Arten der Bildsprache (mit Beispielen) • BUOM

28. Oktober 2021

Bildsprache ist ein hervorragendes Kommunikationsmittel und etwas, dem wir täglich begegnen und das uns hilft, komplexe Beschreibungen oder Emotionen schnell und effektiv zu vermitteln. Bildsprache, auch „Redewendungen“ genannt, kann verwendet werden, um ein Publikum zu überzeugen, zu engagieren und mit ihm in Kontakt zu treten sowie eine beabsichtigte Botschaft zu verstärken. Die Einbeziehung bildlicher Sprache erfordert sorgfältige Überlegungen und sorgfältige Beobachtung, um die beabsichtigte Bedeutung erfolgreich zu vermitteln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige gängige Formen der Bildsprache und werten einige Beispiele aus, um Ihr Verständnis zu vertiefen.

Was ist Bildsprache?

Bildsprache ist die Verwendung beschreibender Wörter, Phrasen und Sätze, um eine Botschaft zu übermitteln, die etwas bedeutet, ohne sie direkt auszudrücken. Seine kreative Formulierung wird verwendet, um Bilder zu schaffen, die das Verständnis des Publikums vertiefen und den Worten Kraft verleihen, indem sie eine Vielzahl emotionaler, visueller und sensorischer Verbindungen nutzen.

Bildsprache wird verwendet für:

  • Vergleichen Sie zwei verschiedene Ideen, um eine besser zu verstehen

  • Beschreiben Sie Ideen, die manchmal schwer zu verstehen sind

  • Zeigen Sie eine tiefere Emotion oder Verbindung

  • Beeinflussen Sie Ihr Publikum

  • Helfen Sie dabei, Verbindungen herzustellen

  • Erleichtern Sie die Visualisierung von Beschreibungen

  • Eine Emotion hervorrufen

Arten der Bildsprache mit Beispielen

Bildsprache wird in der Literatur wie Poesie, Drama, Prosa und sogar Sprache verwendet. Redewendungen sind literarische Mittel, die auch in unserer gesamten Gesellschaft verwendet werden und dabei helfen, wichtige Ideen sinnvoll zu vermitteln. Hier sind 10 gängige Redewendungen und einige Beispiele derselben Bildsprache:

  1. Ähnlichkeit

  2. Eine Metapher

  3. Personifikation

  4. Akustische Erinnerung

  5. Oxymoron

  6. Hyperbel

  7. Litotes

  8. Idiom

  9. Alliteration

  10. Anspielung

1. Vergleich

Ein Gleichnis ist der Vergleich zweier ungleicher Dinge unter Verwendung der Wörter „wie“, „als“ oder „als“. Gleichnisse werden oft verwendet, um die Merkmale eines Themas hervorzuheben. Sie basieren auf Vergleichen und der Fähigkeit des Publikums, Verbindungen herzustellen und Schlussfolgerungen zu den beiden diskutierten Objekten zu ziehen und die eine Gemeinsamkeit zu verstehen, die sie gemeinsam haben.

Beispiele:

  • Meine Mutter ist fleißig wie eine Biene.

  • Sie kämpften wie Katzen und Hunde.

  • Mein Hund bellt laut wie Donner.

  • Ihre Liebe zu ihren Kindern ist so beständig wie der Lauf der Zeit.

  • Die Augen Ihres Kindes leuchten heller als die Sterne.

2. Metapher

Eine Metapher ist ein direkter Vergleich ohne die Verwendung der Vergleichswörter „wie“ oder „wie“. Metaphern stellen zwei verglichene Dinge gleich, um eine stärkere Verbindung zu offenbaren und die Bedeutung des Vergleichs zu vertiefen. Einige Metaphern, die mehrere Zeilen oder ein ganzes Stück umfassen, werden als erweiterte Metaphern bezeichnet.

Beispiele:

  • Ihr Lächeln ist wie ein Sonnenaufgang.

  • Ihr Sohn war ein leuchtender Stern in meiner Klasse.

  • Die hohen Bäume dienten als Vorhänge, die uns während unseres Picknicks umgaben.

  • Die Ameisen stürmten herbei, um unser Dessert zu stehlen.

3. Personifizierung

Unter Personifizierung versteht man die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften an nichtmenschliche Dinge. Dadurch werden die Objekte personifiziert und näher gebracht.

Beispiele:

  • Der Stuhl schrie vor Schmerz, als der Hammer ihn zerschmetterte.

  • Ein Ast knackte und ächzte, als der Blitz in ihn einschlug.

  • Mein Herz machte einen Sprung, als meine Tochter in ihrem Hochzeitskleid das Zimmer betrat.

  • Der Computer stritt mit mir und weigerte sich zu arbeiten.

4. Akustische Aufforderung

Lautmalerei ist die Verwendung beschreibender Wörter, die das Geräusch, das sie beschreiben, klingen lassen oder nachahmen.

Beispiele:

  • Wasser überschwemmte das gesamte Dach des Autos.

  • Eulen kreischen die ganze Nacht und halten uns wach, wenn wir uns ausruhen.

  • Als wir das Restaurant betraten, knurrte mein Magen vor Hunger.

  • Mein Herz raste und klopfte vor Aufregung, als ich die Lotterieergebnisse hörte.

5. Oxymoron

Ein Oxymoron ist eine Beschreibung, die zwei gegensätzliche Ideen verwendet, um eine wirksame Beschreibung zu erstellen. Das Format ist oft ein Adjektiv gefolgt von einem Substantiv.

Beispiele:

  • Die gedankenlose Idee meines Vaters führte ihn ohne Schwimmweste mitten in den See.

  • Jumbo-Garnelen sind ein Favorit der Kunden.

  • Die laute Stille der Nacht lässt ihn nicht schlafen.

  • Die ewig fließende Stille des Wassers, der Fluss schneidet durch die Wälder.

6. Übertreibung

Übertreibung ist eine übermäßige Übertreibung, die verwendet wird, um eine Emotion oder Beschreibung hervorzuheben. Manchmal beinhaltet die Übertreibung auch die Verwendung von Vergleichswörtern und Vergleichswörtern.

Beispiele:

  • Ich bin so hungrig, dass ich jetzt Dreck essen könnte.

  • Mein Bruder ist größer als ein Wolkenkratzer.

  • Das Konzert war so laut, dass die Trommeln im Raum hallten.

  • Tagsüber Rennen zu fahren war für mich wie ein Marathonlauf.

7. Litoten

Litotes sind Redewendungen, die Understatement verwenden, um einen Punkt hervorzuheben. Hat oft einen sarkastischen Ton. Eine Aussage wird durch die Ablehnung ihres Gegenteils bestätigt.

Beispiele:

  • Ich kann nicht sagen, dass ich mit dem, was Sie sagen, nicht einverstanden bin.

  • Mein Hund ist nicht der freundlichste.

  • Er war kein bisschen müde, nachdem er die ganze Nacht vor dem Fernseher gesessen hatte.

8. Redewendung

Ein Idiom ist ein häufig verwendeter Ausdruck, der eine andere als seine wörtliche Bedeutung erhalten hat. Redewendungen variieren je nach Kultur und Sprache. Für Sprachlerner sind sie oft schwer zu verstehen, da die wahre Bedeutung des Ausdrucks sich stark von der ausgedrückten unterscheidet.

Beispiele:

  • Der Garten meiner Großmutter gedeiht dank ihres grünen Daumens.

  • Die Kinder konnten nicht Baseball spielen, weil es draußen in Strömen regnete.

  • Sie müssen Ihre Karten richtig ausspielen, um das Spiel des Lebens zu gewinnen.

  • Manche Menschen werfen das Handtuch früher als nötig und lernen nie, wie viel harte Arbeit nötig ist, um erfolgreich zu sein.

9. Alliteration

Unter Alliteration versteht man die Wiederholung desselben Konsonantenlauts am Anfang eines oder mehrerer Wörter nebeneinander. Es wird oft verwendet, um eine Emotion hervorzuheben oder eine stärkere Beschreibung zu zeigen.

Beispiele:

  • Das Geräusch von Pfoten hallte durch den Flur und weckte mich aus meinem Schlaf.

  • Das laute Geräusch des Beckens, das auf Beton krachte, brannte in meinen Ohren.

  • Alte knarrende Kisten tragen jahrhundertealten Staub in sich und sind kurz vor der Explosion.

  • Baby-Talk bringt Freude in meine Ohren.

10. Anspielung

Eine Anspielung ist eine Anspielung auf eine berühmte Person, einen Ort, eine Sache oder ein Ereignis mit historischem, kulturellem oder literarischem Wert. Dies erfordert, dass das Publikum sein Hintergrundwissen nutzt, um die Bedeutung zu verstehen.

Beispiele:

  • Du hast die verbotene Frucht gestohlen, als du seine Süßigkeiten genommen hast.

  • Er tat nichts Schlimmeres, als den Kirschbaum zu fällen.

  • Sie war die Helena von Troja der Klasse und brachte alle Jungen zum Streiten.

  • Mein kleines Mädchen rannte schneller als eine rasende Kugel, als sie meinen Lippenstift packte.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert