9 Umweltfaktoren, die das Geschäft beeinflussen • BUOM

Das Geschäftsumfeld ändert sich häufig und erfordert Berücksichtigung bei der Planung und Ausführung von Abläufen. Unternehmensleiter und Führungskräfte sind dafür verantwortlich, interne Probleme daraufhin zu untersuchen, wie sie sich auf Unternehmensentscheidungen auswirken können. Es ist auch wichtig, alle Umweltfaktoren zu überwachen, die die Funktionsweise des Unternehmens beeinträchtigen könnten, und Methoden zur Überwindung dieser Probleme zu entwickeln. In diesem Artikel besprechen wir, was Umweltfaktoren sind, welche Bedeutung sie haben und neun dieser Faktoren, die das Geschäft beeinflussen.

Was sind Umweltfaktoren?

Externe Umweltfaktoren sind Elemente, die außerhalb des internen Umfelds eines Unternehmens existieren und die Leistung des Unternehmens beeinflussen können. Diese externen Kräfte können dem Unternehmen helfen oder Probleme für seine aktuellen Prozesse verursachen. Führungskräfte überwachen häufig Umweltfaktoren, um durch diese Faktoren verursachte Probleme zu erkennen, zu lösen und entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Warum sind Umweltfaktoren wichtig?

Umweltfaktoren sind wichtig, da sie direkte und indirekte Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, das Personal und den Umsatz haben können. Das externe Umfeld eines Unternehmens verändert sich ständig auf eine Art und Weise, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegt. Führungskräfte und Manager können diese Veränderungen jedoch überwachen und ihre Auswirkungen minimieren. Durch die Überwachung der dynamischen Natur von Umweltfaktoren können sich Unternehmen vor vorhersehbaren Ereignissen schützen und die Auswirkungen unerwarteter Änderungen abmildern.

9 Arten von Umweltfaktoren

Hier sind neun Arten von Umweltfaktoren, die sich auf das Geschäft auswirken:

1. Technologische Faktoren

Da die Technologie immer weiter voranschreitet, können Unternehmen von diesen Durchbrüchen profitieren oder Schwierigkeiten haben, mit ihnen zu konkurrieren. Ein Unternehmen, das beispielsweise GPS-Geräte für Privatfahrzeuge herstellt, kann aufgrund der Integration von GPS in mobile Geräte möglicherweise einen Geschäftsrückgang erleiden, kann diese Probleme jedoch durch die Entwicklung neuer Produkte überwinden. Andere Unternehmen, beispielsweise Gesundheitsdienstleister, können modernisierte Methoden nutzen, um Informationen von ihren Patienten zu sammeln, Krankenakten zu führen und die Patientenversorgung zu optimieren.

2. Wirtschaftsfaktoren

Die Wirtschaftslage spielt in jedem Aspekt des täglichen Lebens eine wichtige Rolle, vom Wohlergehen der Mitarbeiter bis hin zur Erfolgsfähigkeit eines Unternehmens. Wenn sich die Wirtschaft abschwächt und die Arbeitslosigkeit steigt, müssen Unternehmen möglicherweise härter arbeiten, um ihre Mitarbeiter zu halten und ihre Prozesse zu ändern, um weiterhin Einnahmen zu erzielen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Waren für den Einzelhandel herstellt, könnte es eine Preissenkung in Betracht ziehen, um den Umsatz zu steigern und sich positiv auf seinen Umsatz auszuwirken.

3. Politische und rechtliche Faktoren

Wenn politische Amtsträger ihr Amt niederlegen und durch neue ersetzt werden, wirken sich die von ihnen erlassenen Richtlinien häufig auf Unternehmen in ihren jeweiligen Branchen aus. Aufgrund der inkonsistenten Natur der Richtlinien überwachen Unternehmen die Gesetzesentwürfe genau, um sich auf mögliche Änderungen vorzubereiten. Zu den Richtlinien, die langfristige Auswirkungen auf Unternehmen haben können, gehören:

  • Besteuerung

  • Preise

  • Arbeitsrecht

  • Wettbewerbserklärung

  • Einfuhrbeschränkungen

  • Urheberrechtsgesetz

Unternehmen, die von politischen Entscheidungen betroffen sind, müssen ihre Prozesse ändern, um neuen Gesetzen und Vorschriften zu entsprechen. Dies kann jedoch dazu führen, dass sie im Geschäft bleiben.

4. Demografische Faktoren

Unternehmen mit erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen bewerten die Demografie ihres Zielmarktes, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse derjenigen erfüllen, die von ihren Angeboten profitieren. Sie führen auch Tests durch, um zu messen, wie gut sie ihre Kunden bedienen. Dies hilft ihnen zu verstehen, ob sich ihr Zielmarkt verändert hat und wie sie bessere Möglichkeiten entwickeln können, ihre bestehenden Kunden zu bedienen und neue zu gewinnen. Zu den demografischen Faktoren, die Geschäftsentscheidungen und -prozesse beeinflussen, gehören:

  • Alter

  • Pol

  • Wettrennen

  • Staatsangehörigkeit

  • Glaubenssystem

  • Familienstand

  • Beruf

  • Einkommen

  • Das Bildungsniveau

Als beispielsweise in den 1990er Jahren Mobilfunkunternehmen entstanden, konzentrierten sich ihre Marketingbemühungen auf junge, erfolgreiche Fachkräfte. Mittlerweile nutzen Menschen jeden Alters und jeder Herkunft täglich mobile Geräte. Telekommunikationsunternehmen haben sich an diese Veränderungen angepasst, indem sie die Eigenschaften ihrer Produkte geändert und unterschiedliche Ansätze für Werbemethoden übernommen haben.

5. Soziale Faktoren

Wo Menschen leben, beeinflussen ihre persönlichen Werte und ihr sozioökonomischer Status, was, wo und warum Menschen einkaufen. Unternehmen berücksichtigen soziale Faktoren bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und viele nutzen aktuelle Ereignisse, Bewegungen und soziale Themen, um ihre Kunden zu erreichen. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das eine Frauenorganisation unterstützt, das Vertrauen und die Loyalität von Kunden gewinnen, die sich als Frauen identifizieren. Auch die Erfüllung der spezifischen Vorlieben und Erwartungen von Minderheitengruppen, die heute einen größeren Markteinfluss als in den vergangenen Jahren haben, kann zur Kundenzufriedenheit und zum Geschäftswachstum beitragen.

6. Wettbewerbsfaktoren

Unternehmen können ihren Marktanteil erhöhen und für ihre Kunden relevant bleiben, indem sie ihre Wettbewerber beobachten. Sie können Erfolge und Probleme identifizieren und bewerten und lernen so, was sie in ihre eigenen Prozesse einbeziehen und wie sie Umsatzeinbußen verhindern können. Sie können die gesammelten Informationen auch nutzen, um Ideen für Produktänderungen, Produktrelaunch und die Entwicklung neuer Produkte zu entwickeln.

7. Globale Faktoren

Manager haben die Verantwortung, sowohl nationale als auch globale Probleme im Auge zu behalten, insbesondere wenn sie international tätig sind. Indem sie sich über die sozialen Probleme informieren, die das Leben in anderen Ländern und deren kulturelle Normen, Verbrauchertrends und wirtschaftlichen Status beeinflussen, können Unternehmensleiter ihren Teams entsprechende Schulungen anbieten. Dies ermöglicht es ihnen, Produkte zu entwickeln oder Dienstleistungen anzubieten, die den Bedürfnissen internationaler Kunden gerecht werden und Lösungen für die Probleme bieten, mit denen sie als Verbraucher konfrontiert sind.

8. Ethische Faktoren

Da jeder eine andere Vorstellung von Ethik und Moral hat, kann es für einige Unternehmen schwierig sein, das Privatleben der Mitarbeiter mit ihren Erwartungen am Arbeitsplatz in Einklang zu bringen. Freizeitaktivitäten der Mitarbeiter, wie zum Beispiel Social-Media-Konten, können ein Spiegelbild für ihren Arbeitgeber sein. Als Vertreter des Unternehmens haben sie die Verantwortung, Verhaltensweisen zu vermeiden, die sich negativ auf das Geschäft auswirken könnten. Manager können Probleme wie die Weitergabe vertraulicher Informationen oder die Belästigung eines Kollegen außerhalb der Arbeit angehen, indem sie Regeln festlegen und bei Bedarf Disziplinarmaßnahmen ergreifen.

9. Natürliche Faktoren

Da das Umweltbewusstsein weiter wächst, werden sich immer mehr Verbraucher der Auswirkungen von Geschäftsprozessen auf den Planeten bewusst. Einige Verbraucher haben mit ihren Einkäufen Unternehmen unterstützt, die umweltfreundliche Praktiken wie kompostierbare Verpackungen und Solarenergie entwickeln. Durch die Beachtung dieser externen Probleme und die Änderung ihrer Abläufe können Unternehmen Änderungen vornehmen, die ihnen helfen, die Umwelt zu schützen, Kunden zu binden und den Umsatz zu steigern.

Entdecken Sie Indeeds beste Ressourcen für Verkäufe Talente, einschließlich Karriereberatung, Lebenslaufbeispiele, schnelle Links zur Jobsuche und mehr.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert