Definition und Beispiele • BUOM

22. Februar 2021

Immer mehr Arbeitgeber führen in ihren Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle ein. Diese Art von Zeitplan kann sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großem Nutzen sein.

In diesem Artikel definieren wir die flexible Planung, ihre Vor- und Nachteile sowie die Arten von Jobs, bei denen diese Art der Planung am häufigsten vorkommt.

Was ist flexible Zeit?

Unter flexibler Arbeitszeit versteht man einen Arbeitsplan mit flexiblen Anfangs- und Endzeiten. Während der herkömmliche Zeitplan zwischen 9:00 und 17:00 Uhr pro Tag liegt, ermöglicht eine flexible Planung den Mitarbeitern beispielsweise, an einem Tag um 8:30 Uhr und am nächsten um 10:00 Uhr einzutreffen.

Flexible Mitarbeiter arbeiten zu den gleichen Zeiten wie herkömmliche Mitarbeiter. Darüber hinaus sind Unternehmen mit diesen Arbeitszeiten in der Regel flexibel, was die genauen Stunden angeht, zu denen Sie mit der Arbeit beginnen und enden, sofern Sie tagsüber alle erforderlichen Stunden arbeiten.

Für welche Arten von Jobs können Sie einen flexiblen Zeitplan nutzen?

Flexible Arbeitszeiten können für verschiedene Unternehmen und Branchen von Vorteil sein. Hier sind einige Jobs, die flexible Arbeitszeiten nutzen:

  1. Gesundheitspflege

  2. Informationstechnologie

  3. Kundendienst

  4. Projektmanagement

  5. Grafikdesigner

  6. Berater

  7. Buchhalter

  8. Schriftsteller

  9. Freiberufliche Stellenangebote

  10. Nicht Vollzeit

  11. Fernarbeit

Vorteile

Die Einführung oder Aufrechterhaltung flexibler Arbeitszeiten kann sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von Vorteil sein. Hier sind einige der Vorteile eines flexiblen Zeitplans:

1. Fördert die Work-Life-Balance

Der Hauptvorteil eines flexiblen Zeitplans ist die Flexibilität, die er ermöglicht. Mit Zustimmung des Arbeitgebers können Mitarbeiter wählen, wann sie ihren Arbeitstag beginnen und enden möchten. Dadurch haben sie mehr Kontrolle über eine gesunde Work-Life-Balance.

2. Erleichtert die Koordinierung des öffentlichen Verkehrs

Wenn Sie einen flexiblen Zeitplan haben, können Sie die Zeit, zu der Sie ins Büro gehen, mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel koordinieren.

3. Hilfreich für berufstätige Eltern

Für Eltern, deren Kinder frühmorgens zur Schule gehen oder den Schultag früher als am regulären Arbeitstag beenden, kann eine flexible Zeiteinteilung sehr hilfreich sein.

4. Vermeidet Staus

Dank der flexiblen Planung können Sie Ihre Bürozeiten auf den Verkehr in der Hauptverkehrszeit abstimmen. Das Vermeiden langer Fahrten zur Arbeit hilft, Stress, Kopfschmerzen und Zeitverschwendung am Steuer zu vermeiden.

5. Zieht potenzielle Mitarbeiter an

Die Bereitstellung flexibler Arbeitszeiten kann für Arbeitgeber von Vorteil sein, da viele Berufstätige von der Möglichkeit verführt werden, ihre Arbeitszeiten selbst zu wählen.

6. Verbessert die Produktivität

Wenn Sie nachts, am frühen Morgen oder mitten am Tag produktiver sind, können Sie mit einem flexiblen Zeitplan zu den Stunden arbeiten, zu denen Sie am effektivsten sind. Davon profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihr Unternehmen.

Mängel

Neben den Vorteilen kann flexibles Arbeiten auch Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit sich bringen. Nachfolgend sind einige Gründe aufgeführt:

1. Erschwert den täglichen Betrieb

Wenn Sie ein Angestellter sind, der erst nachmittags arbeitet und am Vormittag eine Firmenbesprechung ansteht, müssen Sie sich wahrscheinlich zur Arbeit melden. Das ist nicht nur ein Ärger für Sie, sondern auch für jeden Manager, der versucht, seine eigenen Besprechungen zu planen und Ihre Anwesenheit benötigt.

2. Es kann isolierend sein.

Aufgrund Ihres abwechslungsreichen Zeitplans sehen Sie Ihre Kollegen möglicherweise nicht so oft. Wenn Sie mit Ihren Kollegen befreundet sind, aber plötzlich andere Arbeitszeiten haben, kann das Zusammengehörigkeitsgefühl verloren gehen.

3. Es kann schwierig sein, Ihre Aktivitäten zu koordinieren.

Da so viele Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten haben, kann es für die Personalabteilung oder Ihren Vorgesetzten schwierig und zeitaufwändig sein, zu bestimmen, wann Sie arbeiten werden.

4. Überstundenverwirrung

Da die Arbeitszeiten der Mitarbeiter unterschiedlich sind, kann es für Manager schwierig sein, etwaige Überstunden zu kontrollieren und diese Stunden somit zu bezahlen.

So nutzen Sie flexibles Arbeiten in Ihrem Unternehmen

Wenn Sie flexibles Arbeiten in Ihrem Unternehmen implementieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Denken Sie an Ihre Mitarbeiter

Der erste Schritt bei der Entscheidung, ob eine flexible Planung zulässig ist oder nicht, besteht darin, festzustellen, ob sie sich positiv auf die Mitarbeiter und die Produktivität Ihres Unternehmens auswirkt. Berücksichtigen Sie unbedingt alle Bedenken, wenn Sie entscheiden, ob dieser Zeitplan für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, wie eine flexible Planung umgesetzt werden soll, unbedingt die Eingaben der Mitarbeiter. Je engagierter sie sind, desto mehr wird sie von der Idee angezogen, auf eine neue Art von Arbeitsplan umzusteigen.

2. Richtlinien entwickeln und Ziele klären

Nachdem Sie die verschiedenen Zeitpläne identifiziert haben, die Sie zulassen möchten, legen Sie einige Regeln und Richtlinien fest. Wenn Sie beispielsweise früh am Morgen am besten arbeiten, ist es unvernünftig anzunehmen, dass alle anderen das Gleiche tun sollten.

Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen erstellten Zeitpläne ein produktives Arbeitsumfeld fördern und gleichzeitig Ihre Mitarbeiter im Auge behalten. Es ist auch wichtig zu skizzieren, was Sie mit Gleitzeit für Ihr Unternehmen erreichen möchten, sei es eine höhere Produktivität oder eine verbesserte Arbeitsmoral der Mitarbeiter.

3. Beobachten

Sobald flexibles Arbeiten eingeführt ist, ist es wichtig, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu überwachen. Wenn Ihre aktuellen Zeitpläne nicht funktionieren, überlegen Sie, wie Sie sie verbessern können oder ob ein flexibler Zeitplan für Ihr Unternehmen das Richtige sein könnte. Sprechen Sie unbedingt mit den Mitarbeitern, um sicherzustellen, dass dieser Zeitplan tatsächlich zu ihren Gunsten funktioniert.

Beispiele für flexible Arbeitszeiten

Hier einige Beispiele für flexible Arbeitszeiten:

1. Variabler Tagesplan

Ein variabler Tagesplan besteht aus flexiblen Zeitplänen, die sich je nach Tag ändern. Zum Beispiel Montag und Mittwoch von 10:00 bis 18:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8:30 bis 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.

2. Gestaffelte Öffnungszeiten

Damit ist ein flexibler Zeitplan mit einer konstanten Start- und Endzeit unabhängig vom Wochentag gemeint. Dies könnte beispielsweise sein, dass am Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und am Montag von 10:00 bis 18:00 Uhr gearbeitet wird.

3. Geteilte Schicht

Bei einer geteilten Schicht arbeiten Sie eine festgelegte Anzahl von Stunden, machen in der Mitte Ihrer Schicht eine lange Pause und nehmen Ihre Schicht einige Stunden später wieder auf. Sie können beispielsweise von Montag bis Freitag von 9:00 bis 21:00 Uhr mit einer Pause von 12:00 bis 15:00 Uhr arbeiten.

4. Kurzfristiger flexibler Zeitplan

Dabei wird der flexible Arbeitszeitplan des Mitarbeiters für einen bestimmten Zeitraum festgelegt und dann geändert. Beispielsweise können Sie vom 1. Januar bis 30. April von Mittwoch bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr arbeiten. Wenn der 1. Mai kommt, wird sich Ihr Zeitplan ändern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert