Definition, Beispiele und Erfolgstipps • BUOM

29. April 2021

Markenmanagement ist ein wichtiger Teil der Marketingstrategie eines Unternehmens und hilft Marken dabei, ihre Identität zu entwickeln und zu bewahren, den Wert ihrer Produkte und Dienstleistungen klarer zu definieren und sinnvolle Verbindungen zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Die Techniken und Methoden des Markenmanagements variieren je nach Branche und Marketingzielen der Marke. Das Verständnis der gemeinsamen Elemente von Markenmanagementstrategien und deren effektive Nutzung zur Förderung Ihres Markenimages ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreichen Marketings.

In diesem Artikel definieren wir Markenmanagement, diskutieren seine Bedeutung und Vorteile, stellen Beispiele für effektives Markenmanagement in verschiedenen Branchen bereit und geben Tipps für die erfolgreiche Erstellung und Pflege einer Markenmanagementstrategie.

Was ist Markenführung?

Unter Markenmanagement versteht man eine Reihe von Techniken und Strategien, die von Vermarktern eingesetzt werden, um den wahrgenommenen Wert einer Marke, eines Produkts oder einer Dienstleistung zu steigern und die Bekanntheit bei der Zielgruppe zu steigern. Diejenigen, die sich auf Markenmanagement konzentrieren, können Werbung, Marketingkampagnen, Produktentwicklung und Verpackung erstellen. Obwohl Marketingfachleute typischerweise mit der Markenführung in Verbindung gebracht werden, ist dies für viele Mitglieder einer Organisation eine wichtige Verantwortung. Verkäufer, Kommunikationsspezialisten, Kundenbetreuer und einige andere Mitarbeiter tragen zu einer effektiven Markenführung bei, indem sie das Image eines Unternehmens, Produkts oder einer Dienstleistung fördern.

Warum ist Markenführung wichtig?

Markenmanagement ist aus mehreren Gründen ein wichtiger Bestandteil effektiven Marketings, darunter:

Schafft Markenbekanntheit

Damit Kunden bei ihrer Kaufentscheidung eine Marke wiedererkennen und im Gedächtnis behalten, muss ihnen ein klares Bild oder Logo zur Verfügung gestellt werden, an das sie sich erinnern. Die Förderung einer effektiven Markenmanagementstrategie kann dazu beitragen, Markenbekanntheit zu schaffen und aufrechtzuerhalten und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Kunden Ihre Marke zuerst in Betracht ziehen, wenn sie über Kaufoptionen nachdenken.

Fördert Konsistenz

Die Entwicklung einer klaren Markenführungsstrategie kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, Konsistenz in seinen Marketing-, Werbe- und Entwicklungsbemühungen zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Konsistenz ermöglicht es Ihrer Organisation, Entscheidungen zu treffen, die Ihren Werten, Ihrer Identität und Ihrer Mission entsprechen. Markenmanagement kann auch dazu beitragen, Verwirrung bei Ihrem Kundenstamm zu vermeiden, indem es Ihrem Unternehmen ermöglicht, seine Marketingbemühungen an bestimmte markenspezifische Richtlinien anzupassen.

Schafft eine Identität

Um Ihre Marke zu verwalten, ist es wichtig, die Identität und Werte Ihres Unternehmens zu verstehen. Die Erstellung einer Markenmanagementstrategie kann Ihnen dabei helfen, die Aspekte Ihrer Marke zu priorisieren, die Sie erkunden, entwickeln und fördern möchten. Ein gründliches Verständnis Ihrer Markenidentität kann Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über aktuelle und zukünftige Produkte sowie die allgemeine Ausrichtung des Geschäftsplans Ihres Unternehmens zu treffen.

Vorteile des Markenmanagements

Es gibt mehrere Vorteile, Zeit und Ressourcen in die Markenführung zu investieren, darunter:

Einfache Einführung in das Produkt

Mit einer konsistenten Botschaft und Identität kann es einfacher sein, einem großen Kundenstamm ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung vorzustellen. Wenn Sie bereits über einen treuen Kundenstamm verfügen, neigen diese möglicherweise eher zum Kauf Ihrer neuen Produkte oder Dienstleistungen und erwarten möglicherweise sogar deren Veröffentlichung. Wenn Ihre Kunden außerdem mit Ihrem Unternehmen vertraut sind, werden sie aufgrund ihrer positiven Assoziationen mit Ihrer Marke eher eine größere Auswahl Ihrer Produkte oder Dienstleistungen ausprobieren.

Glaubwürdigkeit

Die Förderung eines positiven Markenimages kann Ihrem Unternehmen helfen, Vertrauen aufzubauen. Die Stärkung des Vertrauens zwischen Ihrem Kundenstamm, Ihrer Branche und Ihrem Markt kann Ihnen dabei helfen, Kundentreue und -anerkennung aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Vertrauen kann oft die Entscheidung Ihrer Kunden beeinflussen, Ihrer Marke treu zu bleiben und in sie zu investieren.

Kundenanerkennung

Oft entscheiden sich Kunden eher für eine bekannte Marke als für eine unbekannte Marke. Effektives Markenmanagement funktioniert durch die Einbeziehung von Bildern und Ideen, die Kunden in Marketing-, Verkaufs- und Vertriebsinitiativen leicht mit Ihrem Unternehmen in Verbindung bringen können. Eine Markenführungsstrategie, die die Käuferbekanntheit effektiv steigert, kann dazu beitragen, den Kaufprozess zu verbessern und die Anzahl erfolgreicher Verkäufe zu erhöhen.

Beispiele zur Markenführung.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für effektive Markenführungspraktiken in verschiedenen Branchen:

Beispiel 1

Eine Kfz-Versicherungsgesellschaft entwickelt eine Markenmanagementstrategie, um die Markenbekanntheit, Bekanntheit und Bekanntheit bei ihrer Zielgruppe zu steigern. Während ihrer Marketing- und Werbekampagnen entscheiden sie sich dafür, mit einem leicht erkennbaren Sprecher für ihre Fernsehwerbung zusammenzuarbeiten. Dieser Vertreter ist ein berühmter Schauspieler, der derzeit in einer beliebten Fernsehsendung auftritt, eine große Fangemeinde hat und den Ruf hat, vertrauenswürdig und ehrlich zu sein.

Durch die Zusammenarbeit mit diesem Akteur zur Förderung seiner Marke stärkt die Kfz-Versicherung die emotionale Bindung und das Gefühl der Intimität mit ihrer Zielgruppe. Außerdem fördern sie die Markenbekanntheit und Bekanntheit durch assoziatives Denken. Jedes Mal, wenn ein Kunde diesen Schauspieler in seiner erfolgreichen TV-Show sieht, bringt er ihn möglicherweise mit der Versicherungsgesellschaft in Verbindung und zieht diese Gesellschaft zuerst in Betracht, wenn er seine Kfz-Versicherungsoptionen in Betracht zieht.

Beispiel 2

Das Zahnbürstenunternehmen arbeitet an einer Marketingkampagne und einer Markenführungsstrategie, um bei der Einführung seiner neuen Kinderzahnbürstenlinie Konsistenz zu wahren. Bei der Gestaltung der Verpackung beschlossen sie, ihre Zahnbürsten in Schachteln zu verkaufen, die die Form einer Rakete, eines Dinosauriers, eines Schlosses und eines Einhorns haben und die gleichen Farben und Logos wie ihre Zahnbürstenlinie für Erwachsene verwenden. Durch die Verbindung dieser Produktlinie mit anderen Produkten, die Kinder ansprechen, steigert das Unternehmen die Markenbekanntheit durch Assoziation und Vertrautheit, bleibt jedoch konsistent, indem es dieselben Farben und Logos wie seine Erwachsenenlinie verwendet.

Beispiel 3

Die Fluggesellschaft arbeitet an einer Markenführungsstrategie, um Sicherheit und Komfort bei der Entwicklung von Designs, Logos und Uniformen für das Personal zu gewährleisten. Sie beschlossen, Blau in ihr Design zu integrieren, weil Kunden Blautöne möglicherweise mit einem Gefühl der Ruhe und Behaglichkeit assoziieren. Sie wählen einen Blauton, der der Farbe des Himmels sehr nahe kommt, um die Markenbekanntheit durch Assoziationen zu erhöhen. Aufgrund der ruhigen Farbe des Designs könnten Kunden, die beim Fliegen Angst haben, bei der Kaufentscheidung zuerst diese Fluggesellschaft in Betracht ziehen.

Tipps für erfolgreiches Markenmanagement

Nachfolgend finden Sie hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Erstellung und Pflege einer Markenführungsstrategie:

Befolgen Sie den Markenführungsprozess

Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung Ihrer Strategie die Einhaltung des Markenführungsprozesses. Zu den Schritten in diesem Prozess können gehören:

1. Definieren Sie Ihre Markenposition und -werte

In diesem Schritt geht es darum, alle Elemente des Produkts oder der Dienstleistung zu verstehen und die Position Ihrer Marke auf dem Markt zu bestimmen. Dieser Schritt ist entscheidend, um festzustellen, wie Sie Ihrem Kundenstamm den Wert des Produkts demonstrieren können.

2. Markenmarketingplanung

In diesem Schritt wird ein Marketingplan erstellt, der Aspekte der Markenführungsstrategie optimal nutzt. Dazu gehören häufig Preisgestaltung, Verpackung, Werbung und Verkaufsförderung für ein Produkt oder eine Dienstleistung.

3. Messung der Markenleistung

Dabei geht es darum, Analysen zu sammeln und zu analysieren, um den Erfolg Ihrer Markenführung zu ermitteln. Marken können ihre Leistung mit der Konkurrenz, früheren Kampagnen oder dem gesamten Markt vergleichen.

4. Überwachung von Wachstum und Nachhaltigkeit

Der letzte Schritt einer erfolgreichen Markenführungsstrategie besteht in der regelmäßigen Überwachung und Neubewertung ihrer Wirksamkeit. Die regelmäßige Bewertung des Fortschritts im Markenmanagement kann Unternehmen dabei helfen, ihre Praktiken bei Bedarf anzupassen und erfolgreiche Praktiken auf zukünftige Strategien anzuwenden.

Erstellen Sie einen Styleguide

Durch die Festlegung klarer Erwartungen an das Image und die Positionierung Ihrer Marke können Sie sicherstellen, dass jeder in Ihrem Unternehmen Ihre Markenführungsstrategie versteht und weiß, wie er am besten zu Ihren Markenbemühungen beitragen kann. Erwägen Sie die Erstellung eines Styleguides zur Verteilung an Teams und Kanäle, in dem die Praktiken und Imagerichtlinien Ihrer Marke dargelegt werden. Wenn Sie sicherstellen, dass jeder in der Organisation die gleichen Stilrichtlinien befolgt, kann dies dazu beitragen, dass Ihre Marke Ihrer Zielgruppe ein einheitliches Image vermittelt.

Kundenerfahrung verstehen

Wenn Sie die Bedürfnisse, Wünsche und Verhaltensweisen Ihrer Kunden verstehen, können Sie Ihre Markenpositionierung aus der Sicht des Kunden besser definieren. Erwägen Sie die Durchführung einer Marktforschung, um mehr über die Kauftrends, Gewohnheiten und Prioritäten Ihrer Zielgruppe zu erfahren. Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, Ihre Markenführungsstrategie anzupassen, indem Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden identifizieren und als Reaktion darauf Ihre Produkte oder Dienstleistungen vermarkten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert