Ein Leitfaden für langfristige Ziele (mit Beispielen) • BUOM

Sich langfristige Ziele zu setzen, kann Ihnen dabei helfen, sowohl beruflich als auch persönlich voranzukommen. Das Erreichen dieser Ziele kann erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordern. Wenn Sie verstehen, wie Sie Ziele effektiv setzen, können Sie Ihre Fortschritte verfolgen und motiviert bleiben, diese zu erreichen. In diesem Artikel besprechen wir langfristige Ziele und geben Tipps zu deren Festlegung und Priorisierung sowie Beispiele.

Was sind langfristige Ziele?

Ein langfristiges Ziel stellt dar, was Sie in Zukunft erreichen möchten. Diese Art von Zielen erfordert in der Regel mehr Zeit, Planung oder Schritte als kurzfristige Ziele. Ein kurzfristiges Ziel wird normalerweise in weniger als einem Jahr erreicht, während ein langfristiges Ziel eine Erreichung darstellt, die ein Jahr oder länger dauern kann. Langfristige Ziele können jedoch oft aus mehreren kurzfristigen Zielen bestehen, die Sie zum gewünschten Ergebnis führen. Sie können sich Ziele für eine Vielzahl beruflicher und persönlicher Zwecke setzen.

Während der Wunsch, einen Führungskurs zu absolvieren, ein Beispiel für ein kurzfristiges Ziel ist, kann der Erwerb eines MBA ein langfristiges Ziel darstellen. Abhängig vom Führungskurs kann die Registrierung weniger als einen Tag dauern und die Fertigstellung kann mehrere Wochen dauern. Der Erwerb eines Master-Abschlusses erfordert jedoch monatelange Bewerbungsprozesse und möglicherweise Jahre bis zum Abschluss des Studiums.

Tipps zum Setzen langfristiger Ziele

Es gibt viele Strategien, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen können. Mit den folgenden Tipps können Sie sich Ziele für Ihre persönliche oder berufliche Weiterentwicklung setzen:

  • Verwenden Sie Visualisierungstechniken: Machen Sie sich im Kopf ein Bild davon, wie Ihr Leben zu einem bestimmten Zeitpunkt aussehen soll, beispielsweise in fünf oder zehn Jahren. Sie können dann rückwärts arbeiten, um zu bestimmen, welche Schritte Sie unternehmen sollten – und welche Ziele Sie sich daher setzen sollten, um diese Ergebnisse zu erzielen. Die Erstellung eines visuellen Bildes kann Ihnen helfen, Ihre wahren Wünsche für Ihre Zukunft zu verstehen.

  • Seien Sie konkret: Das Hinzufügen spezifischer Details kann Ihnen dabei helfen, die Ergebnisse zu definieren, die Sie erreichen möchten, und die Schritte zu definieren, die Sie unternehmen müssen. Beispielsweise haben Sie möglicherweise das Ziel, eine neue Sprache zu lernen. Um dieses Ergebnis zu erreichen, können Sie sich konkrete Ziele setzen, zum Beispiel: „Ich werde jeden Tag mindestens 30 Minuten Spanisch üben.“ Das Identifizieren spezifischer Schritte, die Sie unternehmen können, kann größere Ziele leichter handhabbar machen und Ihnen helfen, Ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren.

  • Machen Sie sie messbar. Das Setzen messbarer Ziele wird Ihnen helfen, Ihren Fortschritt zu verfolgen. Mithilfe dieser Messungen können Sie auch ermitteln, welche Ergebnisse Sie erzielen möchten. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise im Laufe eines Jahres 30 Pfund abnehmen. Sie können Check-ins selbst planen und anhand dieser feststellen, ob Sie im Zeitplan liegen oder Anpassungen vornehmen müssen, um eine Frist einzuhalten. Wenn Sie eine Reise unternehmen möchten, können Sie sich zum Ziel setzen, einen bestimmten Geldbetrag zu sparen, um Ihre Ausgaben zu decken. Sobald Sie diese messbaren Ziele erreicht haben, können Sie Ihr Hauptziel verfolgen.

  • Stellen Sie sicher, dass diese erreichbar sind: Wenn Sie sich Ziele setzen, die Sie nicht erreichen können, kann sich der mangelnde Fortschritt negativ auf Ihr Selbstvertrauen auswirken. Stattdessen sollten Sie sich immer erreichbare Ziele setzen, um motiviert und positiv zu bleiben. Nur weil sie erreichbar sind, heißt das nicht, dass sie extrem einfach sein müssen. Das Setzen herausfordernder, aber erreichbarer Ziele kann Ihnen dabei helfen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Ihr Selbstvertrauen weiter zu stärken.

  • Identifizieren Sie Herausforderungen: Nehmen Sie sich beim Setzen von Zielen die Zeit, alle Herausforderungen zu identifizieren, denen Sie auf dem Weg zur Zielerreichung begegnen könnten. Wenn Sie diese Probleme im Voraus verstehen, können Sie damit beginnen, Pläne zu entwickeln, um sie zu überwinden oder zu vermeiden. Diese Planung kann Ihnen helfen, Ihren Fortschritt aufrechtzuerhalten. Wenn Sie unerwartet auf diese Probleme stoßen, können sie Sie in die Irre führen oder frustrieren.

  • Teilen Sie Ihre Ziele mit anderen: Wenn Sie sich wichtige Ziele gesetzt haben, möchten Sie diese möglicherweise mit vertrauenswürdigen Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen teilen. Dieser Schritt kann dazu beitragen, die Verantwortung für das Erreichen dieser Ziele sicherzustellen. Abhängig von Ihren Zielen können diese Menschen Ihnen dabei helfen, diese zu erreichen, indem sie Ihnen Möglichkeiten bieten, Ratschläge geben oder Sie ermutigen und unterstützen, weiter voranzukommen.

So priorisieren Sie Ziele

Wenn Sie sich mehrere Ziele setzen, können Sie nicht alle auf einmal erreichen. Daher müssen Sie lernen, Ihre Ziele zu priorisieren, um zu bestimmen, welche Sie zuerst verfolgen, oder sie bei Bedarf anzupassen. Sie können sich an den folgenden Schritten orientieren, um Ihre Ziele zu priorisieren:

1. Listen Sie Ihre Ziele auf

Zunächst müssen Sie die langfristigen Ziele verstehen, die Sie erreichen möchten. Dazu können Sie eine Liste mit Zielen schreiben, die Sie sich gesetzt haben. Sie müssen keine bestimmte Zahl festlegen, können aber bis zu 20 oder 25 Ziele erreichen, um eine Überforderung zu vermeiden. Erwägen Sie die Erstellung separater Listen für persönliche und berufliche Ziele, um Ihre Gedanken zu ordnen und nach Prioritäten zu ordnen. Sobald Sie Ihre Liste haben, können Sie diese mit den folgenden Prozessschritten auswerten.

2. Bestimmen Sie Ihre wichtigsten Ziele

Identifizieren Sie die Ziele auf Ihrer Liste, die Ihnen derzeit am wichtigsten sind. Ihre Definition von Wichtigkeit kann variieren, kann aber die Ziele darstellen, die Ihr Leben zu einem bestimmten Zeitpunkt am meisten verbessern oder nützen. Sie können jedes Element durchgehen und es auf einer Skala von eins bis 10 bewerten. Ein Wert von eins könnte bedeuten, dass das Ziel im Moment nicht sehr relevant ist, während ein Wert von 10 bedeuten könnte, dass das Ziel derzeit sehr wichtig oder relevant ist der Moment. Anhand dieser Ergebnisse können Sie sofort erkennen, wo Ihre Prioritäten derzeit liegen.

3. Schätzen Sie den Zeitrahmen für die Zielerreichung ab

Sie können auch festlegen, wann Sie Ihre Ziele erreichen möchten. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise innerhalb der nächsten fünf Jahre am Arbeitsplatz befördert werden. Sie können auch realistische Zeitpläne prognostizieren, wie lange es dauern wird, diese Ziele zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise einen Bachelor-Abschluss erwerben möchten, können Sie davon ausgehen, dass dies voraussichtlich vier Jahre dauern wird. Das Definieren und Bewerten dieser Fristen kann Ihnen helfen, Ihre Prioritäten zu verstehen. Basierend auf Ihrem persönlichen Zeitplan und realistischen Zeitplänen können Sie bestimmen, womit Sie jetzt beginnen müssen.

4. Wählen Sie, auf welche Ziele Sie sich konzentrieren möchten

Nachdem Sie nun die Wichtigkeit und den Zeitpunkt Ihrer Ziele bestimmt haben, können Sie diese Faktoren kombinieren, um sie zu priorisieren. Als gute Prioritäten können beispielsweise Ziele mit hoher Wichtigkeit und kurzen erreichbaren Zeitrahmen dienen. Diese Ziele kommen nicht nur Ihrer aktuellen Situation zugute, sondern Sie können sie auch sofort in Angriff nehmen. Die Anzahl der von Ihnen ausgewählten Ziele kann je nach Zeit- und Arbeitsaufwand variieren. Versuchen Sie, bis zu fünf Ziele zu priorisieren, auf die Sie sich konzentrieren können, damit Sie sich nicht überfordert fühlen. Beginnen Sie nicht mit der Arbeit an einem anderen Ziel auf Ihrer Liste, bis Sie eine Ihrer obersten Prioritäten erreicht haben.

5. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor

Bedenken Sie, dass sich Ihre Prioritäten im Laufe der Zeit ändern können. Versuchen Sie, flexibel zu bleiben, während Sie auf Ihre Ziele hinarbeiten, und passen Sie diese oder ihre Prioritätsreihenfolge nach Bedarf an. Das Erreichen mancher Ziele kann weniger Zeit in Anspruch nehmen, als Sie zunächst dachten, sodass Sie sich auf etwas anderes konzentrieren können. Veränderungen in Ihrem Privat- oder Berufsleben können sich auch auf Ihre Prioritäten auswirken.

Beispielsweise könnten Sie sich das Ziel setzen, am Arbeitsplatz befördert zu werden. Möglicherweise treffen Sie jedoch jemanden und lassen sich von seiner Karriere inspirieren, was Sie dazu ermutigen wird, sich ein neues Ziel zu setzen und einen neuen Beruf zu ergreifen, der besser zu Ihren Leidenschaften passt. Heutzutage ist eine Beförderung am Arbeitsplatz weniger wichtig und Sie sollten sich stattdessen auf die Schritte konzentrieren, die für den Start in eine neue Karriere erforderlich sind.

Arten von langfristigen Zielen

Wenn Sie langfristige Ziele festlegen, können Sie diese in mehreren Kategorien definieren. Diese Kategorien passen möglicherweise zu Ihrem Privat- oder Berufsleben und können Folgendes umfassen:

  • Karriereziele. Karriereziele stellen die beruflichen Erfolge dar, die Sie erreichen möchten. Diese Ziele zeigen in der Regel Ihren Wunsch, in Ihrer Karriere oder beruflichen Position voranzukommen. Dazu kann ein Berufswechsel, die Erlangung einer Führungsposition am Arbeitsplatz oder die Gründung eines Unternehmens gehören.

  • Finanzielle Ziele. Finanzielle Ziele sind monetäre Ziele, die Sie erreichen möchten. Diese finanziellen Ziele können Ihnen dabei helfen, Ihr umfassenderes Ziel zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise ein Auto kaufen möchten, müssen Sie möglicherweise zunächst einen bestimmten Geldbetrag sparen. Sie können sich auch rein finanzielle Ziele setzen, z. B. 10.000 US-Dollar auf einem Sparkonto.

  • Persönliche Ziele. Persönliche Ziele konzentrieren sich auf die Erfolge, die Sie in Ihrem persönlichen Leben erreichen möchten. Diese Ziele können sich mit finanziellen Zielen überschneiden, wie im vorherigen Beispiel eines Hauskaufs. Persönliche Ziele können mit Ihrer Gesundheit, Ihren Hobbys oder Interessen übereinstimmen.

Beispiele für langfristige Ziele

Anhand der folgenden 20 Beispiele können Sie sich für die Festlegung langfristiger Ziele inspirieren lassen:

  • Ich möchte das erste Mitglied meiner Familie sein, das das College abschließt.

  • Ich möchte ein kleines Unternehmen eröffnen.

  • Ich möchte bei der Arbeit befördert werden.

  • Ich möchte wieder zur Schule gehen und meinen Masterabschluss machen.

  • Ich möchte mit 35 ein Haus kaufen.

  • Ich möchte genug Geld sparen, um mit 65 in Rente zu gehen.

  • Ich möchte Gitarre spielen lernen.

  • Ich möchte die Auszeichnung „Mitarbeiter des Monats“ erhalten.

  • Ich möchte Geld für die Hochschulausbildung meiner Kinder sparen.

  • Ich möchte durch Europa reisen.

  • Ich möchte 40 Pfund abnehmen.

  • Ich möchte ein Buch schreiben.

  • Ich möchte meinem beruflichen Netzwerk mindestens 10 starke Beziehungen hinzufügen.

  • Ich möchte meine Kreditwürdigkeit auf mindestens 740 verbessern.

  • Ich möchte meinen Traumberuf bekommen, nämlich Filmkritikerin zu werden.

  • Ich möchte mit 30 eine Familie gründen.

  • Ich möchte fließend Französisch sprechen.

  • Ich möchte ein Jahr im Ausland leben.

  • Ich möchte mein Gehalt bei der Arbeit bis Ende nächsten Jahres erhöhen.

  • Ich möchte meine Fähigkeiten als Redner verbessern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert