehmen verwenden und wie man eine Geschäftsprognose erstellt, die bei der Planung der zukünftigen Geschäftsentwicklung helfen kann.

Was sind Geschäftsprognosen?

Geschäftsprognosen sind ein Tool, mit dem Unternehmen und Organisationen Entscheidungen über die Finanzplanung, Budgetierung und Schätzung des zukünftigen Umsatzwachstums treffen. Unternehmen nutzen Prognosen, um anhand historischer Daten zukünftige Umsatzergebnisse und Gewinnwachstum vorherzusagen. Unternehmen nutzen diese Prognosen, um wichtige finanzielle und betriebliche Entscheidungen zu treffen.

Was sind die wichtigsten Arten von Geschäftsprognosemethoden?

Es gibt zwei Haupttypen von Prognosemethoden: qualitative und quantitative, wie im Folgenden beschrieben.

Qualitativ

Qualitative Prognosen sind kurzfristige Prognosen, die auf Beobachtungen und Meinungen von Verbrauchern und Experten basieren. Innerhalb dieser Art von Methode werden Sie die folgenden Haupttypen von Ansätzen sehen:

  • Bei der Marktforschung handelt es sich um die Analyse von Umfragen und Verbraucherbefragungen.

  • Bei einer Delphi-Studie handelt es sich um die Analyse von Expertenbefragungen und Umfragen.

Quantitativ

Quantitative Prognosen sind langfristige Prognosen, die statistische Daten und historische Muster nutzen. Bei dieser Art von Methode finden Sie folgende Hauptansätze:

-Der Indikatorenansatz untersucht den Zusammenhang zwischen bestimmten Indikatoren wie der Arbeitslosenquote und der Wirtschaftslage.

  • Der ökonometrische Ansatz untersucht frühere Beziehungen zwischen bestimmten Indikatoren über einen bestimmten Zeitraum und trifft Vorhersagen auf der Grundlage der wahrscheinlichen Veränderungen dieser Variablen.

  • Der Zeitreihenansatz ist ein beliebter und kostengünstiger Ansatz, der historische Daten untersucht, um zukünftige Vorhersagen zu quantifizieren.

Warum sind Geschäftsprognosen wichtig?

Geschäftsprognosen sind wichtig, da sie Unternehmen Einblick in ihre zukünftige Rentabilität geben. Darüber hinaus können Prognosen Unternehmen Folgendes ermöglichen:

Entwickeln Sie strukturierte Pläne

Einer der wichtigsten Aspekte der Geschäftsprognose ist die Möglichkeit, Unternehmen klar strukturierte Pläne für das Umsatzwachstum zu entwickeln. Durch die konsequente Anwendung von Prognosetechniken können Unternehmen die zukünftigen Bedürfnisse ihrer Märkte einschätzen und nachhaltige Abläufe schaffen, die diese Bedürfnisse in der Zukunft erfüllen. Dies bedeutet, dass Unternehmen zukünftige Einnahmequellen vorhersagen können und so einen Aktionsplan formulieren können, der das Unternehmen seinen zukünftigen Umsatzzielen näher bringt.

Erstellen Sie genaue Budgets

Prognosen ermöglichen es Unternehmen, aktuelle Ausgaben zu analysieren und anhand dieser Informationen realistische Budgets zu erstellen, mit denen das Unternehmen den ausgehenden Cashflow verwaltet. Mit einer genauen Prognose können Unternehmen künftige Betriebsausgaben wie Ressourcen, Materialien und Personal vorhersagen und ein Budget zur Verwaltung von Kosten und Verpflichtungen erstellen.

Analysieren Sie Ausgaben und Einnahmen

Durch die Erstellung einer Geschäftsprognose können Unternehmen ihre Betriebsausgaben und Gewinnmargen abschätzen, sodass sie Budgets für die Betriebsverwaltung besser entwickeln können. Durch Prognosen können Unternehmen Pläne erstellen, die den zukünftigen Umsatzbedarf und die Auswirkungen künftiger Einnahmen auf die Betriebskosten berücksichtigen.

Bewerten Sie Markttrends

Geschäftsprognosen sind wirksam bei der Analyse dessen, was Kunden am häufigsten kaufen, und bei der Auswertung dieser Verkaufsdaten, um zukünftige Markttrends vorherzusagen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Prognose, da er Unternehmen eine Vorstellung von der prognostizierten Marktnachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen geben kann. Darüber hinaus können Finanzanalysten diese Daten nutzen, um kurz- und langfristige Umsatzziele festzulegen.

Wie erstellt man eine Geschäftsprognose?

Unabhängig davon, welche Methode ein Unternehmen verwendet, gibt es mehrere wichtige Schritte zur Erstellung einer Geschäftsprognose. Diese Schritte werden im Folgenden beschrieben:

1. Legen Sie eine Vergleichsbasis fest

Unternehmen führen in der Regel eine vorläufige Analyse ihrer aktuellen Geschäftstätigkeit, Finanzlage und Wirtschaftslage durch. Dazu gehört die Beurteilung der Branchenposition, beliebter Produkte oder Dienstleistungen sowie der Finanz- und Geschäftsabläufe. Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie ein Unternehmen diesen Schritt des Prozesses abschließt:

Nehmen wir an, dass Davis Tech Providers ein Elektronikunternehmen ist, das eine Mischung aus Computern, Mobiltelefonen und anderen Geräten verkauft. Sie erstellen eine Geschäftsprognose, um das zukünftige Umsatzwachstum vorherzusagen. Der Business-Analyst wertet folgende Informationen aus:

Branchenposition:

  • Zweiter Platz (nach einer großen Bürolieferkette) unter den profitablen Elektronikzulieferunternehmen in dieser geografischen Region.

  • Zusätzlicher Dienstleister für Kunden, die im Geschäft einkaufen (einschließlich Systemsicherheit, Netzwerkunterstützung, Fehlerbehebung und Supportbedarf)

  • Die erfolgreichsten Produkte sind Smartphones, Smart-TVs und Tablets, knapp dahinter liegen die Laptop-Verkäufe.

Aktuelle Wirtschaftslage:

  • Aktueller und prognostizierter Anstieg neuer und generalüberholter Modelle aufgrund des technologischen Fortschritts.

  • Die aktuellen Preise spiegeln den Marktwert im Einzelhandel wider

Finanzielle Lage:

  • Aktuelles Umsatzwachstum von 3,5 % durch die Einführung neuer Produkte im Geschäft

  • Stabile Profitabilität in den letzten drei Jahren

  • Aktuelle Betriebskosten: 410.000 US-Dollar pro Monat.

  • Betriebskosten: 320.000 $ (Mitarbeitergehälter), 52.000 $ (Gemeinkosten), 38.000 $ (Verbindlichkeiten).

Aktueller Umsatz: 4.025.000 US-Dollar pro Quartal, stabil von 2016 bis 2019.

2. Erstellen Sie langfristige Prognosen

Anhand der Daten aus der Analyse der Ist-Situation legen Unternehmen langfristige Ziele fest. Abhängig von der Art der Organisation können diese langfristigen Ziele umsatzbasiert oder expandationsbasiert sein. Typischerweise deckt eine Geschäftsprognose beide Aspekte ab. Nehmen wir anhand des Beispiels aus dem vorherigen Schritt an, dass sich ein Unternehmen ein langfristiges Ziel setzt:

Branchenprognose:

  • Aufgrund fehlender Online-Einkaufsmöglichkeiten kann es sein, dass der Geschäftsbetrieb weiter hinter einem Konkurrenzgeschäft zurückbleibt.

  • Die Einrichtung einer Online-Shopping-Plattform für ein Unternehmen kann dazu beitragen, seinen Branchenvorteil zu steigern, insbesondere durch Abholung am selben Tag oder kostenlose Lieferung ins Geschäft.

Wirtschaftsprognose:

  • Eine Erhöhung der Zahl des technischen Personals kann zu einer Vergrößerung des Kundenstamms um 2,5–4 % führen.

  • Angesichts des aktuellen Nachfragetrends nach intelligenter Technologie dürften Davis Tech Providers einen bescheidenen Anstieg der Produktverfügbarkeit um 2 Prozent verzeichnen.

Finanzielle Vorhersage:

  • Das Umsatzwachstum wird voraussichtlich weiterhin bei 3,5 % liegen (und könnte durch die Einführung neuer In-Store-Produkte auf 4 % ansteigen).

  • Voraussichtliche laufende und Betriebskosten: 410.000 US-Dollar pro Monat, keine zusätzlichen Kosten erwartet.

  • Aufschlüsselung: 320.000 US-Dollar (Mitarbeitergehälter), 52.000 US-Dollar (Gemeinkosten), 38.000 US-Dollar (Verbindlichkeiten) und keine erwarteten Kosten.

Langfristiges Umsatzziel: 4.400.000 US-Dollar vierteljährlich zwischen 2020 und 2025.

3. Überprüfen, messen und vergleichen Sie Prognosen

Während des Prognoseprozesses vergleichen Unternehmen alle Abweichungen zwischen ihren Prognosen und den tatsächlichen Betriebsergebnissen. Durch die Messung von Wachstum und Fortschritten bei der Erreichung langfristiger Ziele können Unternehmen Prozessverbesserungen vornehmen und ihre Prognosen verfeinern und anpassen, um weiteres Wachstum widerzuspiegeln. Um diesen Schritt zu veranschaulichen, verwenden Sie das vorherige Unternehmensbeispiel:

Analyse der Jahresprognose:

  • Gleiche Position wie die führende lokale Bürolieferkette, ähnliche Umsätze

  • Online- und In-Store-Shopping hat seinen Einfluss in der Technologieproduktbranche erhöht

  • Der aktuelle Kundenstamm ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 % gestiegen (etwas weniger als die Fünf-Jahres-Prognose)

  • Zusätzliche monatliche Lohnkosten bei der Einstellung von drei neuen Mitarbeitern, erwartete Kapitalrendite innerhalb von 1,5 Jahren.

  • Der Umsatz stieg um 1,7 % und soll bis Ende 2022 um 2 % wachsen.

Ziel für den Zeitraum 2020 bis 2021: eine weitere Umsatzsteigerung um 0,5-1 % und eine Reduzierung der Betriebskosten durch den Aufbau eines Remote-Support-Teams.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert