Definition und Beispiele • BUOM

30. August 2021

Was ist ein Wettbewerbsvorteil?

Wenn ein Unternehmen oder eine Organisation einen Wettbewerbsvorteil hat, bedeutet das, dass das Unternehmen einen Einfluss gegenüber seinen Konkurrenten hat. Ein Wettbewerbsvorteil entsteht meist dadurch, dass ein Unternehmen seinen Kunden Produkte von höherem oder gleichem Wert oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anbietet, als konkurrierende Unternehmen anbieten können.

Die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen mit höherer Qualität oder zu niedrigeren Preisen zu bewerben und zu verkaufen, kann dazu führen, dass ein Unternehmen häufiger und zuverlässiger Kunden gewinnt und bindet als konkurrierende Unternehmen und Marken. Darüber hinaus kann ein Wettbewerbsvorteil eine größere Markentreue und zukünftige Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinem Zielmarkt bedeuten.

Mehr Details: Geschäftsentwicklungsfähigkeiten: Definition und Beispiele

Wie funktioniert Wettbewerbsvorteil?

Wettbewerbsvorteile sind ein Unternehmensmerkmal, das nicht leicht nachzuahmen ist. Dies liegt daran, dass Wettbewerbsvorteile ein Merkmal sind, das ein Unternehmen im Laufe der Zeit schafft. Drei Schlüsselfaktoren können eine Rolle dabei spielen, wie ein Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil aufbauen und weiterentwickeln kann: Analyse des Zielmarktes, Umsetzung von Strategien und Überwachung von Fortschritt und Leistung.

1. Marktanalyse

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, müssen Sie möglicherweise den Zielmarkt kennen und wissen, wie dieser sich auf das Gesamtwachstum des Unternehmens auswirkt. Der Hauptgrund, warum Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen, kann in der Produktqualität, günstigeren Waren und Dienstleistungen oder anderen einzigartigen Vorteilen liegen, die den Zielmarkt des Unternehmens ansprechen und Kunden nachhaltig binden können. Ein Unternehmen kann damit beginnen, seinen Markt anhand von drei Schlüsselinformationen zu analysieren:

  • Wer ist der Zielmarkt oder die demografische Gruppe?

  • Der größte Nutzen, den ein Produkt oder eine Dienstleistung den Kunden bietet

  • Analyse der Wettbewerber auf Stärken und Schwächen

Beispielsweise könnte ein Anbieter von Gesundheits- und Wellness-Ergänzungsmitteln seine Zielgruppe als Erwachsene mittleren Alters definieren, die Vitaminpräparate benötigen. Das Unternehmen kann dann die wichtigsten Vorteile identifizieren, die seine Produkte den Kunden bieten, und dann seine Wettbewerber analysieren, um zu verstehen, wie es Strategien umsetzen kann, die seine Produkte gegenüber anderen Wettbewerbern positionieren. Die Strategien, die sie implementieren, um das Interesse der Kunden an Folgegeschäften aufrechtzuerhalten, können von dieser informellen Analyse abhängen.

2. Umsetzung von Strategien

Nach einer kurzen Marktanalyse können Unternehmen die Strategie entwickeln und umsetzen, mit der sie ihre Produkte oder Dienstleistungen vor der Konkurrenz positionieren. Ein Unternehmen kann sich beispielsweise darauf konzentrieren, seine Produkte zu differenzieren oder sie von der Konkurrenz abzuheben. Zu den weiteren Strategien, die ein Unternehmen nutzen kann, um sich besser im Wettbewerb zu positionieren, gehören:

  • Differenzierungsstrategien

  • Kostenführerschaftsstrategien

  • Gezielte Ansätze

  • Branding-Strategien

  • Netzwerkvorteile

  • Vorteile der Ressource

Wenn Sie Ihren Zielmarkt kennen und eine dieser Strategien anwenden können, können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Unternehmen können sich dann darauf konzentrieren, ihren Vorsprung im Laufe der Zeit auszubauen, indem sie die Wirksamkeit ihrer Strategien verfolgen und aufzeichnen und Ergebnisse aufzeichnen, um den Fortschritt auf dem Weg zum Erreichen eines Wettbewerbsvorteils weiter zu analysieren.

3. Überwachen Sie Fortschritt und Leistung

Während ein Unternehmen im Laufe der Zeit operiert, kann es die Fokusstrategie verfolgen, mit der es seinen Wettbewerbsvorteil schafft. Beispielsweise könnte eine Kommunikationsplattform, deren Wettbewerbsvorteil in ihrem Netzwerkeffekt liegt, die Anzahl neuer Benutzer verfolgen, die über alte Abonnenten an einen Dienst weitergeleitet wurden. Die Überwachung dieser Informationen kann Plattformentwicklern dabei helfen, zusätzliche Anreize für Benutzer zu schaffen, sich für ihre Dienste anzumelden, beispielsweise Empfehlungsprogramme oder Boni.

Die Überwachung des Gesamtfortschritts bei der Erzielung eines Wettbewerbsvorteils kann davon abhängen, wie groß der Vorteil eines Unternehmens gegenüber seinen Wettbewerbern ist. Die Überwachung von Leistung und Fortschritt kann jedoch entscheidend für die Entwicklung eines Wettbewerbsvorteils sein.

Mehr Details: Verwendung von Key Performance Indicators (KPIs) zur Zielerreichung

Arten von Wettbewerbsvorteilen

Die Art des Wettbewerbsvorteils, den ein Unternehmen erzielen kann, kann von seinem Ansatz zur Entwicklung seiner Marktposition abhängen. Typischerweise können Unternehmen in eine von sechs Kategorien von Wettbewerbsvorteilen fallen:

Differenzieller Vorteil

Ein Unternehmen mit einem besonderen Vorteil bietet Produkte oder Dienstleistungen an, die dem Markt einen einzigartigeren Nutzen bieten als konkurrierende Unternehmen. Einen besonderen Vorteil zu haben bedeutet, die einzigartige Position eines Unternehmens auf seinem Markt zu identifizieren und seine einzigartigen Vorteile für seinen Zielmarkt zu beschreiben. Ein Alleinstellungsmerkmal können beliebig viele unterschiedliche Eigenschaften eines Produkts sein, wie zum Beispiel bessere Qualität, schnellerer Service oder andere spezifische Eigenschaften, die das Produkt oder die Dienstleistung den Kunden bietet.

Kostenvorteil

Bei der Kostenführerschaft geht es darum, Produkte oder Dienstleistungen zu produzieren, die von gleicher Qualität wie die Konkurrenz sind, aber zu niedrigeren Preisen als die Konkurrenz angeboten werden. Die Entwicklung eines Kostenführerschaftsansatzes kann eine kontinuierliche Analyse und Entwicklung von Betriebsmethoden umfassen, die die Effizienz und Produktivität verbessern.

Marktorientierter Vorsprung

Unternehmen mit einem fokussierten Vorteil konzentrieren sich auf vordefinierte Märkte und nicht auf einen großen Markt. Ein marktorientierter Ansatz kann Strategien verwenden, die einem Unternehmen Informationen über seine Zielgruppe liefern, und das Unternehmen nutzt diese Informationen dann, um seine Produkte oder Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse seines Marktes abzustimmen. Dies ist von Vorteil, da Unternehmen diesen Ansatz nutzen können, um Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen und das Einkaufserlebnis auf dem Markt zu personalisieren.

Netzwerkvorteil

Netzwerkvorteil ist oft ein Vorteil, den Abonnementdienste oder soziale Medien und Kommunikationsplattformen gegenüber ihren Konkurrenten haben können. Beispielsweise kann ein Kabelunternehmen einen Netzwerkvorteil gegenüber konkurrierenden Dienstanbietern haben, wenn es seinen Abonnenten Vorteile oder Boni für Netzwerkmitglieder bietet. Dies wiederum kann dazu führen, dass das Kabelunternehmen mehr Service-Abonnenten gewinnt, die die Vorteile einer Teilnahme am Netzwerk des Unternehmens erkennen.

Ressourcenvorteil

Unter Ressourcenvorteil versteht man den Wettbewerbsvorteil, den ein Unternehmen aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu Ressourcen oder Materialien für die Produktion gegenüber der Konkurrenz haben kann. Ein Beispiel für einen solchen Wettbewerbsvorteil ist ein Unternehmen, das mit der Regierung Verträge über die Beseitigung fester Abfälle von Umweltdeponien abschließt. Der Wettbewerbsvorteil kann in diesem Fall darin liegen, dass das Vertragsunternehmen aufgrund behördlicher Genehmigungen in dieser Funktion tätig werden darf, während andere Entsorgungsunternehmen aufgrund von Lizenzbeschränkungen möglicherweise nicht in der Lage sind, diese Dienstleistung anzubieten.

Markenvorteil

Markenvorteil kann auch als Markentreue betrachtet werden, wobei ein Wettbewerbsvorteil aus dem Besitz einer einzigartigen oder überlegenen Marke resultiert. Markenimage, Positionierung und Marketingstrategien können Kunden dazu inspirieren, der Marke treu zu bleiben und oft mehr für die Produkte oder Dienstleistungen der Marke zu bezahlen. Darüber hinaus kann der Markenvorteil darin bestehen, die für die Produkte oder Dienstleistungen der Marke einzigartigen Merkmale kontinuierlich zu aktualisieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und den Kunden einzigartige Vorteile zu bieten.

Beispiele für Wettbewerbsvorteile

Wettbewerbsvorteile entwickeln sich im Laufe der Zeit durch die kontinuierliche Verbesserung und Steuerung der Herangehensweise eines Unternehmens an seine Marktposition. Die folgenden Beispiele können veranschaulichen, wie sich Kostenführerschaft, Marktorientierung und einzigartige Produkte auf einen Wettbewerbsvorteil auswirken können.

Beispiel für Kostenführerschaft

Nehmen wir an, ein großer Elektronikhersteller möchte sich besser positionieren, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Es kann die Betriebs- und Produktionskosten sowie die Material- und Materialkosten senken und so die Preise seiner Produkte senken. Wenn es einem Elektroniklieferanten gelingt, seine Produkte bei gleicher Qualität zu niedrigeren Preisen als seine Konkurrenten auf dem Markt anzubieten, kann sich der Hersteller einen Wettbewerbsvorteil auf seinem Markt verschaffen.

Marktorientiertes Beispiel

Nehmen wir an, ein Online-Magazin möchte seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Online-Publikationen in seiner Nische ausbauen. Eine Publikation kann Ansätze verfolgen, um Informationen über ihren Zielmarkt zu sammeln, um Zeitschriftenausgaben besser zu erstellen, die sich auf Themen konzentrieren, an denen das Publikum Interesse bekundet hat. den Wettbewerbsvorteil der Online-Publikation positiv beeinflussen.

Beispiel für Differenzierung

Nehmen wir an, dass ein Start-up-Softwareunternehmen seine einzigartige Software auf dem Markt positioniert. Das Unternehmen möchte Software und Anwendungen entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben, damit es die Art und Weise erkunden kann, wie Kunden interagieren und ähnliche Software von konkurrierenden Entwicklern verwenden.

Nachdem das Start-up herausgefunden hat, welche Funktionen und Eigenschaften der Zielmarkt am meisten von seiner Software wünscht, kann es mit der Entwicklung eines Softwareprodukts beginnen, das die einzigartigen Funktionen enthält, die im Zielmarkt gefragt zu sein scheinen. Die Verwendung dieser Informationen kann dem Software-Startup auch dabei helfen, einzigartige Marketingstrategien zu entwickeln, die es auch von Konkurrenzunternehmen abheben.

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, braucht es Zeit und Entwicklung, aber wenn sich ein Unternehmen erfolgreich in einer vorteilhaften Position positioniert, kann dies zu höheren Gewinnmargen und geschäftlicher Nachhaltigkeit führen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert