Beste Wünsche und weitere Einsatzmöglichkeiten für die professionelle Kommunikation

Die Kommunikation in der Geschäftswelt erfordert oft den Einsatz formeller Kommunikation, insbesondere per E-Mail. Beim Versenden von E-Mails ist es wichtig zu lernen, wie man sie am besten professionell und respektvoll beendet, bevor man seinen Namen schreibt. Eine Möglichkeit, eine E-Mail effektiv zu beenden, ist der Satz „Mit freundlichen Grüßen“, der universell genug ist, um sowohl in der formellen als auch in der informellen Kommunikation angemessen zu sein. In diesem Artikel besprechen wir die Bedeutung der Begrüßung sowie verschiedene Optionen, um den besten Zeitpunkt für die Verwendung jeder Begrüßung zu bestimmen.

Was meinst du mit den besten Wünschen?

„Beste Wünsche“ ist ein üblicher freundlicher Abschluss für E-Mails und Briefe. Wenn Sie am Ende einer Nachricht „Beste Wünsche“ sehen, bedeutet das einfach, dass der Autor Ihnen alles Gute wünscht. Dies ist ein halbformeller Abschluss eines Briefes und eignet sich sowohl für die persönliche als auch für die berufliche Korrespondenz. „Beste Wünsche“ bedeuten in der Regel, dass Sie den Empfänger respektieren, aber nicht unbedingt eine enge persönliche Beziehung zu ihm haben. Andere ähnliche Endungen sind „beste Wünsche“, „alles Gute“ und „Wärme“. Formellere Endungen sind „aufrichtig“ oder „respektvoll“.

Wann sollte man „Hallo“ verwenden?

„Mit freundlichen Grüßen“ kann Respekt, Vertrautheit, gute Absichten und Professionalität vermitteln. Hier sind einige Beispiele, bei denen Sie diesen Satz verwenden könnten, um eine E-Mail effektiv zu beenden:

  • Bei der Kommunikation über ein Projekt mit einem Chef oder Manager

  • Bei der Kommunikation mit einem Kunden, mit dem Sie eine etablierte Arbeitsbeziehung haben

  • Bei der Kommunikation mit einem Lieferanten, mit dem Sie in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben

  • Bei der Kommunikation mit Kollegen oder Teammitgliedern

„Beste Wünsche“ ist am besten geeignet, wenn Sie mit dem Empfänger in einer Arbeitsbeziehung oder in der Vergangenheit kommuniziert haben. Während dies am häufigsten bei der Kommunikation per E-Mail der Fall ist, können Sie damit auch einen physischen Brief beenden. Berücksichtigen Sie Ihre Beziehung zum Empfänger und die Absicht der Nachricht, wenn Sie entscheiden, ob „Beste Wünsche“ eine gute Wahl zum Beenden Ihrer Korrespondenz ist.

Es kann auch hilfreich sein, Alternativen zu „Besten Wünschen“ in Betracht zu ziehen und zu prüfen, ob welche besser geeignet sind. Fügen Sie am Ende Ihrer E-Mail verschiedene Signaturen hinzu und finden Sie heraus, welche für Ihren Inhalt am besten geeignet sind.

Alternativen mit freundlichen Grüßen

Der Ausdruck „Beste Wünsche“ ist in vielen verschiedenen beruflichen und privaten Situationen eine gute Wahl, um eine E-Mail zu beenden. Es gibt jedoch auch andere Optionen, mit denen Sie ähnliche Bedeutungen vermitteln können. Hier sind einige andere Signaturen, die Sie in Betracht ziehen könnten:

Mit freundlichen Grüßen

Wenn Sie den Ausdruck „beste Wünsche*“ auf „respektvoll“ verkürzen, wird er weniger formell. Dies ist eine gute Option für weniger professionelle Formen der Kommunikation, etwa ein lockeres Gespräch mit einem Kollegen oder eine persönliche Verbindung außerhalb der Arbeit.

Am besten

Dies ist eine weitere verkürzte Version von „Beste Wünsche“. Obwohl es als weniger formell gilt, kann es dennoch eine akzeptable Form der beruflichen Kommunikation sein. Sie können den Begriff „am besten“ verwenden, wenn Sie eine E-Mail an jemanden senden, mit dem Sie häufig kommunizieren.

Mit freundlichen Grüßen

„Beste Grüße“ ist eine etwas formellere Version von „Beste Grüße“, die dennoch Respekt ausdrückt. Es kann verwendet werden, wenn Sie sich jemandem in einer E-Mail vorstellen oder wenn Sie eine E-Mail an einen Manager oder eine Führungskraft in Ihrem Unternehmen senden.

Wärmste Grüße

Dieser Satz ist eine persönlichere Form von „Beste Wünsche“. Es drückt dem Empfänger gegenüber Wertschätzung aus und ist am besten geeignet, wenn Sie mit Personen kommunizieren, die Sie gut kennen, wie zum Beispiel Freunden oder Familienmitgliedern.

Wenn Sätze wie „Beste Wünsche“ nicht zu der Art der Nachricht passen, die Sie verfassen, sollten Sie eine der folgenden Optionen in Betracht ziehen:

Mit freundlichen Grüßen

Der Begriff „respektvoll“ drückt ein hohes Maß an Rücksichtnahme und Respekt gegenüber dem Empfänger aus. Dies ist eine gute Option, wenn Sie mit einem Chef, Vorgesetzten, Personalchef oder Lehrer kommunizieren.

Danke

Dieser Satz ist kurz und bündig und daher eine gute Option, wenn Sie den Empfänger oder den Grad der Formalität, den Sie für ihn verwenden sollten, noch nicht kennen. Viele Menschen verwenden „Dankeschön“, wenn sie per E-Mail kommunizieren.

Vielen Dank im Voraus

Mit dieser alternativen Signatur drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus, wenn Sie den Empfänger bitten, in Ihrem Namen eine Aktion auszuführen. Dies ist eine gute Option, wenn Sie weitere Informationen anfordern oder einen Kollegen um einen Gefallen bitten möchten.

Aufrichtig

„Mit freundlichen Grüßen“ ist eine gute Schlussfolgerung, wenn Sie Professionalität vermitteln möchten, ohne zu formell oder informell zu sein. Sie können es verwenden, wenn Sie eine Bewerbungs-E-Mail schreiben oder eine mögliche Geschäftspartnerschaft besprechen.

Anwendungsbeispiele für Hallo

Mit „Mit freundlichen Grüßen“ können Sie viele verschiedene Arten von Kommunikation beenden, insbesondere solche, bei denen Sie den Empfänger zuvor getroffen oder mit ihm zusammengearbeitet haben. Hier sind zwei Beispiele für Geschäftsbriefe, die als Unterschrift den Satz „Mit freundlichen Grüßen“ verwenden.

Beispiel einer halbformellen E-Mail

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des Wortes „Beste Wünsche“ am Ende einer semiprofessionellen E-Mail an einen neuen Geschäftspartner:

Lieber Daniel,

Vielen Dank, dass Sie sich gestern die Zeit genommen haben, mein Team zu treffen. Wir glauben, dass das Treffen sehr produktiv war und freuen uns darauf, in den nächsten Monaten eine gemeinsame Arbeitsbeziehung aufzubauen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie oder Ihr Team weitere Fragen haben.

Mit besten Grüßen,

Barry Andrews

Beispiel einer weniger formellen E-Mail

Hier ist ein Beispiel für eine E-Mail mit „Mit freundlichen Grüßen“ auf weniger formelle Weise an einen Kollegen:

Dina,

Ich habe die von Ihnen angeforderten Unterlagen zum Beginn des Planungsprojekts beigefügt. Mein Team hat alle angeforderten Entwürfe fertiggestellt und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit an diesem Projekt. Sobald Sie die Entwürfe beurteilt haben und der Meinung sind, dass wir bereit sind, weiterzumachen, können wir uns treffen, um die nächsten Schritte zu besprechen. Bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie Fragen haben oder Änderungen benötigen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit bei diesem Projekt.

Mit besten Grüßen,

frank

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert