Definition und Beispiele • BUOM

10. September 2021

Wenn Sie nach neuen Stellenangeboten suchen, möchten Sie möglicherweise mehr als nur die Berufsbezeichnung, das Gehalt und die Zusatzleistungen berücksichtigen. Möglicherweise möchten Sie auch die Organisation selbst und ihre Kultur berücksichtigen und prüfen, ob Ihnen die Arbeit in einem bestimmten Umfeld Spaß machen würde. Das Finden einer Kultur, die zu Ihrem Arbeitsstil passt, kann Ihnen dabei helfen, bei Ihrer Arbeit erfolgreich und produktiv zu sein. In diesem Artikel schauen wir uns am Beispiel der Arbeitsplatzkultur an, was Unternehmenskultur bedeutet.

Was ist Unternehmenskultur?

Unter Unternehmenskultur versteht man die Werte, die Ethik, die Vision, das Verhalten und das Arbeitsumfeld einer Organisation. Es macht jedes Unternehmen einzigartig und beeinflusst alles vom öffentlichen Image bis hin zum Engagement und der Bindung der Mitarbeiter. Wenn Mitarbeiter die Ethik, Vision und andere kulturelle Elemente eines Unternehmens teilen, kann sich dies positiv auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken. Unternehmen mit einer guten Unternehmenskultur verfügen oft über eine hohe Arbeitsmoral und eine äußerst engagierte und produktive Belegschaft.

Organisationen können ihre Kultur durch ihre Kulturerklärungen definieren, die fast genauso wichtig werden wie Leitbilder. Sie können nach Aussagen zur Unternehmenskultur suchen, wenn Unternehmensforschung.

In Verbindung gebracht: Leitfaden zur Unternehmenskultur

Arten der Unternehmenskultur

Auch wenn die Unternehmenskultur sicherlich von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist, finden Sie hier einige gängige Kulturtypen, denen Sie bei Ihrer Jobsuche begegnen können. Durch die Untersuchung Ihrer Unternehmenskultur können Sie feststellen, ob Ihr Organisationsstil und Ihre Grundwerte übereinstimmen.

Team First-Kultur

Unternehmen mit einer solchen Unternehmenskultur stellen Mitarbeiter auf der Grundlage ein, wie gut sie zu den Werten und Überzeugungen der Organisation passen, und berücksichtigen dann ihre Fähigkeiten und Erfahrungen. Das macht die Belegschaft oft glücklich und stolz. leidenschaftliche Mitarbeiter. Teamorientierte Unternehmen organisieren möglicherweise auch routinemäßige Teamausflüge und gesellige Zusammenkünfte außerhalb der Arbeit. Wenn Sie für ein teamorientiertes Unternehmen arbeiten, bittet Ihr Arbeitgeber möglicherweise häufig um Feedback und fördert eine offene Kommunikation, auch zwischen Abteilungen.

„Elite“-Kultur.

Innovative, hochmoderne und schnell wachsende Unternehmen haben typischerweise eine elitäre Kultur. Sie streben danach, selbstbewusste, talentierte Menschen einzustellen, die mutige Führungskräfte sind und über traditionelle Grenzen hinausgehen. Da diese Organisationen oft Pioniere sind und auf ihrem Gebiet sinnvolle Arbeit leisten, können Sie in einer solchen Kultur sehr motiviert und stolz auf Ihre Bemühungen sein.

„Horizontale“ Kultur.

Startups und kleine Unternehmen können eine horizontale Kultur fördern, in der Berufsbezeichnungen, Rollen und Beschreibungen zwischen Ihnen und Ihren Kollegen wechseln. Sie fördern ein kollaboratives, teambasiertes Umfeld, das Dialog und Innovation fördert. Wenn an Ihrem Arbeitsplatz eine horizontale Kultur herrscht, sind Sie in der Regel in viele Aspekte des Unternehmens involviert und haben eine Leidenschaft für die allgemeinen Ziele und Werte des Unternehmens. Diese Art von Unternehmen kann einen CEO haben, der sich um das Tagesgeschäft kümmert.

“Traditionelle Kultur

Risikoscheue Unternehmen mit traditionellen Kleiderordnungen und etablierten Hierarchien, wie Banken und Anwaltskanzleien, haben oft eine traditionellere Unternehmenskultur. Mit dem Aufkommen neuer Technologien, sozialer Medien und der Zahl der Millennials in der Belegschaft haben traditionelle Unternehmen begonnen, neue Methoden der Kommunikation und Zusammenarbeit einzuführen. Wenn Sie in dieser Kultur arbeiten, können Sie in einem organisierten Umfeld erfolgreich sein und danach streben, für etablierte, erfolgreiche Unternehmen zu arbeiten.

„Progressive“ Kultur

Unternehmen im Wandel, sei es durch Fusionen, Marktveränderungen, Übernahmen oder Führungswechsel, verfügen über fortschrittliche Kulturen. Dieses Umfeld bietet die Möglichkeit, Rollen, Ziele und Leitbilder neu zu definieren oder zu klären. Wenn Sie gut kommunizieren, Veränderungen annehmen und gerne neue Ideen ausprobieren, können Sie in fortschrittlichen Kulturen erfolgreich sein.

Eine Unternehmenskultur passt möglicherweise nicht genau in diese Kategorien und kann eine beliebige Kombination dieser Elemente aufweisen.

In Verbindung gebracht: Grundwerte: Überblick und Beispiele

Zeichen einer tollen Unternehmenskultur

Unternehmen mit der besten Unternehmenskultur wissen, welches Umfeld sie schaffen müssen, um glückliche, engagierte Mitarbeiter und einen positiven Ruf zu haben. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, wo Sie arbeiten möchten, diese Beispiele einer guten Unternehmenskultur:

Die richtigen Leute einstellen

Organisationen, die Menschen einstellen, die zur Kultur passen und die Werte des Unternehmens gut repräsentieren, verfügen in der Regel über ein positives Arbeitsumfeld. Ihre Belegschaft verbindet ein gemeinsames Ziel und eine Leidenschaft, die über den wöchentlichen Gehaltsscheck hinausgeht.

Anwesenheit eines Kulturbotschafters

Unternehmen können Menschen als Botschafter auswählen, die die Unternehmenskultur am besten repräsentieren und sich für die Organisation begeistern. Ihr Feedback und ihre Bemühungen, zu verstehen, wofür die Organisation steht, können zum Wachstum und zur Verbesserung des Unternehmens beitragen. Unternehmensleiter müssen außerdem Botschafter der Unternehmenskultur sein und die Werte und Überzeugungen der Organisation verkörpern.

Ziele setzen

Menschen bleiben einem Unternehmen eher treu, wenn sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind und das Gefühl haben, dass sie sich beruflich weiterentwickeln. Als Teil ihrer Unternehmenskultur können Unternehmen ihren Mitarbeitern helfen persönliche Ziele setzen und treffen sich regelmäßig, um ihnen beim Erreichen dieser Ziele zu helfen. Sie können jedem Teammitglied etwas geben, an dem es arbeiten kann, basierend auf den Ambitionen und Ideen dieser Person.

Positives Feedback

Menschen, die regelmäßig gutes Feedback erhalten, sind tendenziell glücklicher und produktiver als diejenigen, die keine mündliche Ermutigung erhalten.

Belohnung für Erfolg

Unternehmen mit der besten Unternehmenskultur erkennen und belohnen Leistung und Leistung. Sie würdigen das ganze Jahr über die Arbeit aller, nicht nur der Leistungsträger, sodass niemand ausgeschlossen oder entmutigt wird. Diese Organisationen feiern Meilensteine ​​und Erfolge öffentlich, beispielsweise bei Besprechungen oder durch unternehmensweite Kommunikation, und ermutigen ihre Mitarbeiter, dasselbe für ihre Kollegen zu tun.

Bietet praktische Boni

Auch wenn Vorteile nicht nur für Unternehmen mit einer starken Kultur gelten, sollten Sie nach solchen suchen, die den Mitarbeitern wirklich zugute kommen. Beispielsweise könnten Organisationen mit einer jüngeren, fitnessorientierten Belegschaft kostenlose Mitgliedschaften in einem Fitnessstudio oder Yoga-Studio anbieten.

Vertrauensvolles Personal

Unternehmen mit einer starken Organisationskultur vertrauen darauf, dass ihre Mitarbeiter ihre Arbeit gut machen, und bieten ihnen Autonomie. Wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber die gleiche Vision für das Unternehmen teilen, wird dies zunehmend möglich.

Sei flexibel

Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Arbeitszeiten bis zu einem gewissen Grad selbst zu wählen, haben in der Regel produktive und zufriedene Mitarbeiter. Die Menschen legen Wert auf Freiheit und Flexibilität in ihren Zeitplänen, um ihre Stunden so zu verwalten, dass sie Zeit für andere Aufgaben und Termine haben.

Förderung einer offenen Kommunikation

Kommunikation ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen müssen eine offene Kultur einführen, in der sie Menschen dazu ermutigen, ihre Ideen zu teilen und Probleme zu diskutieren. Wenn sich Menschen motiviert und inspiriert fühlen, werden sie glücklich und leicht zu binden sein.

Ein offenes Ohr haben

Ein Unternehmen mit einer positiven Kultur hört auf die Bedürfnisse, Ideen und Meinungen seiner Mitarbeiter. Dies trägt dazu bei, ein glücklicheres, kollaborativeres Arbeitsumfeld zu schaffen und den Menschen das Gefühl zu geben, wertgeschätzt zu werden.

Ausrichtung gesellschaftlicher Veranstaltungen

Unternehmen mit einer guten Organisationskultur organisieren gesellschaftliche Veranstaltungen, Partys und Ausflüge, die Menschen dazu einladen, miteinander zu interagieren und gemeinsame Werte zu teilen. Dies trägt dazu bei, die Moral und den Spaßfaktor in der Organisation zu steigern und hilft den Menschen, stärkere Beziehungen zu ihren Teams aufzubauen.

Einen Arbeitsplatz schaffen, der Spaß macht

Unternehmen sollten sich darum bemühen, dass die Menschen sich darauf freuen, zur Arbeit zu kommen. Organisationen können eine freundliche und spielerische Atmosphäre schaffen, indem sie Erfolge feiern und im Pausenraum Dinge wie Spiele und Tischtennisplatten hinzufügen.

Sozialleistungen, Vergünstigungen und ein unterhaltsames Arbeitsumfeld sind der Schlüssel dazu, bei der Arbeit glücklich und engagiert zu bleiben. Eine gute Unternehmenskultur lässt sich aber auch daran messen, wie ein Unternehmen mit seinen Mitarbeitern umgeht. Suchen Sie nach Organisationen, die ihren Mitarbeitern Autonomie, eine Stimme und ein Gefühl der Eigenverantwortung bieten.

Informieren Sie sich bei der Jobsuche über die Unternehmenskultur der Unternehmen, für die Sie arbeiten möchten. Manche Menschen arbeiten am besten in einem geselligen, offenen und gemeinschaftsorientierten Umfeld, während andere einfach für ein Unternehmen mit ähnlichen Grundwerten arbeiten möchten – unabhängig von Büroraum oder Zusatzleistungen. Suchen Sie bei der Jobsuche nach Unternehmen, die eine Kultur unterstützen, in der Sie sich entfalten können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert