EBITDA und Bruttogewinn (mit Formeln zur Berechnung beider Indikatoren) • BUOM

8. April 2022

Bei der Untersuchung der finanziellen Lage eines Unternehmens ist es hilfreich, verschiedene analytische Ansätze zu verwenden, um ein tieferes Verständnis für die Leistung des Unternehmens zu erhalten. EBITDA und Bruttomarge sind Maßstäbe für die Rentabilität eines Unternehmens, die beiden Begriffe betrachten die Rentabilität jedoch unterschiedlich. Wenn Sie die Vorteile eines Ansatzes gegenüber dem anderen kennenlernen möchten, ist es hilfreich, sich über die Unterschiede zwischen den beiden Methoden zu informieren.

In diesem Artikel besprechen wir, was EBITDA und Bruttogewinn sind, vergleichen die Unterschiede zwischen beiden und stellen Formeln zur Verfügung, mit denen Sie beides berechnen können.

Was ist EBITDA?

Das EBITDA ist der Gewinn eines Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Die Berechnung des EBITDA eines Unternehmens kann eine nützliche Methode sein, um herauszufinden, wie profitabel ein Unternehmen ist, indem finanzielle Faktoren eliminiert werden, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Finanzanalysten nutzen das EBITDA, um verschiedene Unternehmen zu vergleichen, indem sie nur die Faktoren berücksichtigen, die die Verantwortlichen des Unternehmens kontrollieren können. Die Messung des EBITDA eines Unternehmens ist eine gute Möglichkeit, die Auswirkungen etwaiger Gemeinkosten zu analysieren.

Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der verschiedenen Teile des EBITDA und ihrer Bedeutung:

Einkommen

Der Umsatz eines Unternehmens bezieht sich auf die Einnahmen, die es aus dem Betrieb seines Geschäfts erzielt. Bei EBITDA-Berechnungen stellen die Erträge in der Regel das Betriebseinkommen dar. Der Betriebsgewinn ist die Höhe des Gewinns, den ein Unternehmen nach Abzug aller anfallenden Betriebskosten erzielt. Durch die Verwendung des Betriebseinkommens als Ausgangspunkt für die Berechnung des EBITDA können Analysten erkennen, welche Auswirkungen die Betriebsausgaben eines Unternehmens auf das Gesamtergebnis haben, und diese mit denen anderer ähnlicher Unternehmen vergleichen.

Interesse

Zinsen sind eine Wertsteigerung aller finanziellen Vermögenswerte, die ein Unternehmen besitzt. Je nachdem, über welche Ressourcen ein Unternehmen Zugriff hat, kann es Zinsen aus Aktien, Immobilien oder liquiden Mitteln wie Bargeld erhalten. Analysten, die EBITDA-Berechnungen verwenden, betrachten den Gewinn vor Zinsen, damit sie die Rentabilität eines Unternehmens auf der Grundlage von Entscheidungen des Managements und nicht nur auf der Grundlage der Bewertung aller Vermögenswerte, die das Unternehmen besitzt, analysieren können.

Steuern

Die Zahlung von Steuern ist für gewinnorientierte Organisationen eine gesetzliche Verpflichtung, aber auch ein finanzieller Faktor, der außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegt. Da EBITDA-Berechnungen versuchen, die Leistung eines Unternehmens ausschließlich anhand der von ihm kontrollierten Faktoren zu messen, betrachten diese Berechnungen die Höhe des erzielten Einkommens vor der Zahlung von Steuern. Bei der Betrachtung seiner Finanzlage kann es wichtig sein, den Überblick über die Höhe der von einem Unternehmen gezahlten Steuern zu behalten. Da es bei der EBITDA-Analyse jedoch in erster Linie um den Vergleich ähnlicher Unternehmen geht, ignorieren Anleger in der Regel Steuern zu diesem Zweck.

Amortisation

Unter Abschreibung versteht man die Wertminderung aller Vermögenswerte, die ein Unternehmen besitzt. So wie Analysten bei der Berechnung des EBITDA Zinsen berechnen, schließen sie Abschreibungen und Amortisationen aus den Gewinnen eines Unternehmens aus, da diese möglicherweise nicht unter der direkten Kontrolle des Unternehmens stehen. Da das EBITDA ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens ist, ist es für Analysten hilfreich, Faktoren wie Abschreibungen und Amortisationen auszuschließen, die möglicherweise nicht mit denen anderer Unternehmen vergleichbar sind.

Amortisation

Unter Abschreibung versteht man die Begleichung von Schulden, die ein Unternehmen schuldet. Da Unternehmen möglicherweise unterschiedliche Beträge für Tilgungszahlungen für frühere Kredite aufwenden, schließen Analysten diesen Betrag bei der Berechnung des EBITDA auch aus dem Einkommen aus. Bei der Berechnung, wie viel ein Unternehmen für Abschreibungszahlungen ausgibt, ist es hilfreich, einen Blick in die Bücher zu werfen und nachzuverfolgen, wie viele Kredite das Unternehmen aufgenommen hat. Es kann auch hilfreich sein, die Rückzahlungspläne des Unternehmens zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es etwaige Schulden abbezahlen kann, bevor zusätzliche Gebühren anfallen.

Was ist Bruttogewinn?

Der Bruttogewinn ist ein Maß dafür, wie viel ein Unternehmen mit seinen Verkäufen nach Abzug der ursprünglichen Warenkosten verdient. Die Herstellungskosten (COGS) geben an, wie viel ein Unternehmen für Waren oder Materialien bezahlt hat, bevor es diese als Fertigwaren an Verbraucher weiterverkauft. Finanzanalysten berechnen den Bruttogewinn eines Unternehmens, um zu sehen, wie profitabel es ist, und um die Gewinnmarge zu bestimmen. Die Gewinnspanne eines Unternehmens gibt an, wie viel es mit dem Verkauf erzielt, nachdem es den Preis abgezogen hat, den es für die Herstellung des Produkts gezahlt hat.

EBITDA vs. Bruttogewinn

EBITDA und Bruttogewinn sind zwei Möglichkeiten, die Rentabilität eines Unternehmens zu analysieren. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Konzepten besteht darin, welche Faktoren jeweils bei der Bestimmung der Gesamtrentabilität eines Unternehmens berücksichtigt werden. EBITDA-Berechnungen konzentrieren sich auf die betriebliche Effizienz eines Unternehmens und betrachten nur die Betriebsausgaben, die von den Managern kontrolliert werden. Bei der Berechnung des EBITDA schließen Analysten alle Beträge aus, die mit externen Faktoren zusammenhängen.

Bruttogewinnberechnungen analysieren ebenfalls die Rentabilität eines Unternehmens, legen jedoch mehr Wert auf das Endergebnis. Bei der Berechnung des Bruttogewinns eines Unternehmens berücksichtigen Analysten nur den Preis, den das Unternehmen für die Herstellung eines bestimmten Produkts gezahlt hat, und die Endkosten, zu denen das Produkt verkauft wird. Durch den Vergleich der Differenz zwischen dem, was ein Unternehmen für die Herstellung eines Produkts bezahlt, und dem, was es mit jedem Produkt verdient, können Bruttogewinnberechnungen ermitteln, wie effizient ein Unternehmen seine Arbeitskräfte einsetzt.

Formeln für EBITDA und Bruttogewinn

Wenn Sie das EBITDA oder den Bruttogewinn eines Unternehmens berechnen möchten, können Sie mit diesen Formeln die richtigen Werte ermitteln. Bevor Sie mit der Berechnung beginnen, ist es sinnvoll, sich mit den Buchhaltungsunterlagen des Unternehmens vertraut zu machen. Aktuelle Informationen zu erhalten, kann eine wichtige Möglichkeit sein, genaue Ergebnisse sicherzustellen. Hier sind die Formeln für EBITDA und Bruttogewinn mit Tipps zu deren Verwendung:

Die EBITDA-Formel

EBITDA-Formel:

EBITDA = OI + Abschreibung + Abschreibung

In dieser Formel stellt der OI das Betriebseinkommen eines Unternehmens dar, also wie viel Geld es nach Abzug der Betriebskosten verdient. Betriebskosten können eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren umfassen. Daher ist es vor der Berechnung des EBITDA eines Unternehmens wichtig, die Bücher zu prüfen, um alle relevanten Werte zu ermitteln. Sie können die Abschreibungs- und Amortisationszahlen für Vermögenswerte auch in der Bilanz eines Unternehmens finden. Es kann daher eine gute Idee sein, die Geschäftsbücher des Unternehmens zu prüfen, bevor Sie mit der Analyse beginnen.

Bruttogewinnformel

Formel für den Bruttogewinn des Unternehmens:

Bruttogewinn = Umsatz – Kosten

COGS stellen die Kosten der verkauften Waren dar, während der Umsatz der Gesamtbetrag ist, den ein Unternehmen durch den Verkauf eines Produkts verdient. Indem Sie die COGS vom Gesamtumsatz eines Unternehmens abziehen, können Sie bestimmen, wie viel Wert das Unternehmen aus den Verkäufen generiert. Dies kann eine nützliche Formel sein, wenn Sie mehrere Unternehmen vergleichen möchten, die ähnliche Produkte verkaufen, um herauszufinden, welche den größten Gewinn erzielen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert