Definition und Berechnungsmethode • BUOM

31. März 2021

Wenn Sie in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen oder Wirtschaft arbeiten, müssen Sie Grundlagen wie die Berechnung von Angebot und Nachfrage beherrschen. Für fortgeschrittenere Rollen und Anwendungen benötigen Sie möglicherweise auch Kenntnisse über Konzepte wie Elastizität. Eine effektive Analyse der Angebots- und Nachfrageelastizitäten kann Ihnen dabei helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen oder zu empfehlen. In diesem Artikel besprechen wir die Berechnung der Elastizitätsmittelpunktformel und stellen ein Beispiel zur Veranschaulichung des Konzepts bereit.

Was ist der Elastizitätsmittelpunkt?

Die Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage erfordert eine einfache Formel. Die Berechnung führt jedoch zu denselben Ergebnissen, wenn Sie sie auf mehrere Punkte der Nachfragekurve anwenden. Mithilfe der Mittelpunktelastizität kann die Preiselastizität jedoch genau berechnet werden.

Um den Elastizitätsmittelpunkt zu verstehen, ist es wichtig, zunächst einige grundlegende Konzepte zu verstehen:

  • Elastizität: beschreibt den Grad der Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen. Zu den Standardelastizitätsgraden gehören typischerweise elastisch, unelastisch und Einheit.

  • Preiselastizität: Zeigt an, wie schnell Angebot oder Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Sie können ihn berechnen, indem Sie die prozentuale Änderung der nachgefragten oder gelieferten Menge durch die prozentuale Änderung des Preises dividieren.

  • Elastisch: Zeigt an, dass etwas sehr reaktionsfähig ist. Eine elastische Nachfragekurve bedeutet, dass die Nachfrageänderungen als Reaktion auf Preisanpassungen mehr als proportional oder größer als eins sind.

  • Unelastisch: Zeigt an, dass etwas nicht sehr reaktionsfähig ist. Eine unelastische Nachfragekurve bedeutet, dass eine Preisänderung eine Nachfrageänderung verursacht, die weniger proportional oder kleiner als eins ist.

  • Einheitlich: bedeutet ein neutrales Ergebnis. Die Einheitselastizität gibt an, dass eine Preisänderung eine proportionale Änderung der Nachfrage von eins verursacht.

  • Perfekt elastisch: Bezieht sich auf den Extremfall, bei dem eine Preisänderung dazu führt, dass die Menge auf Null sinkt.

  • Vollkommen unelastisch: Zeigt den anderen Extremfall an, bei dem eine Preisänderung zu keiner Mengenänderung führt.

Durch die Berechnung des Mittelpunkts der Elastizität können Sie die Ergebnisse von Nachfrageänderungen besser verstehen. Anschließend kann das optimale Bedarfsniveau ermittelt werden.

Eine größere Preiselastizität bedeutet eine größere Änderung der Nachfrage bei Preisanpassungen. Wenn ein Produkt beispielsweise einen höheren Preis hat, reagieren die Käufer möglicherweise schneller, d. h. die Kaufwahrscheinlichkeit ist geringer, je stärker der Preis steigt.

Ebenso bedeutet eine geringere Preiselastizität, dass sich die Nachfrage bei Preisanpassungen weniger verändert. Wenn beispielsweise ein Produkt einen niedrigeren Preis hat, reagieren Käufer möglicherweise weniger auf schrittweise Preiserhöhungen. Dies bedeutet, dass sie bei niedrigen Preisen möglicherweise ein ähnliches Nachfrageniveau widerspiegeln.

Elastizitätsmittelpunktformel

Mit der Mittelpunktmethode lässt sich die Elastizität viel einfacher berechnen, da die Formel die durchschnittliche prozentuale Änderung von Preis und Menge widerspiegelt. In der folgenden Formel steht Q für die Menge und P für den Preis:

Preiselastizität der Nachfrage = (Q2 – Q1) / ((Q2 + Q1) / 2) / (P2 – P1) / ((P2 + P1) / 2)

Bei der Verwendung der Formel für die Mittelpunktelastizität der Nachfrage ist zu beachten, dass die resultierende Zahl immer negativ ist. Dies liegt daran, dass sich Preis und Menge naturgemäß in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Um dieses Problem zu kompensieren, nehmen Sie den Absolutwert der Berechnung.

In einigen Fällen, beispielsweise wenn zwei Punkte auf der Nachfragekurve weit voneinander entfernt sind, ist die Formel für die Preiselastizität der Nachfrage in der Mitte weniger nützlich. Möglicherweise müssen Sie stattdessen die Punktelastizitätsmethode verwenden, um ein genaues Ergebnis zu erhalten:

Punktelastizität = ((neues Q – Anfangs-Q) / Anfangs-Q) / ((Anfangs-P – neues P) / Anfangs-P)

So berechnen Sie den Elastizitätsmittelpunkt

Hier sind die fünf Schritte zur Berechnung mit der Methode der mittleren Preiselastizität:

1. Erstellen Sie eine Nachfragekurve

Starten Sie den Prozess, indem Sie auf die Nachfragekurve zugreifen, die Sie analysieren möchten. Es sollte die Nachfrage widerspiegeln und den Preis auf der Y-Achse und die Menge auf der X-Achse enthalten.

2. Achten Sie auf wichtige Datenpunkte

Wählen Sie dann die beiden Kurvenpunkte aus, die Sie vergleichen möchten. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise die Preiselastizität an zwei Hauptpreispunkten schätzen. Beachten Sie die beiden Preise (P1 und P2) und die entsprechenden Mengen (Q1 und Q2).

3. Wenden Sie Zahlen auf die Formel an

Geben Sie dann die Zahlen in die entsprechenden Zellen der Standardformel für den Elastizitätsmittelpunkt ein. Verwenden Sie zum Rechnen einen Taschenrechner.

4. Machen Sie das Ergebnis absolut

Nachdem Sie den Elastizitätsmittelpunkt berechnet haben, machen Sie das Ergebnis absolut. Mit anderen Worten: Entfernen Sie das negative Vorzeichen, um ein positives Ergebnis zu erhalten.

5. Analysieren Sie das Ergebnis

Überprüfen Sie abschließend, was das Ergebnis bedeutet:

  • Ist das Ergebnis größer als eins, ist die Preiselastizität elastisch oder responsiv.

  • Liegt das Ergebnis zwischen null und eins, ist die Preiselastizität unelastisch bzw. wenig empfindlich.

  • Wenn das Ergebnis Null ist, spiegelt es eine Einheitselastizität wider, was ein neutrales oder proportionales Ergebnis bedeutet.

Beispiel für einen Elastizitätsmittelpunkt

Ein Blick auf ein Beispiel dieses Konzepts und der zugehörigen Berechnung kann Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis des Elastizitätsmittelpunkts zu erlangen:

Beispiel 1

Verwenden Sie diese Datenpunkte als Beispiel:

  • Q1: 500*

  • Q2: 100*

  • P1: 1 $*

  • Teil 2: 10 $*

Verwenden Sie dann die Standardformel, um die Preiselastizität von Punkt 2 bis Punkt 1 zu berechnen:

(100 – 500) / ((100 + 500) / 2) / (10 – 1) / ((10 + 1) / 2) = -0,81

Der absolute Wert des Ergebnisses beträgt 0,81, was zwischen null und eins liegt. In diesem Fall bedeutet dies, dass die Preiselastizität unelastisch ist und sich die Nachfrage bei Preisanpassungen nicht wesentlich ändert.

Beispiel 2

Betrachten Sie als weiteres Beispiel die folgenden Datenpunkte:

  • Q1: 10*

  • Q2: 100*

  • P1: 1 $*

  • Teil 2: 10 $*

Dann verwenden Sie die Elastizitätsmittelpunktformel:

(100 – 10 / ((100 + 10) / 2) / (1 – 10) / ((1 + 10) / 2) = 1

In diesem Fall ist der Wert Null, was eine neutrale oder Einheitspreiselastizität widerspiegelt. Bei einer Preisanpassung bleibt die Nachfrage nahezu unverändert.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert