Definition und was sie beinhalten • BUOM

22. Februar 2021

Bevor Sie eine Stelle annehmen, ist es wichtig, nicht nur die Stelle, sondern auch das Vergütungspaket zu berücksichtigen, das Ihr potenzieller Arbeitgeber Ihnen anbietet. Die Durchsicht des Vergütungspakets kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie die Stelle annehmen oder nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten suchen möchten. In diesem Artikel erklären wir, was ein Vergütungspaket ist, was es häufig beinhaltet, und listen Schritte auf, um ein Vergütungspaket vor der Einstellung richtig zu bewerten.

Was sind Vergütungspakete?

Vergütungspakete sind eine Kombination aus Gehalt und verschiedenen Leistungen, die Ihnen ein Arbeitgeber im Austausch für eine Anstellung anbietet. Die Vergütungspakete variieren in der Regel je nach Arbeitgeber. Obwohl sie ein Grundgehalt beinhalten, variieren die darin enthaltenen Zusatzleistungen häufig je nach Unternehmen und spezifischer Position. Während einige Arbeitgeber große Vergütungspakete mit mehr Leistungen anbieten, bieten andere nur minimale Leistungen und kleinere Vergütungspakete an.

Was ist im Vergütungspaket enthalten?

Was im Vergütungspaket enthalten ist, hängt vom Arbeitgeber und der konkreten Position ab, für die Sie sich bewerben. Bevor Sie eine Stelle annehmen, stellen Sie sicher, dass Sie alles wissen, was im Vergütungspaket enthalten ist, damit Sie strategischere Entscheidungen über Ihre zukünftige Anstellung treffen können. Hier sind einige häufige Komponenten, die in einem Vergütungspaket enthalten sein können:

Gehalt

Ihr Gehalt bezieht sich auf den Geldbetrag, den Sie durch Ihre Arbeit verdienen. Abhängig von Ihrer Position können Arbeitgeber auch Boni oder Provisionen in Ihren Vergütungsplan einbeziehen.

Bezahlter Urlaub, Feiertage und Krankheitstage

Damit sind Tage gemeint, an denen man nicht arbeitet, aber trotzdem Geld verdient. Viele Arbeitgeber zahlen Ihnen beispielsweise Weihnachten oder Thanksgiving, auch wenn Sie an diesen Tagen frei haben. Im Vergleich dazu können Sie Urlaubstage als Freizeit und Krankheitstage für Unwohlsein nutzen. Wenn Sie diese Tage haben, können Sie sich frei nehmen, ohne dass sich dies auf Ihr Gehalt auswirkt.

Kranken-, Zahn- und Sehversicherung

Abhängig von Ihrem Arbeitgeber und der Art Ihrer Position kann Ihr Vergütungspaket eine Krankenversicherung umfassen. Mit Ihrer Versicherung können Sie einen Teil oder alle Ihrer medizinischen Kosten decken. Beispielsweise übernimmt die Krankenversicherung in der Regel die Kosten für chirurgische Eingriffe oder verschreibungspflichtige Medikamente. Wenn Sie der Krankenversicherung Ihres Unternehmens beitreten, erhalten Sie in der Regel einen besseren Tarif, als wenn Sie die Police selbst abgeschlossen hätten.

Altersvorsorgeplan

Viele Arbeitgeber bieten einen Altersvorsorgeplan an, der es Ihnen ermöglicht, einen Teil Ihres Einkommens vor Steuern auf ein Anlagekonto einzuzahlen. Dieses Konto wächst weiter, bis Sie bereit sind, das Geld bei Ihrer Pensionierung abzuheben. Typischerweise bieten Arbeitgeber einen 401(k)-Rentensparplan an.

Zusätzlich zu diesen üblichen Komponenten schließen einige Arbeitgeber zusätzliche Leistungen in ihre Vergütungspakete ein, um Talente anzuziehen und in ihrer Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den zusätzlichen Vorteilen, die Arbeitgeber anbieten können, gehören unter anderem die folgenden:

  • Fernarbeit: Einige Arbeitgeber bieten Ihnen möglicherweise die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies fördert flexible Arbeitsregelungen und ermöglicht eine bessere Work-Life-Balance.

  • Subventionierte Schulung oder Ausbildung: Einige Arbeitgeber bieten eine Erstattung der Studiengebühren an oder zahlen eine Schulung, um Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten zu unterstützen. Dadurch können Sie sich zusätzliches Wissen aneignen, das Sie am Arbeitsplatz anwenden können, während Sie gleichzeitig Ihre aktuelle Position behalten.

  • Kinderbetreuung vor Ort: Einige Arbeitgeber verfügen über eine Kinderbetreuung, bei der Mitarbeiter ihre Kinder während der Arbeitszeit betreuen können. Dadurch ist sichergestellt, dass Ihre Kinder während des Arbeitstages beaufsichtigt werden und Sie keine Kosten für die Kinderbetreuung, eine Nanny oder einen Babysitter zahlen müssen.

Warum sind Leistungen an Arbeitnehmer wichtig?

Wenn ein Arbeitgeber Ihnen ein Vergütungspaket anbietet, ist es wichtig, die spezifischen Vorteile zu berücksichtigen, die Sie in Anspruch nehmen können. Hier sind einige Gründe, warum diese Vorteile wichtig sind:

  • Für die Zukunft planen: Mit einem Altersvorsorgekonto können Sie sich auf die Zukunft vorbereiten, indem es Sie bei der Vorbereitung auf Ihren späteren Ruhestand unterstützt. Dies wird Ihnen zu einer sichereren Zukunft und mehr Seelenfrieden verhelfen.

  • Erstattung notwendiger Leistungen: Wenn Ihr Vergütungspaket eine Krankenversicherung umfasst, haben Sie die Möglichkeit, einige, wenn nicht alle, Arztrechnungen zu decken, die Sie sonst aus eigener Tasche bezahlen müssten oder die Sie sich nicht leisten könnten.

  • Schaffen Sie eine bessere Work-Life-Balance: Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen bezahlte Freistellung und flexible Arbeitszeiten bietet, können Sie Beruf und Privatleben leichter vereinbaren. Eine solche Work-Life-Balance trägt dazu bei, dass Sie sich weniger gestresst fühlen und möglicherweise sogar zufriedener mit der Arbeit sind. Mit flexiblen Arbeitszeiten können Sie Staus vermeiden und Ihren Arbeitstag besser auf Ihre anderen Aufgaben einteilen.

So bewerten Sie Ihr Vergütungspaket

Wenn Ihnen ein Vergütungspaket angeboten wird, ist es wichtig, alle Bestandteile und deren Bedeutung für Sie zu berücksichtigen. Die richtige Beurteilung des Vergütungspakets kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie die Stelle annehmen möchten. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Vergütungspaket anzuzeigen:

1. Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist

Nehmen Sie sich Zeit, über Ihren Lebensstil, Ihre Ziele und Ihre Werte im Leben nachzudenken. Was jemand für wichtig hält, ist von Person zu Person unterschiedlich. Einige bevorzugen beispielsweise mehr Urlaubstage, während andere ein Fitnessstudio oder eine Kindertagesstätte vor Ort bevorzugen. Wie Sie die Bestandteile Ihres Vergütungspakets bewerten, wird letztendlich Ihre endgültige Entscheidung bestimmen.

Bevor Sie mit der Jobsuche beginnen, überlegen Sie, welche Aspekte des Vergütungspakets Ihnen am meisten am Herzen liegen. Wenn das Vergütungspaket alle von Ihnen gewünschten Komponenten enthält, kann es sich lohnen, die Stelle anzunehmen.

2. Kennen Sie die Details

Sobald Sie wissen, welche Komponenten für Sie am wichtigsten sind, informieren Sie sich bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber über das Vergütungspaket. Da beispielsweise die Krankenversicherungspläne je nach Unternehmen und Anbieter unterschiedlich sind, kann es Ihnen leichter fallen, die genauen Angebote Ihres potenziellen Arbeitgebers zu kennen.

Denken Sie daran: Nur weil Ihnen der gewünschte Zusatznutzen geboten wurde, heißt das nicht, dass er auch Ihren Ansprüchen genügt. Wenn Sie insbesondere Fragen zur Krankenversicherung haben, fordern Sie eine Zusammenfassung jedes Plans an, um die Details und Kosten besser zu verstehen. Sie können sogar Policendokumente anfordern, die Sie selbst lesen können. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie erwartet, wenn Sie die Stelle annehmen.

3. Bestimmen Sie die Qualifikationsanforderungen

Auch wenn Ihnen viele Vorteile und Privilegien geboten werden, kann es sein, dass Sie diese nicht sofort nutzen. Einige Arbeitgeber reservieren bestimmte Leistungen für Arbeitnehmer, die eine bestimmte Beschäftigungsdauer erreicht haben. Beispielsweise können Sie erst dann eine Krankenversicherung abschließen, wenn Sie mindestens 90 Tage für das Unternehmen gearbeitet haben. Darüber hinaus müssen Manager möglicherweise bestimmte Vorteile genehmigen, z. B. die Erstattung von Studiengebühren, bevor Sie die Vorteile in vollem Umfang nutzen können.

4. Setzen Sie einen Maßstab

Um ein Vergütungspaket effektiv bewerten zu können, ist es hilfreich, einen Vergleich zu haben. Auf vielen Websites zur Jobsuche sowie in Berichten von Behörden und verbundenen Unternehmen können Sie Leistungsdaten verschiedener Unternehmen und Bereiche vergleichen. Diese Daten stammen aus Umfragen in verschiedenen Branchen. Berücksichtigen Sie diese Informationen unbedingt bei der Bewertung Ihres Vergütungspakets.

5. Erwägen Sie, weitere Fragen zu stellen.

Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, stellen Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber zusätzliche Fragen, um mehr Klarheit zu schaffen. Fragen Sie sie beispielsweise, ob ihre Krankenversicherung Kosten aus eigener Tasche trägt, auf welche Karriereentwicklungsprogramme Sie Zugriff haben und wie oft Sie mit Gehalts- oder Leistungsbeurteilungen rechnen können. Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie besser verstehen, welche Vorteile Sie erhalten, wenn Sie das Stellenangebot annehmen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert