Ein Leitfaden zu Marketinginformationssystemen und warum sie wichtig sind • BUOM

Die Entwicklung effektiver Marketingstrategien erfordert sorgfältige Planung und gründliche Recherche. Es ist wichtig, relevante Informationen und Daten zu sammeln, aber es ist auch wichtig, die Ergebnisse ordnungsgemäß zu organisieren, zu analysieren und zu verbreiten. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Marketing-Informationssystem ist, welche Art von Daten es enthält, warum es wichtig ist, es zu verwenden, den Prozess der Verwendung eines Marketing-Informationssystems und die Komponenten des Systems.

Was ist ein Marketinginformationssystem?

Ein Marketinginformationssystem oder MIS ist ein System zum Sammeln, Speichern, Analysieren und Verteilen wertvoller Marketingdaten, um Marketingfachleuten dabei zu helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt der Eingaben im Marketinginformationssystem liegt auf der Erfassung relevanter interner und externer Daten zur Analyse und Interpretation. Die Ausgabe des Marketinginformationssystems steht im Zusammenhang mit der Weitergabe der Ergebnisse an alle wichtigen Mitglieder des internen Marketingteams und der Manager. Marketingspezialisten können die Daten dann nutzen, um fundiertere Marketingentscheidungen zu treffen, die zum Geschäftserfolg beitragen.

Ein Marketinginformationssystem kann für verschiedene Arten von Marketingentscheidungen nützlich sein, wie zum Beispiel:

  • Kontrollentscheidungen: Entscheidungen von Marketingmanagern auf mittlerer Ebene, die Korrekturmaßnahmen beinhalten, die auf Abweichungen von strategischen Plänen basieren, die von Marketingmanagern auf höherer Ebene umgesetzt wurden.

  • Operative Entscheidungen: Entscheidungen im Zusammenhang mit den täglichen Aktivitäten von Vermarktern, insbesondere solche im Zusammenhang mit bestimmten Aufgaben.

  • Strategische Entscheidungen: Entscheidungen hochrangiger Marketingmanager zu Themen, die sich auf die gesamte Organisation auswirken, wie z. B. Organisationsrichtlinien, Ziele und Struktur.

Arten von Daten in einem Marketinginformationssystem

Marketinginformationssysteme verarbeiten unterschiedliche Typen aus mehreren Quellen. Gängige Datentypen in einem Datenmarketingsystem:

Gekaufte Datenbanken

In Datenbanken werden häufig große Mengen an Marketing-, Vertriebs- und Kundeninformationen gespeichert, und einige Unternehmen können den Zugriff auf diese Datenbanken gegen geringe oder gar keine Kosten erwerben. Unternehmen können gekaufte Daten in ihr Marketinginformationssystem eingeben, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Es gibt beispielsweise Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Daten zu Geschäftstrends, Verbraucherverhalten und Geschäftstrends zu sammeln und Berichte für den Verkauf zu erstellen. Ebenso können Unternehmen Informationen aus staatlichen Datenbanken erwerben, um demografische oder wirtschaftliche Informationen über Unternehmen, Gruppen oder bestimmte Einzelpersonen zu erhalten.

Interne Unternehmensdaten

Marketinginformationssysteme ermöglichen es, unternehmensinterne Daten in wertvolle Informationen umzuwandeln. Sie können beispielsweise Daten zu Marketing- oder Vertriebsaktivitäten eingeben, um Berichte zu erstellen. Darüber hinaus können Sie Ihr Marketing-Intelligence-System in das interne Kommunikationsnetzwerk oder Intranet Ihres Unternehmens integrieren, um Informationen über bestimmte Mitarbeiter, Abteilungen oder Geschäftsbereiche zu sammeln.

Marketing Intelligence

Mithilfe von Marketing-Intelligence-Systemen erhalten Sie Einblick in die Marketing-Intelligence-Daten, die Sie über Ihren Zielmarkt sammeln. Erkunden Sie beispielsweise Möglichkeiten zum Sammeln von Marketing-Intelligence-Daten von den Websites Ihrer Mitbewerber oder von Branchenpublikationen. Sie können auch weniger automatisierte und eher manuelle Optionen erkunden, z. B. mit Händlern sprechen, Beobachtungen machen, Messen besuchen oder Produkte testen.

Marktforschung

Mit Marketinginformationssystemen können Sie Marktforschung und Daten integrieren, die Sie aus benutzerdefinierten und syndizierten Forschungsberichten sowie Primär- und Sekundärforschung sammeln. Es ist wichtig, möglichst viele spezifische und einzigartige Informationen zu finden, insbesondere über Ihre Kunden, Konkurrenten und das Geschäftsumfeld im Allgemeinen. Dies wird Ihnen helfen, wertvollere Informationen zu gewinnen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Warum ist es wichtig, ein Marketinginformationssystem zu verwenden?

Das Marketinginformationssystem sorgt für eine effektive Kommunikation innerhalb der Organisation. Es versorgt Teammitglieder mit zuverlässigen und wertvollen Informationen, um alle internen Teams auf dem Laufenden zu halten und sich auf bestimmte Aufgaben und Ziele zu konzentrieren. Es kann auch dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden, indem allen der gleiche Zugriff auf gemeinsame Informationen gewährt wird.

Der Einsatz eines Marketinginformationssystems kann auch zum Gesamterfolg Ihres Unternehmens beitragen. Durch die Nutzung gut organisierter Daten, deren Analyse und Interpretation können Sie effektivere und strategischere Entscheidungen treffen. Sie können auch neue Möglichkeiten zur Aktualisierung oder Erweiterung Ihrer Systeme identifizieren, um weitere Daten zu sammeln und zu analysieren und so ein effizienteres Geschäft aufzubauen.

Prozess des Marketinginformationssystems

Marketinginformationssysteme verwenden einen sequentiellen Prozess, um Daten zu synthetisieren und Ergebnisse zu kommunizieren, um die Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Hier sind die Phasen des Marketing-Informationssystem-Prozesses:

  1. Bestimmen Sie geeignete Marketingkennzahlen.

  2. Sammeln Sie relevante Daten aus externen und internen Quellen.

  3. Datendiagramm zur Visualisierung von Trends.

  4. Verbreiten Sie Trends an relevante Abteilungen.

  5. Nutzen Sie die Daten, um die richtige Vorgehensweise zu bestimmen.

Komponenten eines Marketinginformationssystems

Marketinginformationssysteme kombinieren verschiedene Erfassungs-, Verarbeitungs-, Analyse- und Berichtsfunktionen, um Marketingaktivitäten zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Jedes System enthält vier Hauptkomponenten, nämlich:

Interne Berichte

Interne Berichte oder Aufzeichnungen umfassen Daten innerhalb eines Unternehmens. Durch den Zugriff auf diese Daten können Sie wertvolle Informationen insbesondere über die Leistungsfähigkeit, Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten des Unternehmens gewinnen. Einige Beispiele für interne Datenberichte können sein:

  • Cashflow

  • Reserven

  • Kosten für Marketingpersonal

  • Abbrechnungsverbindlichkeiten

  • Produktkosten

  • Forderungen

  • Verkaufsunterlagen

  • Aktionen

Systeme zur Unterstützung von Marketingdaten

Ein System zur Unterstützung von Marketingdaten umfasst Software und Tools, mit denen Unternehmen Daten sammeln, organisieren und analysieren können. Ein System kann mehrere Anwendungen oder Tools umfassen, um spezifische Tools für bestimmte Aufgaben einzuschließen. Da die Programme zusammenarbeiten, bildet das System die Grundlage für das Funktionieren des Marketinginformationssystems.

Marketing Intelligence

Unter Marketing Intelligence versteht man Daten oder Informationen aus externen Quellen wie Branchenverbänden oder Fachzeitschriften. Es umfasst Daten im Zusammenhang mit der allgemeinen Marketingumgebung außerhalb der Organisation und spezifische Daten im Markt. Die Verwendung dieser Informationen hilft einem Unternehmen, sein spezifisches Marketing und seine Wettbewerber auf dem Markt besser zu verstehen. Einige Beispiele für Marketinginformationen können sein:

  • Veränderungen in den Vorlieben und Geschmäckern der Kunden

  • Preispolitik der Wettbewerber

  • Strategien zur Konkurrenzförderung

  • Marketingtrends

  • Neue Produkte auf dem Markt

Marktforschung

Bei der Marketingforschung handelt es sich um Designforschung, die auf die Beantwortung spezifischer Marketingfragen abzielt. Es kann interne und externe Daten umfassen und verwendet häufig verschiedene statistische Tools. Die Verarbeitung von Marketingforschung umfasst das Sammeln, Organisieren, Analysieren und Interpretieren von Daten. Hier sind einige Beispiele dafür, was Marketingforschung abdecken kann:

  • Veränderungen im Marketingumfeld

  • Strategien der Wettbewerber

  • Kundenpräferenzen oder Geschmacksänderungen

  • Neue Produkteinführung

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert