Definition, Bedeutung und Beispiele • BUOM

6. Mai 2021

Exporte sind Waren und Dienstleistungen, die ein Land an andere Länder verkauft. Der Exportfluss eines Landes kann sich auf seine Wirtschaft und die gesamte Weltwirtschaft auswirken. Wenn Sie sich für internationalen Handel, internationale Beziehungen oder Möglichkeiten zur Erweiterung Ihres Geschäfts interessieren, ziehen Sie den Export in Betracht. In diesem Artikel erklären wir, was Exporte sind, warum sie wichtig sind und geben einige Beispiele für diese Waren und Dienstleistungen.

Was ist Export?

Exporte sind Waren und Dienstleistungen, die ein Land im Inland oder im eigenen Land produziert und an Käufer in einem anderen Land verkauft. Das Gegenteil von Exporten sind Importe, bei denen es sich um Waren und Dienstleistungen handelt, die Käufer in einem Land von Verkäufern in einem anderen Land kaufen. Exporte und Importe sind Bestandteile des internationalen Handels, also des Austauschs von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern. Handelshemmnisse wie Zölle, Einfuhrsteuern und -subventionen sowie die Finanzierung inländischer Unternehmen können den Exportfluss eines Landes beeinträchtigen.

Die Handelsbilanz eines Landes ist die Differenz zwischen dem Wert seiner Exporte und Importe. In der Makroökonomie, dem Studium der Weltwirtschaft, ist der Wert der Exporte eines Landes abzüglich seiner Importe sein Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wenn die Exporte eines Landes seine Importe übersteigen, weist es einen Handelsüberschuss auf. Wenn seine Importe seine Exporte übersteigen, weist es ein Handelsdefizit auf. Das BIP oder die Handelsbilanz eines Landes kann die finanzielle Gesundheit eines Landes messen, da es den Wert der über einen bestimmten Zeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen eines Landes darstellt.

Typischerweise hat ein Land einen Wettbewerbsvorteil bei seinen Exporten. Dies bedeutet, dass es die natürliche Fähigkeit besitzt, bestimmte Waren und Dienstleistungen in hoher Qualität und in großen Mengen zu produzieren, oft abhängig vom Klima und der geografischen Region. Aufgrund des tropischen Klimas Brasiliens ist beispielsweise Zuckerrohr der größte Exportartikel.

Warum ist der Export wichtig?

Als Bestandteil sowohl der heimischen als auch der globalen Wirtschaft können die Exporte eines Landes weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher auf der ganzen Welt haben. Hier sind einige Gründe, warum der Export wichtig ist:

Vorteile für inländische Unternehmen

Durch den Verkauf ihrer Waren oder Dienstleistungen in verschiedene Länder können inländische Unternehmen neue Märkte erschließen und ihre Gewinne steigern. Der Verkauf in verschiedenen Märkten kann auch die Investitionen des Unternehmens diversifizieren und das wirtschaftliche Risiko verteilen. Dies bedeutet, dass sie nicht übermäßig von einem Sektor abhängig sind und wenn eine ihrer Investitionen an Wert verliert, können andere Investitionen die Lücke ausgleichen.

Durch die Ausweitung ihrer Aktivitäten auf internationale Märkte können Unternehmer die Stückkosten ihrer Produkte senken. Dies liegt daran, dass die Produktion von Produkten in großen Mengen die Produktionskosten senken kann. Auch Unternehmen können vom Export profitieren, indem sie neues Wissen und Erfahrungen im Ausland gewinnen. Der Verkauf Ihrer Produkte und Dienstleistungen an neue Gemeinschaften mit unterschiedlichen Kulturen kann einen Geschäftsinhaber dazu inspirieren, innovative Technologien und Marketingstrategien zu erfinden.

Vorteile für die heimische Wirtschaft

Wenn die Unternehmen eines Landes ihre Geschäftstätigkeit ausweiten, um ihre Waren und Dienstleistungen zu exportieren, kann dies die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln und mehr Arbeitsplätze schaffen. Ein höheres Beschäftigungsniveau kann häufig zu höheren Verbraucherausgaben und einer stärkeren Unterstützung der Unternehmen führen. Mit verstärkter Unterstützung können Unternehmen mehr Erfolgschancen haben.

Exporte können auch den Lebensstandard eines Landes verbessern. Der Lebensstandard eines Landes ist die Menge an Reichtum, materiellem Komfort und Dienstleistungen, die Einzelpersonen und Gemeinschaften in einem Land zur Verfügung stehen. Da Exporte mehr Arbeitsplätze schaffen und die Kaufkraft der Verbraucher steigern können, können Einzelpersonen und Familien mehr Geld für den Lebensunterhalt wie Nahrung, Wasser und Wohnen ausgeben. Der Lebensstandard eines Landes ist ein Maß für die Lebensqualität seiner Bewohner.

Wenn Unternehmen Waren und Dienstleistungen exportieren, zahlen ihre Kunden aus anderen Ländern in Fremdwährung. Exporteure hinterlegen diese Fremdwährung bei ihrer örtlichen Bank, um sie in Landeswährung umzutauschen, um ihre Arbeiter zu bezahlen, Waren zu kaufen und andere Ausgaben zu tätigen. Die lokale Bank überweist diese Fremdwährung dann an die Zentralbank des Landes. Bei der Lagerung von Fremdwährungen bei der Zentralbank eines Landes handelt es sich um dessen Devisenreserven, die das Land auf folgende Weise verwenden kann:

  • Stabilisierung des Wertes ihrer Währung: Länder können ihre Währung an den Wert einer anderen weit verbreiteten Währung, beispielsweise des US-Dollars, festmachen oder koppeln. Dies macht ihre Währung stabiler und könnte ausländische Investoren anziehen.

  • Senken Sie den Wert ihrer Währung: Länder können auch den Wert ihrer Währung senken, um ihre Exporte für ausländische Käufer billiger zu machen und so den Umsatz zu steigern.

  • Aufrechterhaltung der Liquidität: Wenn eine Krise Exporteure daran hindert, Waren zu produzieren und Devisen zu erhalten, sind die Devisenreserven des Landes das Reserveangebot oder die Liquidität an Devisen. Das Land kann dieses Angebot nutzen, um den Menschen den Kauf importierter Waren zu ermöglichen.

  • Kontrolle der Inflation: Ein Land kann Fremdwährungen verwenden, um lokale Währungen zu kaufen, deren Wert zu erhalten und die Inflation niedrig zu halten. Da es sich bei der Inflation um die Rate handelt, mit der der Wert einer Währung fällt und die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, sollte ein Land danach streben, ein niedriges Inflationsniveau aufrechtzuerhalten, damit die Verbraucher eine hohe Kaufkraft, niedrige Lebenshaltungskosten usw. beibehalten können hohe Lebensqualität. .

  • Tilgung von Schulden: Ein Land kann Fremdwährungen zur Tilgung von Handels- und Staatsschulden verwenden. Bei Handelsschulden handelt es sich um Geld, das Unternehmen geschuldet wird, während es sich bei Staatsschulden um Geld handelt, das anderen Regierungen geschuldet wird.

Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen

Die Entscheidungen eines Landes über Exporte und Handelsabkommen können sich auf seine diplomatischen Beziehungen mit dem Ausland auswirken. Ein Land kann Handelshemmnisse wie Zölle, also Einfuhrsteuern, einführen, um inländische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Es kann auch inländische Unternehmen subventionieren oder finanzieren, um sie im Wettbewerb mit ausländischen Herstellern zu unterstützen. Handelshemmnisse können die Gewinne eines anderen Landes schmälern, und das fremde Land kann in gleicher Weise reagieren. Dies könnte zu einem Handelskrieg führen, der den internationalen Handel beeinträchtigen und zu politischen Spannungen zwischen den Ländern führen könnte.

Beispiele exportieren

Die wichtigsten Exporte eines Landes hängen von seinem Klima, seiner geografischen Region, der Ausstattung mit Faktoren wie Arbeitskräften, Kapital und Land, den politischen Bedingungen, Wechselkursen und anderen Faktoren ab. Hier einige Exportbeispiele:

  • Kaffee. Zu den größten Kaffeeexporteuren zählen Vietnam, Brasilien, Kolumbien, Indonesien, Äthiopien, Honduras, Indien und Mexiko. Kolumbien ist ein Land, das aufgrund seines reichen vulkanischen Bodens und des schattigen Anbaus für seinen hochwertigen Kaffee bekannt ist.

  • Autos. Einer der Hauptexportgüter Japans sind Autos und Autoteile, da die Verbraucher auf die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der in Japan hergestellten Autos vertrauen. Darüber hinaus verfügen japanische Hersteller über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen in der Automobilproduktion.

  • Architekturdienstleistungen: Südkorea exportiert eine große Anzahl architektonischer Designdienstleistungen. Landschaftsarchitektur- und Innenarchitekturdienstleistungen bescheren Südkorea Einnahmen in Milliardenhöhe.

  • Mais: Die Vereinigten Staaten sind einer der führenden Maisexporteure, da der fruchtbare Boden des Mittleren Westens ideal für den Maisanbau ist. Darüber hinaus werden in den Vereinigten Staaten mehr als 90 Millionen Hektar Land für den Maisanbau genutzt, sodass die Landwirte äußerst produktiv sein können.

  • Champagner: Frankreich exportiert Champagner, eine Art Schaumwein, den Hersteller nur aus Champagner herstellen können. Dieses Produkt ist ein Beispiel für den Wettbewerbsvorteil Frankreichs, da keine andere Region der Welt das gleiche Produkt herstellen kann.

  • Öl. Zu den größten Ölexporteuren zählen Saudi-Arabien, Russland, Irak und Kanada. Dies liegt daran, dass diese Länder große Mengen Öl unter ihrem Land haben. Verbraucher nutzen Öl, um Autos anzutreiben, Gebäude zu heizen und Strom zu erzeugen.

  • Salz: Die Niederlande sind einer der größten Salzexporteure. Hersteller in diesem Land fördern die Lösung, um Steinsalz für die menschliche und tierische Ernährung sowie für die chemische Industrie herzustellen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert