Der vollständige Leitfaden zu BCDR (Business Continuity and Disaster Recovery) • BUOM

Die Führung eines Unternehmens erfordert die Vorbereitung auf viele Risiken, einschließlich Naturkatastrophen. Ein Business Continuity and Disaster Recovery (BCDR)-Plan ist eine Reihe von Prozessen, die eine Organisation nutzen kann, um den Betrieb nach einer Katastrophe wiederherzustellen und fortzusetzen. Wenn Ihre Organisation auf unerwartete Katastrophen vorbereitet sein möchte, ist es wichtig, einen BCDR-Plan zu entwickeln. In diesem Artikel erklären wir, was BCDR ist, warum es wichtig ist, seine Schlüsselkomponenten und vier Schritte, die Sie befolgen können, um einen benutzerdefinierten BCDR-Plan für Ihr Unternehmen zu erstellen.

Was ist BDR?

BCDR (Business Continuity and Disaster Recovery) ist eine Reihe von Prozessen, die ein Unternehmen nutzen kann, um sich nach einer Katastrophe zu erholen und den normalen Betrieb fortzusetzen. BCDR-Pläne können Organisationen dabei helfen, sich auf unerwartete Naturkatastrophen wie Überschwemmungen sowie von Menschen verursachte Katastrophen wie Ransomware-Angriffe vorzubereiten. BCDR-Pläne können Organisationen jeder Größe zugute kommen, da Naturkatastrophen alle Organisationen betreffen können.

BCDR umfasst in der Regel sowohl die Geschäfts- als auch die Informationstechnologie (IT). Das ultimative Ziel von BCDR besteht darin, Katastrophenrisiken zu reduzieren und Organisationen dabei zu helfen, den normalen Betrieb nach einer Katastrophe so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Häufig ist ein BCDR-Plan Teil der Risikomanagementstrategie einer Organisation.

Warum ist BCDR für Unternehmen wichtig?

BCDR ist für Unternehmen wichtig, da es ihnen helfen kann, sich auf Katastrophen vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie im Katastrophenfall ihren normalen Betrieb fortsetzen können. Dies kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen auch im Falle einer Naturkatastrophe erfolgreich bleibt. Zu den weiteren Gründen für die Erstellung eines BCDR-Plans gehören:

  • Reduzierung des Katastrophen-Risikos

  • Datenverlust minimieren

  • Minimierung der Ausfallzeiten der Ausrüstung

  • Verringerung des Risikos von Lücken im Geschäftsbetrieb

BCDR-Komponenten

BCDR-Pläne decken in der Regel sowohl das Geschäft als auch die IT ab, die zusammenarbeiten, aber unterschiedliche Funktionen erfüllen. Hier sind die beiden Schlüsselkomponenten von BCDR:

Geschäftskontinuität

Die erste Komponente von BCDR ist die Geschäftskontinuität (Business Continuity, BC). Die BC-Komponente dient der Fortführung des Geschäftsbetriebs im Katastrophenfall. BC konzentriert sich auf die geschäftliche Seite von BCDR und umfasst Strategien zur Minimierung von Lücken im Betrieb einer Organisation und zur möglichst schnellen Wiederaufnahme des Betriebs. Die Geschäftskontinuität ist in der Regel ein proaktiver Teil eines BCDR-Plans, da er darauf abzielt, sich auf eine mögliche Katastrophe vorzubereiten. Die BC-Komponente des Plans umfasst normalerweise:

  • Management von Risiken

  • Politiker

  • Strategien zur Geschäftskontinuität

  • Verbindungskanäle

  • Mitarbeiter

Notfallwiederherstellung

Eine weitere Komponente von BCDR ist die Notfallwiederherstellung (DR). Die Disaster-Recovery-Komponente ist wichtig für die Wiederherstellung und den weiteren Betrieb von Technologiesystemen, einschließlich der Daten, Anwendungen und Supportsysteme der Organisation. Es konzentriert sich auf die IT-Seite von BCDR und zielt darauf ab, Datenverluste in der Organisation und IT-Ausfallzeiten zu minimieren.

Die Notfallwiederherstellung ist in der Regel ein reaktiver Teil eines BCDR-Plans, der die Implementierung nach dem tatsächlichen Eintreten einer Katastrophe vorbereitet. Die Disaster-Recovery-Komponente eines BCDR-Plans umfasst normalerweise die folgenden Informationen:

  • Umfassender IT-Wiederherstellungsplan

  • Informationen sichern

  • Server- und Netzwerkinformationen

  • Speicherort der Daten

So erstellen Sie einen BCDR-Plan

Hier sind vier wichtige Schritte, die Sie befolgen können, um einen effektiven BCDR-Plan für Ihr Unternehmen zu erstellen:

1. Bewerten Sie die Risiken Ihres Unternehmens

Der erste Schritt zur Erstellung eines BCDR-Plans besteht darin, die Risiken Ihres Unternehmens zu bewerten. Bei der Risikobewertung geht es darum, Ihr Unternehmen zu bewerten, um potenzielle Risiken zu ermitteln. Bevor Sie mit der Entwicklung eines BCDR-Plans beginnen, denken Sie über die potenziellen Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen nach, die Ihr Unternehmen in großem Umfang beeinträchtigen könnten. Sie können Feedback von anderen Personen in Ihrer Organisation sowie von Stakeholdern einholen, um Risiken zu erkennen, die sich auf Ihre Organisation auswirken könnten. Notieren Sie unbedingt die identifizierten Risiken, damit Sie später Lösungen finden können.

2. Erstellen Sie Wiederherstellungsstrategien

Sobald Sie Ihre Risiken eingeschätzt haben, können Sie Wiederherstellungsstrategien entwickeln. Überlegen Sie sich für jedes von Ihnen identifizierte Katastrophenrisiko Strategien, die Ihr Unternehmen umsetzen könnte, um seinen Geschäftsbetrieb fortzusetzen und seine Informationstechnologie wiederherzustellen. Es kann hilfreich sein, ein Team zur Entwicklung von Strategien zusammenzustellen, da unterschiedliche Perspektiven Ihrer Organisation dabei helfen können, möglichst effektive Strategien zu entwickeln.

Stellen Sie sicher, dass Sie Strategien sowohl für die Geschäftskontinuität als auch für die Wiederherstellung der Informationstechnologie entwickeln, da beide wichtige Bestandteile eines BCDR-Plans sind. Sie können mit Personen aus beiden Abteilungen kommunizieren, um die bestmöglichen Strategien zu entwickeln, die jede Abteilung realistisch umsetzen kann.

3. Entwickeln und implementieren Sie Ihren Plan

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Erstellung eines BCDR-Plans ist die Formalisierung Ihrer Strategien in einem umfassenden Plan. Beziehen Sie in Ihren BCDR-Plan die von Ihnen identifizierten Katastrophenrisiken sowie die Schritt-für-Schritt-Strategien ein, die Sie für jede Situation entwickelt haben. Sie können auch die Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter Ihrer Organisation darlegen, damit alle Beteiligten wissen, welche Aufgaben im Notfall von ihnen erwartet werden.

Ihr BCDR-Plan sollte klar und leicht lesbar sein, damit ihn jeder in Ihrer Organisation im Krisenfall schnell verstehen und umsetzen kann. Stellen Sie sicher, dass wichtige Mitarbeiter mit Ihrem BCDR-Plan vertraut sind, damit sie sich auf einen Notfall vorbereiten können, bevor dieser eintritt. Dies kann die Reaktionszeit Ihres Unternehmens verkürzen und dazu beitragen, dass es schneller wieder betriebsbereit ist. Sie können eine BCDR-Planvorlage oder -Software verwenden, um das Schreiben und Formatieren Ihres Plans zu vereinfachen.

4. Überprüfen Sie Ihren Plan

Sobald Sie Ihren BCDR-Plan erstellt haben, ist es an der Zeit, ihn zu testen, um sicherzustellen, dass er im Katastrophenfall effektiv funktioniert. Stellen Sie nach Abschluss der Tests sicher, dass alle Probleme mit dem BCDR-Plan identifiziert werden, damit diese verbessert werden können. Dies kann Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen im Katastrophenfall über den effektivsten BCDR-Plan verfügt. Viele Organisationen überprüfen außerdem regelmäßig ihre BCDR-Pläne, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert