Definition und Unterschiede • BUOM

10. August 2021

Skaleneffekte und Skaleneffekte sind zwei wichtige Finanzkonzepte, mit denen Unternehmen Kosten senken können. Obwohl die Begriffe ähnlich klingen, gibt es wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Wenn Ihr Unternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchte, ist es hilfreich, diese beiden Finanzbegriffe zu verstehen. In diesem Artikel erklären wir, was Skaleneffekte sind, was Skaleneffekte sind und wie sie sich unterscheiden.

Was sind Skaleneffekte?

Skaleneffekte treten auf, wenn ein Unternehmen, das Produkte in Massenproduktion herstellt, einen Punkt erreicht, an dem die Produktionskosten eher sinken als steigen. Im Wesentlichen bedeutet die Schaffung von Skaleneffekten, die Produktion von Gütern zu steigern und gleichzeitig die Stückkosten der Güter zu senken. Dadurch können Unternehmen ihre Produktion ausweiten und gleichzeitig die Kosten senken, wodurch sie auch die Produktionskosten für ihre Kunden senken können. Die beiden Hauptarten von Skaleneffekten sind:

  • Interne Skaleneffekte: Interne Skaleneffekte treten innerhalb eines Unternehmens auf. Durch interne Skaleneffekte steigert ein Unternehmen die Produktion auf ein Niveau, bei dem die Produktionskosten zu sinken beginnen.

  • Externe Skaleneffekte: Externe Skaleneffekte treten in der gesamten Branche auf und ihre Vorteile kommen allen Unternehmen in der Branche zugute, nicht nur einem Unternehmen. Durch externe Skaleneffekte sinken die Geschäftskosten mit dem Wachstum der Branche.

Skaleneffekte

Die Schaffung von Skaleneffekten bietet viele Vorteile, darunter:

  • Reduzierte Produktionskosten: Der Hauptvorteil der Schaffung von Skaleneffekten ist die Reduzierung der Produktionskosten, die dann auftritt, wenn die Produktion einen Punkt erreicht, an dem die Kosten gesenkt statt erhöht werden.

  • Sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Skaleneffekte können einem Unternehmen auch dabei helfen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dies ist von Vorteil, da es Kunden dazu ermutigen kann, sich für ein Unternehmen gegenüber konkurrierenden Unternehmen derselben Branche zu entscheiden.

  • Zunehmende Geschäftsgröße: Skaleneffekte können auch die Größe eines Unternehmens erhöhen, wenn das Unternehmen beginnt, die Produktion zu steigern.

  • Produktverbesserung. Ein weiterer Vorteil von Skaleneffekten sind verbesserte Produkte. Wenn sich ein Unternehmen auf die Skalierung eines bestimmten Produkts konzentriert, kann es sich spezialisieren und ein Qualitätsprodukt herstellen und so zum Marktführer in seiner Branche werden.

Was sind Skaleneffekte?

Skaleneffekte sind Fälle, in denen ein Unternehmen seine Produkte diversifiziert und viele verschiedene Produkte herstellt, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden. Unter Skaleneffekten sind die Kosten für die gemeinsame Produktion von mindestens zwei verschiedenen Gütern geringer als für die getrennte Produktion beider Güter.

Wenn ein Unternehmen das Konzept der Skaleneffekte anwendet, stellt es immer noch Produkte her, die sein Spezialgebiet ergänzen, nutzt aber die gleichen Ressourcen, um eine Vielzahl von Produkten herzustellen. Ein Beispiel für Skaleneffekte wäre ein Restaurant, das seine Speisekarte erweitert, indem es mit den gleichen Ressourcen, die es bereits nutzt, neue Optionen hinzufügt.

Skaleneffekte

Die Schaffung von Skaleneffekten hat viele Vorteile, darunter:

  • Reduzierte Produktionskosten. Der Hauptvorteil von Skaleneffekten ist die Reduzierung der Produktionskosten, die entsteht, wenn ein Unternehmen sein Produktangebot unter Verwendung derselben Ressourcen diversifiziert.

  • Verbesserte Effizienz: Skaleneffekte können einem Unternehmen auch dabei helfen, die Effizienz zu steigern, da das Konzept die Schaffung mehrerer Arten von Produkten mit denselben Ressourcen beinhaltet.

  • Zunehmende Produktvielfalt. Ein weiterer Vorteil von Skaleneffekten besteht darin, dass ein Unternehmen die Vielfalt der angebotenen Produkte erhöhen und seine Produkte diversifizieren kann, wodurch das Unternehmen einen größeren potenziellen Kundenstamm ansprechen kann.

  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Durch die Erhöhung der Produktvielfalt können Skaleneffekte einem Unternehmen auch dabei helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Dies kann einen großen Beitrag zum Gesamterfolg des Unternehmens leisten.

  • Geschäftsrisiken reduzieren: Skaleneffekte können Unternehmen auch dabei helfen, ihre Risiken zu reduzieren. Dies liegt daran, dass durch Produktdiversifizierung Skaleneffekte erzielt werden und Diversifizierung das Risiko verringert.

Maßstab gegen Maßstab

Skaleneffekte und Skaleneffekte sind sinnvolle Finanzkonzepte, mit denen Unternehmen ihre Kosten senken können. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen ihnen. Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen Skaleneffekten und Skaleneffekten:

1. Wie Kosten gesenkt werden

Einer der Hauptunterschiede zwischen Skaleneffekten und Skaleneffekten besteht darin, wie genau sie zu niedrigeren Kosten für ein Unternehmen führen. Unter Bedingungen von Skaleneffekten steigern Unternehmen die Produktion und standardisieren ihre Produkte, wodurch sie die Produktionskosten senken können. Durch Skaleneffekte diversifizieren Unternehmen jedoch ihre Produkte, was zu geringeren Kosten führt.

2. Einschränkungen

Skaleneffekte und Skaleneffekte haben auch unterschiedliche Einschränkungen. Es gibt einen Punkt bei Skaleneffekten, an dem die Kosten nicht mehr gesenkt werden, was bedeutet, dass Unternehmen aufhören können, Skaleneffekte zu erzielen, wenn ihre Produktion zu groß wird. In einer Skalenökonomie besteht die Einschränkung darin, dass Unternehmen möglicherweise nicht über genügend Wissen verfügen, um ihre Produktpalette zu erweitern. Darüber hinaus kann ein Unternehmen seine Marke schwächen, indem es sein Produktangebot zu weit von seinen Kernkompetenzen entfernt ausdehnt.

3. Anzahl der Produkte

Die beiden Finanzkonzepte unterscheiden sich auch darin, für wie viele Produkte sie gelten. Skaleneffekte werden für ein Produkt genutzt, auf dessen Herstellung sich das Unternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen skaliert dann die Produktion dieses Produkts, bis die Kosten zu sinken beginnen. Skaleneffekte umfassen mehrere Produkte, die ein Unternehmen mit denselben Ressourcen herstellen kann, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.

4. Erforderliche Ressourcen

Ein weiterer Unterschied zwischen Skaleneffekten und Skaleneffekten besteht in den Ressourcen, die für die jeweilige Erstellung erforderlich sind. Im Allgemeinen erfordert die Schaffung von Skaleneffekten deutlich mehr Ressourcen als die Schaffung von Skaleneffekten. Dies liegt daran, dass Skaleneffekte nicht auf Massenproduktion beruhen, sondern dass viele Produkte in einem Arbeitsgang hergestellt werden.

5. Alterskonzept

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Konzepten ist ihr Alter. Die Idee der Skaleneffekte ist ziemlich alt und traditionell und wird in vielen Unternehmen und Branchen häufig verwendet. Allerdings ist das Konzept der Skaleneffekte noch relativ neu und viele Unternehmen stehen noch am Anfang seiner Einführung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert