Die Rolle des Prozessverbesserungsmanagers verstehen • BUOM

1. April 2021

Wenn ein Unternehmen wächst, ist die Fähigkeit, sich zu verbessern und sich an Veränderungen anzupassen, einer der wichtigsten Aspekte seines Erfolgs. Sie verlassen sich auf erfahrene Fachleute wie Analysten und Berater, um festzustellen, welche Änderungen vorgenommen werden müssen und wie diese umgesetzt werden können. Prozessverbesserungsmanager widmen ihre Karriere der Aufgabe, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Ziele zu verbessern und zu übertreffen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Hauptaufgaben eines Prozessverbesserungsmanagers und erläutern ausführlich seine Rolle in einer Organisation.

Was ist ein Prozessverbesserungsmanager?

Prozessverbesserungsmanager ist Spezialist für Geschäftsentwicklung der die Kerngeschäftssysteme überwacht und Wege findet, diese effizienter zu gestalten. Die Hauptaufgabe eines Prozessverbesserungsmanagers besteht darin, eine objektive Beurteilung der Leistung des Unternehmens bereitzustellen und umsetzbare Ratschläge zur Verbesserung aller Aspekte des Unternehmens zu geben. Ihr Ziel ist es, Geschäftsprozesse einfacher, schneller, besser und zugänglicher zu machen. Prozessverbesserungsmanager können mit allen Arten von Geschäftssystemen arbeiten, einschließlich:

  • Kundendienst

  • Budgetierung

  • Mitarbeiterproduktivität

  • Lieferkettenlogistik

  • Bestandsverwaltung

  • Technische Entwicklung

  • Personalwesen

  • Qualitätskontrolle

Was macht ein Prozessverbesserungsmanager?

Prozessverbesserungsmanager sind für alle Aspekte der Geschäftsentwicklung verantwortlich, von der Bestimmung, welche Systeme verbessert werden müssen, bis hin zur Auswahl der besten Methoden zur Durchführung dieser Änderungen. Während dieses Prozesses übernehmen sie eine Reihe von Aufgaben, darunter:

  • Systemdetails dokumentieren. Bevor Verbesserungen vorgenommen werden, müssen Prozessverbesserungsmanager die Details des bestehenden Systems verstehen. Sie sammeln Daten über aktuelle Verfahren, Ergebnisse und Leistungen, um die Betriebsgrundsätze des Unternehmens zu entwickeln.

  • Führen Sie eine Kostenschätzung durch: Prozessverbesserungsmanager nutzen historische Geschäftsdaten, um die Kosten und Vorteile jedes Geschäftssystems abzuschätzen.

  • Messung der Verschwendung im Unternehmen: Eine der Hauptaufgaben eines Prozessverbesserungsmanagers besteht darin, alle Arten von Verschwendung im Unternehmen zu beseitigen. Dabei kann es sich um Verluste handeln, die auf schlechte Budgetierungspraktiken, den Verlust physischer Bestände, die Arbeitskraft der Mitarbeiter oder andere Aspekte des Geschäftssystems zurückzuführen sind.

  • Identifizieren Sie Beziehungen zwischen Systemen: Prozessverbesserungsmanager entwickeln ein ganzheitliches Verständnis der Funktionsweise eines Unternehmens, indem sie untersuchen, wie sich Änderungen in einem System auf andere Teile des Unternehmens auswirken können.

  • Modellierung der möglichen Ergebnisse systemischer Veränderungen. Vor der Implementierung von Systemänderungen verwenden Prozessverbesserungsmanager theoretische Modelle, um die Ergebnisse dieser Änderungen vorherzusagen.

  • Organisatorische Umstrukturierung: Prozessverbesserungsmanager bewerten die interne Organisationsstruktur eines Unternehmens und ordnen Hierarchien und Arbeitsprozesse neu, um die Effizienz zu verbessern.

  • Entwicklung von Implementierungsplänen: Sobald der Prozessverbesserungsmanager entscheidet, welche Verbesserungen vorgenommen werden müssen, entwickelt er Schritt-für-Schritt-Verfahren und Zeitpläne für jede Änderung.

  • Erlernen neuer Geräte und Methoden. Prozessverbesserungsmanager helfen ihren Unternehmen, auf dem neuesten Stand und relevant zu bleiben, indem sie neue Technologien und Methoden identifizieren, die im Unternehmen implementiert werden können.

  • Teammitglieder schulen: Während sich das Unternehmen im Laufe der Zeit anpasst, schult der Prozessverbesserungsmanager andere über alle Änderungen an Best Practices oder Arbeitsabläufen.

  • Budgetplanung und Ressourcenzuweisung. Um den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Investition in ein neues System zu ziehen, erstellen Prozessverbesserungsmanager sorgfältig Budgets und legen fest, wie sie Unternehmensressourcen für die Einführung neuer Initiativen nutzen.

  • Verfolgen Sie den Fortschritt. Prozessverbesserungsmanager sammeln kontinuierlich Daten, um festzustellen, wie gut ein neues System funktioniert, und nutzen diese Informationen dann, um im Laufe der Zeit Änderungen vorzunehmen.

Welchen Nutzen haben Prozessverbesserungsmanager für Unternehmen?

Prozessverbesserungsmanager bringen den Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, mehrere wichtige Vorteile:

Finanziellen Erfolg fördern

Prozessverbesserungsmanager verhelfen Unternehmen zu optimalem finanziellen Erfolg. Indem Prozessverbesserungsmanager Orte finden, an denen ein Unternehmen die Kosten ohne Qualitätseinbußen begrenzen kann, können sie den Gewinn steigern, den die Unternehmensleitung wieder in das Unternehmen investieren kann.

Reduzierung des Burnouts bei Mitarbeitern

Wenn Prozessverbesserungsmanager die Systeme eines Unternehmens verbessern, ermöglichen sie anderen Mitarbeitern, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen und sich wiederholende oder langwierige Aufgaben zu vermeiden. Indem sie lernen, die Zeit ihrer Mitarbeiter effektiv zu nutzen, können Prozessverbesserungsmanager die Produktivität und Arbeitsmoral verbessern und gleichzeitig Burnout und Fluktuation bei Mitarbeitern begrenzen.

Erkennen Sie Probleme frühzeitig

Prozessmanager überwachen ständig das Geschäftsökosystem und können so Probleme oder Ausfälle schnell erkennen. Sie können potenzielle Probleme lösen, bevor sie größere Auswirkungen auf das Unternehmen haben, und so Betriebsverzögerungen oder andere Probleme verhindern.

Wachstumsmanagement

Prozessverbesserungsmanager unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Richtlinien, die das Geschäftswachstum ermöglichen. Wenn die Nachfrage steigt oder das Geschäft expandiert, können sich neue betriebliche Herausforderungen ergeben. Prozessverbesserungsmanager bieten Unternehmen einen Rahmen, der ihnen hilft, sich an das Wachstum anzupassen, ohne die bestehende Geschäftsinfrastruktur zu überlasten.

Anforderungen und Qualifikationen eines Prozessverbesserungsmanagers

Da sie einen direkten Einfluss auf viele Aspekte des Unternehmens haben, müssen Prozessverbesserungsmanager in der Regel über fortgeschrittene Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen. Abhängig von der Größe und dem Umfang seiner Geschäftstätigkeit kann jedes Unternehmen spezifische Anforderungen an Prozessverbesserungsmanager haben. Es gibt jedoch einige Standardanforderungen, die Sie erfüllen sollten, wenn Sie versuchen, eine Position als Prozessverbesserungsmanager zu bekommen:

Ausbildung

Manager, die Prozesse verbessern möchten, sollten mindestens einen Bachelor-Abschluss haben. Wirtschafts-, Ingenieur- und Technologiestudiengänge können sich alle direkt für die Prozessverbesserung bewerben. Prozessverbesserungsmanager belegen in der Regel Kurse in den Bereichen Mathematik, Wirtschaft, Finanzen, Kommunikation und Organisationsmanagement. Ein Bachelor-Abschluss vermittelt Prozessverbesserungsmanagern eine fundierte Ausbildung in betriebswirtschaftlichen und technischen Grundlagen und ermöglicht es ihnen, Systeme und Verfahren zu entwickeln, die in der realen Welt funktionieren.

Einige Prozessverbesserungsmanager verfügen auch über Abschlüsse in Betriebswirtschaft und Management. Dies ist besonders nützlich für Prozessverbesserungsmanager, die für große Unternehmen arbeiten oder sich auf einen Nischenbereich der Prozessverbesserung spezialisieren möchten.

Zertifikate

Es gibt mehrere Zertifizierungen, über die Prozessverbesserungsmanager verfügen müssen. Die Six Sigma-Zertifizierung, eine beliebte Methode zur Prozessverbesserung, ist eine Standardqualifikation für Prozessverbesserungsmanager. Sie können sich auch in anderen Geschäfts- und Projektmanagementmethoden wie Lean, Agile und Scrum zertifizieren lassen, um ihre Fähigkeit zu demonstrieren, ihre Ideen im Unternehmen zu verbessern und umzusetzen.

Arbeitserfahrung

Eine formale Aus- und Weiterbildung ist wichtig, aber Prozessverbesserungsmanager benötigen auch praktische Erfahrung, um erfolgreich zu sein. Arbeitgeber wünschen sich in der Regel Kandidaten, die die praktische Anwendung und Logistik von Geschäftsprozessen verstehen. Durch frühere Erfahrungen in einer betriebsbezogenen Position verfügen die Kandidaten über das nötige Wissen darüber, wie sich Geschäftstheorien in Erfolg in der Praxis umsetzen lassen. Prozessverbesserungsmanager müssen über Erfahrung in der Überwachung oder Beratung zu verschiedenen Aspekten des Geschäftsbetriebs verfügen, bevor sie eine Führungsposition übernehmen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert