Definition, Beispiele und Vorteile • BUOM

Die Produktplanung ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, die Produkte erstellen, herstellen und verkaufen. Mit einem Produktentwicklungsplan können Unternehmen die aktuelle Demografie ihrer Kunden beurteilen, Märkte für eine Expansion identifizieren und Produktentwicklungsziele festlegen, die ihnen helfen, ihre Kunden zu gewinnen, zu binden und zu bedienen. Das Erlernen der Produktplanung kann Ihnen dabei helfen, eine Produktentwicklungsstrategie zu entwickeln, die Ihr Unternehmen wachsen lässt. In diesem Artikel definieren wir die Produktplanung, stellen vier Beispiele für die Produktplanung vor und erläutern die Vorteile dieses Prozesses.

Was ist Produktplanung?

Unter Produktplanung versteht man den Prozess der Entwicklung erfolgreicher Produkte, die Sie Ihren Kunden anbieten können. Es umfasst alle Aspekte des Produktentwicklungszyklus, einschließlich Marktforschung, strategische Planung, Produktdesign und -entwicklung, Herstellung und Preisgestaltung. Ein Produktentwicklungsplan hilft Ihnen, realistische Ziele für jede Phase des Entwicklungsprozesses festzulegen. Außerdem können Sie damit Ihren Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele messen, Ihren Fortschritt bewerten und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

4 Beispiele für Produktplanung

Hier sind vier Möglichkeiten, einen Produktplan zu entwickeln, mit jeweils Beispielen:

1. Beginnen Sie mit Ihrem Zielmarkt

Der erste Ansatz zur Entwicklung eines erfolgreichen Produktplans besteht darin, zu wissen, welche Art von Kunden Sie mit Ihrem neuen Produkt ansprechen möchten. Durch die Durchführung von Marktforschung können Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden ermitteln, Ihren Fokus auf wichtige demografische Merkmale schärfen und Produkte entwickeln, die auf den spezifischen Wünschen Ihrer Kunden basieren. Als Teil dieser Phase des Produktplanungsprozesses kann Ihnen die Durchführung quantitativer und qualitativer Untersuchungen mittels Umfragen, Fokusgruppen, Interviews und anderen Methoden dabei helfen, zu verstehen, was Ihre Kunden wollen und wie Ihre Produkte ihre Bedürfnisse erfüllen können.

Beispiel: Blue Hibiscus Beauty produziert und vertreibt über seinen Online-Shop Kosmetika, Hautpflegeprodukte und Haaraccessoires. Im Rahmen seiner Marktforschungsstrategie versendet das Unternehmen Umfragen an jeden Kunden, der in seinem Geschäft einkauft. Die Umfrage umfasst mehrere demografische Fragen und einen offenen Antwortteil, in dem jeder Teilnehmer angibt, welche Blue Hibiscus Beauty-Produkte er am liebsten tragen würde. Basierend auf den Umfrageergebnissen erfuhr das Unternehmen, dass sich die Kerngruppe der weiblichen Käufer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren einen langlebigen, einfach aufzutragenden Eyeliner wünschte, und begann daher mit der Entwicklung dieses Produkts.

2. Konzentrieren Sie sich auf die Kundenbindung

Ein weiterer Ansatz zur Produktplanung besteht darin, Bindungsmöglichkeiten für bestehende Kunden zu berücksichtigen. Unternehmen versuchen oft, neue Produkte einzuführen, die ihre aktuellen Kunden ansprechen, um sie zu binden und zu Wiederholungskäufen anzuregen. Um die Kundenbindung zu verbessern, können Unternehmen die Kaufgewohnheiten ihrer aktuellen Kunden untersuchen, um die beliebtesten Produkte zu ermitteln, herauszufinden, welche Produkte Kunden häufig zusammen kaufen, und um festzustellen, ob sie zusätzliche Produkte anbieten können, um die Funktionen ihrer bestehenden Produkte zu ergänzen oder zu unterstützen . .

Beispiel: Remote Work Fitness verkauft Heimtrainingsgeräte an seine Kunden und möchte sein Produktangebot erweitern, um die Kundenbindung zu verbessern. Durch Marktforschung stellte das Unternehmen fest, dass die meisten Kunden nur wenige Heimfitnessgeräte kaufen und trotz positiver Bewertungen selten zum Kauf weiterer Geräte zurückkehren. Das Unternehmen beschließt, seine Produktpalette um Nahrungsergänzungsmittel zu erweitern, um seinen Kundenstamm aus Heimsportbegeisterten anzusprechen. Da Kunden ihre Nahrungsergänzungsmittel regelmäßig auffüllen müssen, kann die Einführung dieses Produkts die Kundenbindung von Remote Work Fitness verbessern.

3. Konzentrieren Sie sich auf neue Kunden

Die nächste Möglichkeit, ein Produkt zu planen, besteht darin, Möglichkeiten zu identifizieren, durch die Erweiterung der Produktpalette neue Kunden zu gewinnen. Um diese Produktplanungsmethode anzuwenden, berücksichtigen Sie Ihren aktuellen Zielmarkt und verwandte Märkte, die Sie noch nicht angesprochen haben. Wenn Sie wissen, welche demografischen Merkmale mit Ihrem aktuellen Zielmarkt verbunden sind, können Sie Expansionsmöglichkeiten erkennen.

Beispiel: Garden Fleece Market ist ein kleiner Lebensmittelladen, der frische Produkte von örtlichen Bauern verkauft. Obwohl das Geschäft über einen treuen Kundenstamm verfügt, hofft es, die Zahl der Neukunden im nächsten Geschäftsjahr um 25 % zu steigern. Um neue Kunden zu gewinnen, beschließt das Geschäft, sein Angebot um eine Metzgerei, eine Bäckerei und eine Auswahl an lokal hergestellten Schönheitsprodukten wie Lippenbalsam, Lotion, Seifenstücken und ätherischen Ölen zu erweitern. Sein Plan, sein Produktangebot zu erweitern, umfasst die Kontaktaufnahme mit lokalen Lieferanten, um diese Produkte zu liefern. Durch das Angebot einer größeren Produktvielfalt hofft das Geschäft, neue Kunden zu gewinnen.

4. Optimieren Sie für Wachstum

Eine wichtige Überlegung im Produktplanungsprozess ist die Optimierung der Fertigungsabläufe und die Bereitstellung des Produkts für Wachstum. Dies bedeutet, dass Sie die Kosten für Entwicklung, Herstellung, Transport, Lagerung und Verkauf eines neuen Produkts berücksichtigen und Ihren Umsatz prognostizieren müssen, um sicherzustellen, dass Ihr neues Produkt profitabel ist. Der Prozess der Entwicklung neuer Produkte kann teuer sein. Daher ist es wichtig, eine gründliche Recherche über Ihren Zielmarkt durchzuführen. Mithilfe dieser Recherche können Sie ermitteln, wie wahrscheinlich es ist, dass Ihre Kunden Ihr Produkt kaufen und wie viel sie bereit sind, dafür zu zahlen, sodass Sie Ihr Budget effektiv planen können.

Beispiel: Tilly’s Knitting Supply Store ist ein kleines Unternehmen, das Bastelbedarf verkauft. Das Unternehmen ist an einer Erweiterung um Fotorahmendienste interessiert. Das Unternehmen plant, individuelle Rahmen im Geschäft herzustellen und dabei direkt mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um jeden Rahmen zu entwerfen und herzustellen. Im Rahmen seines Produktplans führt Tilly’s Knitting Store umfangreiche Untersuchungen durch, um abzuschätzen, wie viele Kunden den Service pro Quartal nutzen könnten. Anschließend erstellt er ein Budget, um zu bestimmen, wie viel Material ausgegeben und wie viel für Dienstleistungen berechnet werden muss, um einen Gewinn zu erzielen.

Welche Vorteile bietet die Produktplanung?

Die Produktplanung hat sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Kunden zahlreiche Vorteile. Hier sind einige Vorteile der Produktplanung:

Befriedigung der Bedürfnisse Ihrer Kunden

Einer der Hauptvorteile der Produktplanung ist die Entwicklung von Produkten, die die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen. Produkte, die Ihren Kunden einen Mehrwert bieten, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich und können den Kunden einen positiven Eindruck von Ihrem Unternehmen vermitteln. Sobald Sie herausgefunden haben, wer Ihre Kunden sind, können Sie verschiedene Recherchetools und -techniken nutzen, um herauszufinden, welche Produkte für sie wertvoll sind.

Effizienter Einsatz von Ressourcen

Durch die Erstellung eines detaillierten Produktentwicklungsplans können Sie bewerten, wie effektiv Sie Ihre Ressourcen nutzen. Produktpläne geben Ihnen die Möglichkeit zu bestimmen, welche Ressourcen Sie für die Entwicklung, Produktion und den Verkauf neuer Produkte benötigen. Ihr Plan kann beispielsweise Budgetinformationen, einen Entwicklungsplan und Preisinformationen enthalten, um zu zeigen, wo Sie Ihre Ressourcen einsetzen und wie Sie sie gewinnbringend optimiert haben.

Verbesserte Bestandsverwaltung

Die Entwicklung eines Produktionsplans kann die Bestandsverwaltung verbessern, indem sie Ihnen bei der Entscheidung hilft, wie viele Einheiten eines Produkts in einem bestimmten Zeitraum produziert werden sollen. Mit der Bestandsverfolgung können Sie Lagerung und Transport planen, Verkäufe prognostizieren und die Produktion nach Bedarf anpassen. Ein Produktplan enthält Prognosen darüber, wie viele Einheiten Sie in einem bestimmten Zeitraum verkaufen können, und vergleicht Ihre erwarteten Verkäufe mit den Kosten für Produktion, Lagerung und Transport der Produkte. Wenn Sie die Kosten für die Bestandsverwaltung gegen Ihren erwarteten Umsatz abwägen, können Sie Bestandsentscheidungen treffen, die Ihre Gewinnziele unterstützen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert