Definition und Funktionsprinzip • BUOM

23. März 2021

Das Studium effektiver Corporate Governance kann Ihnen dabei helfen, wichtige Grundsätze in die Managementstrategien Ihres Unternehmens zu integrieren. In diesem Artikel definieren wir Corporate Governance, erklären, warum sie wichtig ist, skizzieren einige Prinzipien der Corporate Governance und beschreiben die Rollen der Corporate Governance.

Mehr lesen: Ein Leitfaden zu Unternehmensstrukturen (mit häufig gestellten Fragen)

Was ist Corporate Governance?

Unter Corporate Governance versteht man das System von Regeln und Verfahren, die bestimmen, wie der Vorstand das Unternehmen führt. Es gibt mehrere Prozesse, mit denen Sie die Corporate Governance Ihres Unternehmens strukturieren können:

  • Interne Mechanismen. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die internen Regeln eines Unternehmens seine Corporate-Governance-Ziele widerspiegeln. Beispiele für interne Vereinbarungen sind die Überwachung des Managements und die Aufteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens.

  • Externe Mechanismen. Der externe Mechanismus umfasst Stakeholder außerhalb der Kontrolle des Unternehmens, wie z. B. Regierungen, Aufsichtsbehörden und Banken, die indirekt von den Entscheidungen des Unternehmens betroffen sind.

  • Audit: Regelmäßige unabhängige Audits sind ein Prozess, mit dem Unternehmen ihre internen und externen Corporate-Governance-Praktiken überprüfen und verbessern können.

Mehr lesen: Leitfaden zur Betriebsprüfung: Definition, Prozess, Vor- und Nachteile

Warum ist Corporate Governance wichtig?

Corporate Governance ist wichtig, weil sie Unternehmen dabei hilft, in einem System der Verantwortung und Transparenz zu agieren. Dies kann Unternehmen dabei helfen, rechtliche Probleme zu vermeiden, die aufgrund von schlechtem Management wie Betrug und Korruption entstehen können. Eine effektive Corporate Governance kann auch dazu beitragen, dass ein Unternehmen einen positiven Ruf behält.

Die Corporate Governance eines Unternehmens kommt auch seiner Gemeinschaft und seinen Aktionären zugute, da sie einem Unternehmen dabei helfen kann, Vertrauen aufzubauen und seine Integrität zu demonstrieren. Unter Corporate Governance versteht man die Art und Weise, wie ein Unternehmen seinen Aktionären seine Nachhaltigkeit durch regelmäßige Berichterstattung zeigt und nicht mitteilt.

Durch den Einsatz von Corporate Governance zum Aufbau transparenter Beziehungen zu seinen Stakeholdern kann sich ein Unternehmen in eine vorteilhafte Position für finanzielles Wachstum versetzen.

Grundsätze der Unternehmensführung

Viele Grundsätze bilden die Elemente der Unternehmensführung. Hier sind einige dieser Prinzipien:

Transparenz

Transparenz ist ein wichtiges Element der Unternehmensführung, da sie dazu beiträgt, Vertrauen bei den Aktionären des Unternehmens aufzubauen. Der Vorstand kann Transparenz in seine Corporate-Governance-Richtlinien integrieren, indem er Prüfungen durchführt, Gewinn- und Verlustrechnungen veröffentlicht und in regelmäßigen, vorher festgelegten Abständen Informationen über seine Aktivitäten bereitstellt.

Sicherheit

Informationssicherheit wird im heutigen digitalen Umfeld zu einem immer wichtigeren Grundsatz der Unternehmensführung. Der Vorstand eines Unternehmens kann den Aktionären versichern, dass ihre persönlichen Daten sicher sind, und regelmäßig über die Sicherheit berichten. Der Vorstand kann auch Maßnahmen zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens ergreifen, um das Vertrauen der Aktionäre in das Unternehmen zu stärken.

Rechtsregeln

Bei diesem Prinzip handelt es sich um den Prozess, Regeln aufzustellen, sie anzuzeigen und zu melden, wenn jemand gegen die Regeln verstößt. Der rechtliche Rahmen eines Unternehmens kann dazu beitragen, Transparenz und Rechenschaftspflicht in seiner Unternehmensführung sicherzustellen.

Pflicht

Die Corporate Governance eines Unternehmens kann den Grad der Verantwortung seines Vorstands sowohl bestimmen als auch erklären. Wenn der Vorstand beispielsweise befugt ist, den Vorstandsvorsitzenden zu ernennen, kann die Geschäftsführung diese Befugnis festlegen und die Bedingungen dieser Befugnis in ihrer Satzung klarstellen.

Management von Risiken

Ein weiterer wichtiger Grundsatz der Unternehmensführung ist das Risikomanagement. Wenn Risikomanagement Teil der Corporate Governance eines Unternehmens ist, kann es die Glaubwürdigkeit des Unternehmens bei Aktionären und externen Stakeholdern stärken. Eine regelmäßige Risikobewertung und Berichterstattung kann dem Vorstand dabei helfen, fundiertere Entscheidungen über die Führung des Unternehmens zu treffen.

Gerechtigkeit

Die Corporate Governance eines Unternehmens muss Elemente der Fairness in alle seine Richtlinien einbeziehen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen alle seine Aktionäre gleich behandeln muss. Dieser Grundsatz muss sich auf die Unternehmensgemeinschaft, die Regierung und die Mitarbeiter erstrecken.

Ehrlichkeit

Die Einbeziehung von Integrität in alle Aspekte der Unternehmensführung kann einem Unternehmen dabei helfen, einen positiven Ruf aufzubauen und auf seinem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Integrität in der Unternehmensführung kommt auch den Aktionären zugute, indem sie die Werte und Stabilität des Unternehmens demonstriert.

Rechenschaftspflicht

Ein Unternehmen mit guter Corporate Governance ist gegenüber seinen internen und externen Stakeholdern rechenschaftspflichtig. Hier sind einige Möglichkeiten, die Rechenschaftspflicht in die Unternehmensführung zu integrieren:

  • Der Vorstand kann regelmäßige Risikobewertungen von Unternehmensinitiativen durchführen.

  • Der Vorstand des Unternehmens kann regelmäßig mit den Aktionären und der Gemeinschaft kommunizieren.

  • Der Vorstand kann Berichtsregeln für interne Kontrollsysteme erstellen, beispielsweise für den Bestandsfluss.

Anerkennung der Aktionäre

Unternehmen können die Bedeutung der Aktionäre für ihre Unternehmensführung anerkennen, indem sie den Aktionären die Wahl des Vorstands ermöglichen. Dies kann den Aktionären zeigen, dass das Unternehmen sie wertschätzt. Es kann den Aktionären auch ermöglichen, direkten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu nehmen.

Rollen in der Unternehmensführung

Viele Menschen können dazu beitragen, die Einhaltung der Corporate-Governance-Grundsätze sicherzustellen. Hier sind einige der Rollen, die Sie in der Unternehmensführung übernehmen können:

Vorstand

Der Vorstand ist die Gruppe, die die Ausrichtung und Aktivitäten des Unternehmens plant und verwaltet. Die Rolle des Vorstands bei der Unternehmensführung besteht darin, die Unternehmensregeln zu regeln und durchzusetzen, wenn Entscheidungen für das Unternehmen getroffen werden. Der Vorstand kann Corporate-Governance-Regeln sowohl festlegen als auch durchsetzen. Diese Gruppe kann neue Mitglieder des Verwaltungsrates sowie die Spitzenpositionen des Unternehmens, wie zum Beispiel CEO oder CEO, wählen. Es gibt verschiedene Arten von Mitgliedern im Vorstand:

  • Geschäftsführer: Diese Vorstandsmitglieder sind Angestellte des Unternehmens. Das bedeutet, dass sie zwei getrennte Positionen als Direktoren und leitende Angestellte innehaben.

  • Nicht geschäftsführende Direktoren: Nicht geschäftsführende Direktoren sind keine Angestellten des Unternehmens. Sie können dazu beitragen, Interessenkonflikte eines Unternehmens zu reduzieren.

Darüber hinaus gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Vorstand zu strukturieren: eine einheitliche Struktur und eine zweistufige Struktur. In einer einheitlichen Vorstandsstruktur arbeiten geschäftsführende und nicht geschäftsführende Direktoren auf gleicher Ebene zusammen. In einer zweistufigen Vorstandsstruktur sitzen Direktoren mit Aufsichtsverantwortung in einem separaten Vorstand und nicht Direktoren mit operativen Verantwortlichkeiten. Der Aufsichtsrat leitet das operative Gremium in einer zweistufigen Struktur.

Hier sind einige Schlüsselpositionen im Vorstand:

  • CEO: Der Chief Executive Officer leitet die Geschäfte des Unternehmens. Sie können die unternehmensinternen Corporate-Governance-Regeln umsetzen und überwachen.

  • Vorsitzender: Der Vorsitzende ist in der Regel ein nicht geschäftsführender Direktor, der für die Leitung des Vorstands verantwortlich ist. Der Vorsitzende kann die Verantwortung des Vorstands für die Unternehmensführung verwalten.

  • Sekretär: Der Sekretär legt die Tagesordnung der Sitzungen fest und sorgt für die administrative Unterstützung des Vorstands. Der Sekretär kann auch Protokolle von Vorstandssitzungen anfertigen. Der Sekretär kann dazu beitragen, die Transparenz des Vorstands in der Unternehmensführung sicherzustellen.

Mehr lesen: Rolle des Vorstands

Prüfungsausschuss

Mitglieder des Verwaltungsrates können einen Prüfungsausschuss bilden. Dieser Ausschuss ist für die regelmäßige Berichterstattung über die Finanzlage des Unternehmens verantwortlich. Ein Prüfungsausschuss kann dazu beitragen, die Rechenschaftspflicht, Transparenz und das Risikomanagement eines Unternehmens sicherzustellen. Diese Gruppe kann zum Schutz der Aktionäre und des Unternehmens beitragen, indem sie regelmäßig die Einhaltung von Gesetzen und Finanzvorschriften durch das Unternehmen überprüft.

Aktionäre

Ein Aktionär ist eine Person, die mindestens eine Aktie der Gesellschaft erworben hat. Aktionäre eines Unternehmens können über die Entscheidungen des Unternehmens abstimmen und werden vom Vorstand für das Wohl des Unternehmens verantwortlich gemacht. Sie können auch Vorstandsmitglieder wählen, die ihre Interessen vertreten. Aktionäre können zur Entwicklung der Corporate Governance beitragen, indem sie Risiken bewerten und Integrität fördern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert