Berechnen des Umsatzwachstums für Ihr Unternehmen (mit Beispielen) • BUOM

Das Umsatzwachstum ist eine Kennzahl, mit der Unternehmen ermitteln können, mit welcher Geschwindigkeit der Umsatz über einen bestimmten Zeitraum steigt. Es gibt keine festen Regeln, die gute oder schlechte Umsatzwachstumsraten definieren, da die Wachstumsraten für jedes Unternehmen relativ sein können. In diesem Artikel besprechen wir, warum es wichtig ist, das Umsatzwachstum Ihres Unternehmens zu berechnen, und zeigen Ihnen, wie Sie es berechnen – anhand von Beispielen.

Warum ist es wichtig, das Umsatzwachstum zu berechnen?

Hier sind einige Gründe, warum die Berechnung des Umsatzwachstums für Unternehmen wichtig ist:

  • Zeigt die betriebliche Effizienz an: Die Berechnung des Umsatzwachstums zeigt die Effizienz des Geschäftsbetriebs und zeigt, wie reibungslos Richtlinien, Prozesse und Produktionsabläufe laufen.

  • Zeigt die Rentabilität: Die regelmäßige Überprüfung des Umsatzwachstums zeigt die Rentabilität, die die Höhe des Umsatzes vorhersagt, den Ihr Unternehmen pro Monat generiert.

  • Identifiziert Verbesserungsbereiche: Sie können durch die Berechnung des Umsatzwachstums mehr über Verbesserungsbereiche in Ihren Verkäufen erfahren und so notwendige Änderungen in den Vertriebsstrategien erkennen.

  • Vergleicht Ihr Umsatzwachstum mit dem Ihrer Mitbewerber. Durch den Vergleich Ihres Umsatzwachstums mit dem Ihrer Mitbewerber können Sie erkennen, welches Unternehmen schneller wächst.

  • Zieht Investoren an: Investoren bevorzugen im Allgemeinen die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die ein hervorragendes Umsatzwachstum aufweisen, sodass eine hohe Wachstumsrate Ihr Unternehmen für Investoren attraktiv machen kann.

Gleichung zur Berechnung des Umsatzwachstums

Die Umsatzwachstumsgleichung gibt Ihnen die Rate an, mit der der Umsatz eines Unternehmens pro Monat basierend auf seinem Nettoumsatz wächst. Hier ist die Formel:

Umsatzwachstum = ((aktueller Nettoumsatz – Nettoumsatz des vorherigen Verkaufszeitraums) / Nettoumsatz des vorherigen Verkaufszeitraums) x 100

Umsatzwachstum in der Gewinn- und Verlustrechnung

Eine Gewinn- und Verlustrechnung ist ein Dokument, das den finanziellen Gewinn und die Gesamtausgaben eines Unternehmens während eines Verkaufszeitraums zeigt. Wenn Sie die Umsatzwachstumsrate bestimmen, können Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens nach den Informationen suchen, die Sie für die Eingabe in die Gleichung benötigen. Hier sind die Informationen, die Sie aus Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung erhalten und die Sie für Ihre Umsatzwachstumsberechnungen verwenden können:

  • Aktueller Nettoumsatz: Dies ist der Gesamtumsatz eines Unternehmens abzüglich etwaiger Produktrabatte oder Retouren während des Verkaufszeitraums.

  • Frühere Nettoumsätze: Sie können Informationen über frühere Nettoumsätze aus den Gewinn- und Verlustrechnungen für den vorherigen Verkaufszeitraum abrufen, z. B. aus der letzten jährlichen Gewinn- und Verlustrechnung vor der aktuellsten.

So berechnen Sie das Umsatzwachstum

Verwenden Sie diese Schritte, um das Umsatzwachstum für Ihr Unternehmen zu berechnen:

1. Bestimmen Sie den Nettoumsatz

Bevor Sie mit den Berechnungen beginnen, ermitteln Sie anhand der Gewinn- und Verlustrechnungen des Unternehmens den Nettoumsatz für den letzten Verkaufszeitraum und den Verkaufszeitraum unmittelbar davor. Wenn ein Unternehmen beispielsweise sein Umsatzwachstum von März bis April messen möchte, kann es die Nettoumsatzdaten für jeden Monat aus der Gewinn- und Verlustrechnung abrufen.

2. Suchen Sie die erste Variable

Die erste Variable in der Gleichung ist der Wert der Subtraktion des Nettoumsatzes der letzten Gewinn- und Verlustrechnung vom Nettoumsatz des Vormonats. Wenn beispielsweise der Nettoumsatz eines Unternehmens aus der letzten Gewinn- und Verlustrechnung 1.000 US-Dollar beträgt und der Nettoumsatz des Vormonats 800 US-Dollar beträgt, lautet die Gleichung: 1.000 US-Dollar – 800 US-Dollar = 200 US-Dollar.

3. Teilen Sie die erste Variable durch den bisherigen Nettoumsatz.

Um die zweite Variable zu ermitteln, dividieren Sie die erste Variable durch den vorherigen Nettoumsatz. Wenn die erste Variable beispielsweise 500 US-Dollar beträgt und der vorherige Nettoumsatz 1.000 US-Dollar beträgt, dann ist 500 US-Dollar/1.000 US-Dollar = 0,5.

4. Mit 100 multiplizieren

Sobald Sie eine zweite Variable haben, multiplizieren Sie diese mit 100. Wenn Ihre zweite Variable beispielsweise 0,06 ist, lautet die Gleichung 0,06 x 100 = 6 %.

Beispiel für die Berechnung des Umsatzwachstums

Hier sind einige Beispiele für Berechnungen zum Umsatzwachstum von Unternehmen:

Beispiel 1

Manager in Marks Lebensmittelgeschäft möchten ihre Umsatzwachstumsrate berechnen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sie im Vergleich zu Mitbewerbern abschneiden, deren Umsatzwachstumsrate 15 % pro Monat beträgt.

Zunächst prüfen sie ihre letzte monatliche Gewinn- und Verlustrechnung und stellen fest, dass ihr Nettoumsatz 20.000 US-Dollar beträgt. Dann schauen sie sich die Gewinn- und Verlustrechnung des Vormonats an und stellen fest, dass der Nettoumsatz 15.000 US-Dollar betrug. Dann möchten sie die erste Variable in der Umsatzwachstumsgleichung finden. Dazu subtrahieren sie ihre letzten Nettoumsätze von den Nettoumsätzen des Vormonats und erhalten so die Gleichung: 20.000 $ – 15.000 $ = 5.000 $.

Um die zweite Zahl zu ermitteln, dividieren sie die erste Variable durch den Nettoumsatz des Vormonats und erhalten so die Gleichung 5.000 $ / 15.000 $ = 0,33.

Dann multiplizieren sie 0,33 mit 100, um eine Umsatzwachstumsrate von 33 % zu erhalten.

Sie stellen fest, dass ihre Vertriebsstrategien richtig funktionieren, da ihre Umsatzwachstumsraten 18 % höher sind als die ihrer Konkurrenten.

Beispiel 2

Macy, der Inhaber von Stylez Hair Supply, möchte die Umsatzwachstumsrate des Geschäfts berechnen, um die Effizienz seiner Verkaufsabläufe besser zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Sie beschließt, dass sie keine Änderungen an ihren Abläufen vornehmen muss, wenn ihre Umsatzwachstumsrate mehr als 10 % beträgt.

Zunächst werden Dateien mit den neuesten Gewinn- und Verlustrechnungen des Geschäfts abgerufen. Sie schaut sich die letzte Gewinn- und Verlustrechnung an und stellt fest, dass der Nettoumsatz 9.000 US-Dollar betrug. Dann sieht sie, dass der Nettoumsatz im Vormonat 6.500 US-Dollar betrug.

Um die erste Variable zu finden, subtrahiert Macy’s den letzten Nettoumsatz vom Nettoumsatz des Vormonats, was zu der Gleichung führt: 9.000 $ – 6.500 $ = 2.500 $.

Dann dividiert sie die erste Variable durch den vorherigen Nettoumsatz und erhält so die Gleichung 2.500 $ / 6.500 $ = 0,38.

Dann multipliziert sie die zweite Ziffer mit 100, um 38 % zu erhalten. Macy beschließt, dass sie mit dem Umsatzwachstum zufrieden ist und keine Änderungen am Geschäftsbetrieb vornehmen muss.

Tipps zur Interpretation des Umsatzwachstums

Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Interpretation des Umsatzwachstums beachten sollten:

Überprüfen Sie Ihre Zahlen noch einmal

Da die Gleichung zur Berechnung des Umsatzwachstums komplex sein und große Zahlen beinhalten kann, ist es eine gute Idee, Ihre Berechnungen noch einmal zu überprüfen, nachdem Sie Ihre Berechnungen abgeschlossen haben. Es ist hilfreich, Ihre Berechnungen von einem vertrauenswürdigen Kollegen überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind, oder Sie können ihn bitten, die Berechnungen selbst durchzuführen und Ihre Ergebnisse zu vergleichen. Wenn Ihre Ergebnisse übereinstimmen, sind sie wahrscheinlich korrekt. .

Wählen Sie die richtigen Einkommensberichte aus

Achten Sie beim Extrahieren von Gewinn- und Verlustrechnungen darauf, die aktuellste Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Monat vor der aktuellsten Gewinn- und Verlustrechnung zu extrahieren. Eine ordnungsgemäße Gewinn- und Verlustrechnung stellt sicher, dass Sie über genaue Berechnungen und Umsatzwachstumsraten verfügen.

Bewahren Sie eine separate Datei auf, um Kennzahlen zum Umsatzwachstum zu verfolgen

Da es wichtig ist, regelmäßig Umsatzwachstumsberechnungen durchzuführen, wird empfohlen, dass Sie eine separate Datei für die Verfolgung von Umsatzwachstumskennzahlen führen. Auf diese Weise können Sie Ihre bisherige Umsatzwachstumsrate mit Ihrer aktuellen Rate vergleichen, um Wachstumstrends leichter erkennen zu können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert