Definition und Erstellung (mit Vorlagen) • BUOM

29. April 2021

Arbeitgeber tragen dazu bei, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter während der Arbeit zu gewährleisten. Checklisten für Sicherheitsinspektionen können Ihnen dabei helfen, potenzielle Risiken an Ihrem Arbeitsplatz proaktiv zu minimieren und Ihre Mitarbeiter, Kunden und andere Besucher vor körperlichen Schäden zu schützen. In diesem Artikel besprechen wir, was Checklisten für die Sicherheit am Arbeitsplatz sind, warum das Erstellen einer Checkliste wichtig ist und stellen mehrere Vorlagen bereit, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer eigenen Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz helfen.

Was ist eine Checkliste zur Arbeitssicherheit?

Eine Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein Hilfsmittel zur Bewertung der Sicherheit verschiedener Bedingungen in einer bestimmten Arbeitsumgebung. Sowohl externe Sicherheitsmanager als auch interne Arbeitgeber können Checklisten für die Arbeitssicherheitsinspektion verwenden.

Was sollten Sie in Ihre Checkliste zur Sicherheit am Arbeitsplatz aufnehmen?

Die Punkte auf einer Checkliste zur Sicherheit am Arbeitsplatz variieren je nach Branche, Arbeitsumgebung, Standort und anderen Faktoren. Zu den gängigen Kategorien von Checklisten für Sicherheitsinspektionen für alle Arbeitsplätze gehören:

  • Brandverhütung und -schutz

  • Elektrische Systeme

  • Evakuierungswege

  • Sanitärsysteme

  • Treppen und Treppenhäuser

  • Erste-Hilfe-Verfahren und -Werkzeuge

  • Lampen und Systeme

  • Notfallausrüstung und -verfahren

  • Lagerhäuser

  • Wege

  • Belüftung und Temperaturkontrolle

  • Einrichtungen wie Personalküchen oder -bäder

  • Sicherheitssysteme und -verfahren

Warum ist es wichtig, eine Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erstellen?

Das Erstellen und regelmäßige Ausfüllen einer Checkliste zur Arbeitssicherheit kann Ihrem Unternehmen in mehrfacher Hinsicht helfen:

  • Gefahren und Risiken erkennen. Checklisten für Sicherheitsaudits können Ihnen dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen oder -risiken zu erkennen, bevor sie Schaden anrichten können.

  • Reduzierung von Verletzungen am Arbeitsplatz. Durch die Identifizierung potenzieller Risiken mithilfe einer Sicherheitscheckliste können Sie proaktiv sein oder Maßnahmen ergreifen, bevor ein Schaden entsteht. Wenn Sie die auf Ihrer Checkliste für Sicherheitsinspektionen aufgeführten Gefahren berücksichtigen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Mitarbeiter, Kunden, Auftragnehmer oder andere Besucher Ihres Arbeitsplatzes körperlich geschädigt werden.

  • Niedrigere Prämien: Unternehmen mit weniger Arbeitsunfällen zahlen möglicherweise weniger für die Krankenversicherung oder Haftpflichtversicherung ihrer Mitarbeiter.

So erstellen Sie eine Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Hier sind fünf Schritte, die Ihnen bei der Erstellung einer Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz helfen:

1. Denken Sie über Ihr Arbeitsumfeld nach

Unterschiedliche Arten von Arbeitsstätten erfordern unterschiedliche Sicherheitsbewertungen und -protokolle. Beispielsweise können in einer Büroumgebung die Stabilität und Ergonomie von Tischen und Stühlen beurteilt werden. Lagerhäuser können die Sicherheit von Gabelstaplern, Schöpflöffeln und anderen schweren Geräten oder Elektrowerkzeugen bewerten.

Auch die Sicherheitsanforderungen variieren je nach Branche. Gesundheitseinrichtungen stellen beispielsweise besondere Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung (PSA), um Patienten und Mitarbeitern dabei zu helfen, gesund und keimfrei zu bleiben. Auch auf Baustellen ist das Tragen von PSA für die Mitarbeiter erforderlich, diese tragen jedoch zum Schutz vor physischen und nicht vor biologischen Gefahren bei.

2. Denken Sie an Ihre geografische Region

Elemente einer Checkliste zur Sicherheit am Arbeitsplatz können auch je nach geografischem Standort variieren. Wenn Sie beispielsweise in einem von Hurrikanen betroffenen Gebiet leben, kann das Hinzufügen eines Hurrikan-Abschnitts zu Ihrer Checkliste für Sicherheitsinspektionen dazu beitragen, Ihre Mitarbeiter zu schützen, wenn während der Geschäftszeiten eine Naturkatastrophe auftritt. Ihre Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz kann auch Elemente enthalten, die vom geografischen Standort betroffen sind. Wenn Sie beispielsweise in einem Gebiet leben, in dem es zu Wasserverschmutzung kommt, fügen Sie zusätzliche Sicherheitschecklistenpunkte im Zusammenhang mit Protokollen zur Leitungswassersterilisation hinzu.

3. Lesen Sie die Richtlinien und Regeln

In vielen Städten und Ländern gibt es bereits Vorschriften und Gesetze zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Überprüfen Sie die nationalen und regionalen Vorschriften zum Brandschutz, zur Gesundheit der Mitarbeiter und zu anderen Arbeitsplatzbedingungen. Sie können auch herausfinden, ob es für Ihre Branche spezifische Bundes- oder Landesvorschriften gibt.

4. Überprüfen Sie Ihren Sicherheitsverlauf am Arbeitsplatz.

Nutzen Sie die bisherigen sicherheitsrelevanten Erfahrungen Ihres Arbeitsplatzes, um eine Inspektionscheckliste zu erstellen. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Frühere Verletzungen von Mitarbeitern, Gästen oder anderen Personen vor Ort.

  • Ergebnisse früherer behördlicher Kontrollen durch Regierungsbeamte oder Versicherungsvertreter.

  • Sicherheitsaspekte, an die Sie Ihre Mitarbeiter häufig erinnern, z. B. das Tragen von PSA oder das Freihalten von Gängen.

5. Überprüfen Sie die Handbücher zu Arbeitsplatzwerkzeugen.

Bedienungsanleitungen, Warnhinweise und zugehörige Materialien für Arbeitsplatzgeräte enthalten häufig Anweisungen dazu, wie und wann Inspektionen durchzuführen sind. Gebrauchsanweisungen und andere Materialien können auch Empfehlungen zur Risikominimierung geben, beispielsweise für die Verwendung bestimmter Arten von PSA.

Beispiel einer Checkliste für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Wenn Sie Ihre Checkliste für die Sicherheitsinspektion am Arbeitsplatz erstellen oder verbessern möchten, suchen Sie nach einer vorhandenen Checkliste, die Sie an die Anforderungen Ihres spezifischen Arbeitsplatzes anpassen können. Durch die Änderung Ihrer bestehenden Checkliste für die Sicherheitsinspektion am Arbeitsplatz können Sie sicherstellen, dass detaillierte Informationen enthalten sind, die alle Sicherheitsbereiche abdecken und speziell auf Ihre spezifische Region, Branche, Ihren Standort und Ihre bisherigen Sicherheitserfahrungen zugeschnitten sind.

Hier sind einige Vorlagen für Checklisten zur Arbeitssicherheit, die Ihnen bei der Entwicklung Ihrer eigenen Checkliste helfen sollen:

Brandverhütung und -schutz

Punkt Ja Nein N/A Kommentare1) Notausgänge sind deutlich gekennzeichnet.

  1. Feuermelder und Feuerlöscher sind sichtbar.

  2. Feuerlöscher und Schilder sind leicht zugänglich.

  3. Feuermelder und Feuerlöscher werden regelmäßig überprüft.

  4. Alle Mitarbeiter wissen, was im Brandfall zu tun ist (Bestätigung einholen).

  5. Feuerlöscher werden monatlich überprüft und jährlich gewartet.

  6. Brandschutztüren bleiben geschlossen, es sei denn, sie verfügen über automatische Schließvorrichtungen.

  7. Unter allen Sprinklern bleibt ein 18-Zoll-Abstand erhalten.

  8. Feuerlöscher werden ordnungsgemäß an Wänden befestigt.

Evakuierungswege

ItemJaNeinN/AKommentare1) Auf den Treppen und Fluren gibt es keine Hindernisse oder Hindernisse.

  1. Die Türen sind auf beiden Seiten nicht durch Gegenstände blockiert.

  2. Treppenhäuser und Außeneingänge sind gut beleuchtet.

  3. An den Wänden sind deutlich sichtbar Schilder mit Fluchtwegen angebracht.

  4. Die Ausgangsschilder sind deutlich gekennzeichnet und gut beleuchtet.

  5. Das Personal ist mit den Wiedereinreiseverfahren nach einer Evakuierung vertraut.

  6. Das Personal kann die Ausgangstür von beiden Seiten ohne speziellen Code oder Schlüssel öffnen.

  7. Die Stufen und Trittflächen der Innen- und Außentreppen sind in gutem Zustand.

Elektrische Systeme

ParameterJaNeinNEIN/AKommentare1) Stromkabel sind sicher und frei von Beschädigungen wie freiliegenden Drähten.

  1. Die Steckdosen sind in gutem Zustand und weisen keine Risse oder andere Schäden auf.

  2. In der Nähe von Leistungsschalterfeldern sollten sich keine brennbaren Materialien befinden.

  3. Schalter, Stromkreise und Leistungsschalter werden regelmäßig überprüft.

  4. Elektrische Geräte und Kabel sind durch Schutzvorrichtungen oder andere Mittel geschützt.

  5. Es sind keine Verlängerungskabel mit anderen Verlängerungskabeln verbunden.

  6. Ladegeräte sind deutlich gekennzeichnet.

Erste-Hilfe-Verfahren und -Werkzeuge

ArtikelJaNeinN/AKommentare1) Mitarbeiter überprüfen regelmäßig den Bestand an Erste-Hilfe-Sets.

  1. Erste-Hilfe-Sets sind deutlich gekennzeichnet und leicht zugänglich.

  2. Die Kontaktdaten der Innenhelfer sind deutlich sichtbar entweder auf den Erste-Hilfe-Kästen oder an der Wand angebracht.

  3. Regionale oder nationale Notrufnummern sind entweder auf Erste-Hilfe-Sets oder an der Wand deutlich gekennzeichnet.

  4. Eine Notfall-Augenwaschstation ist verfügbar und betriebsbereit.

  5. An der Wand sind die Ausweise der Ersthelfer angebracht.

  6. Erste-Hilfe-Zertifikate für Mitarbeiter haben ein gültiges Ablaufdatum.

Einrichtungen für das Personal

ArtikelJaNeinN/AKommentare1) Toiletten, Waschbecken und andere Annehmlichkeiten werden regelmäßig desinfiziert.

  1. Sowohl aus der Küche als auch aus dem Badezimmer wird regelmäßig Müll weggeworfen.

  2. Desinfektionsmittel und andere Badreinigungsmittel werden bei Nichtgebrauch ordnungsgemäß aufbewahrt.

  3. Warmes Wasser steht sowohl in der Küche als auch im Badezimmer aus den Wasserhähnen zur Verfügung.

  4. Die Oberflächen in Bad und Küche sind rutschfest.

  5. Eventuelle nasse Oberflächen sind deutlich gekennzeichnet.

  6. Kühlschränke, Kaffeemaschinen und andere Küchengeräte werden regelmäßig gereinigt und überprüft.

  7. Haushaltsgeräte sind unbeschädigt und funktionstüchtig.

Büros

ArtikelJaNeinN/AHinweise1) Schreibtische, Faxgeräte und andere Geräte sind vor dem Umkippen geschützt.

  1. Die Stühle bieten eine ausreichende Unterstützung der Lendenwirbelsäule oder können so eingestellt werden, dass sie eine ausreichende Unterstützung bieten.

  2. Die Höhe von Tischen und Stühlen bietet ausreichend ergonomische Unterstützung.

  3. Die Stühle sind stabil und bieten viele Stützpunkte.

  4. Mitarbeiter können die Höhe und den Winkel ihrer Computermonitore problemlos an die Ergonomie oder persönliche Vorlieben anpassen.

  5. Mitarbeiter können bei Bedarf auf Hilfsmittel wie Handgelenkpolster oder Fußstützen zugreifen.

  6. Tische bieten ausreichend Ablagefläche und Stauraum.

  7. Mitarbeiter können Hebel an Stühlen oder anderen Geräten verstellen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie sich die Finger einklemmen.

  8. Stühle und Tische haben keine scharfen oder gezackten Kanten.

Lagerhäuser

ItemJaNeinN/AKommentare1) Gabelstapler-Inspektionsformulare werden aktualisiert und an einem bekannten Ort gespeichert.

  1. Die Belastungsgrenzen für Gabelstapler sind klar angegeben.

  2. Die Treppen werden regelmäßig überprüft und befinden sich in einem stabilen Zustand.

  3. Die Arbeitnehmer tragen die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.

  4. Arbeiter lagern persönliche Schutzausrüstung ordnungsgemäß, wenn sie nicht verwendet wird.

  5. Die Mitarbeiter werden in sicheren Hebetechniken geschult.

  6. Die Mitarbeiter wenden sichere Hebetechniken an.

  7. Erhöhte Plattformen verfügen über Standardgeländer und -seiten.

Lüftungs-, Beleuchtungs- und Temperatursysteme

ItemJaNeinN/AKommentare1) Durch die Beleuchtung kann das Personal die Werkzeuge und die Umgebung sehen, die es für seine Arbeit benötigt.

  1. Die Temperatur im Raum oder Gebäude wird auf einem angenehmen Niveau gehalten.

  2. Die Maschinen verfügen über Platz für ausreichende Belüftung.

  3. Durch die Beleuchtung entsteht keine Blendung einzelner Arbeitsplätze.

  4. Die Luftqualität ist gut, auch die Luftverschmutzung ist gering.

  5. Lüftungskanäle werden regelmäßig gereinigt.

  6. Die Lampen sind unbeschädigt und funktionstüchtig.

Lagerhäuser

Artikel Ja Nein N/A Kommentare1) Mitarbeiter halten sich an Regalkapazitätsgrenzen.

  1. Schwerere Gegenstände werden etwa auf Hüft- und Schulterhöhe gelagert.

  2. Wenn Regale über Schulterhöhe vorhanden sind, wird ein Werkzeug oder eine Möglichkeit zum Zugriff auf diese Regale bereitgestellt.

  3. Regale und Schränke werden sicher an der Wand befestigt.

  4. Es besteht keine Gefahr, dass die gelagerten Gegenstände herunterfallen.

  5. Zwischen den höchsten Regalen und der Decke besteht ein Abstand von mindestens 60 cm.

  6. Lagerhallen und umliegende Bereiche sind frei von Unordnung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert