9 Tipps für den Wiedereinstieg nach einer Karrierepause • BUOM

19. März 2021

Auch wenn die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Karrierepause mit eigenen Herausforderungen verbunden ist, gibt es viele Dinge, die Sie tun können, um den Übergang zu erleichtern und dies den Personalmanagern zu erklären. Bedenken Sie, dass einige Interviewer Ihre Situation zwar verstehen, andere jedoch möglicherweise zögern, Sie einzustellen. Wenn Sie wissen, wie Sie sich auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorbereiten, fühlen Sie sich sicherer und erfolgreicher. In diesem Artikel erklären wir Ihnen gemeinsam mit Personalmanagern, wie Sie mit einer Karrierepause umgehen sollten und geben Tipps für den Wiedereinstieg nach einer Pause.

Wie lässt sich eine Karrierepause erklären?

Geben Sie eine ehrliche Antwort, egal ob Sie in einem Anschreiben oder während eines Vorstellungsgesprächs eine Karriereunterbrechung erläutern. Was Sie sagen, hängt von Ihrem konkreten Grund für die Pause ab. Während einige Menschen beispielsweise ihren Job aufgeben, um als Verwalter zu arbeiten, werden andere möglicherweise entlassen, entlassen oder brauchen Zeit, um sich auf sich selbst zu konzentrieren. Sie müssen zwar keine persönlichen Daten angeben, geben Sie aber unbedingt den Grund für Ihre Pause an und geben Sie an, wie Sie sich persönlich oder beruflich weiterentwickelt haben. Dies zeigt den Interviewern, dass Sie trotz fehlender formeller Anstellung weiterhin involviert oder über die Entwicklungen in Ihrer Branche auf dem Laufenden sind.

Tipps für den Wiedereinstieg nach einer Pause

Wenn Sie nach einer Pause bereit sind, zur Arbeit zurückzukehren, ist es wichtig, zu planen. Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was Sie sich von Ihrer zukünftigen Karriere wünschen und was Sie in Ihrer Berufspause gelernt haben. Probieren Sie diese neun Tipps aus, die Ihnen helfen, nach einer Pause wieder an die Arbeit zu kommen:

Bestimmen Sie, was Sie von Ihrem Job erwarten.

Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie, was Sie sich von Ihrer zukünftigen Karriere wünschen. Bestimmen Sie, welche Art von Arbeit Sie sowohl lohnend als auch angenehm finden. Überlegen Sie auch, ob Sie eine ähnliche Rolle wie vor Ihrer Karrierepause anstreben oder ob Sie etwas anderes ausprobieren möchten. Es ist auch wichtig zu überlegen, warum Sie wieder arbeiten möchten.

Wenn Sie überlegen, was Sie von einem zukünftigen Job erwarten, sollten Sie auch Ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Möglicherweise suchen Sie nach einer Gehaltsspanne oder möchten einen bestimmten Zeitplan einhalten. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf die zukünftige Arbeit, um Ihnen bei zukünftigen Berufsentscheidungen zu helfen.

Erwägen Sie eine Karrierepause oder ein Sabbatical.

Denken Sie darüber nach, was Sie während Ihrer Karrierepause gemacht haben. Wenn Sie bemerkenswerte Fähigkeiten erworben haben, einen Teilzeitjob ausgeübt, sich ehrenamtlich engagiert oder Kurse besucht haben, können Sie diese Informationen bei zukünftigen Vorstellungsgesprächen zu Ihrem Vorteil nutzen. Arbeitgeber möchten proaktive Mitarbeiter einstellen. Der Nachweis, dass Sie Ihre Fähigkeiten während einer Berufspause oder einem Sabbatical weiterentwickelt haben, unterstreicht Ihre Motivation und Ihr Engagement für Ihre Karriere.

Machen Sie sich mit aktuellen Trends in Ihrer Branche vertraut.

Wenn Sie erwägen, in die gleiche Branche zurückzukehren, nehmen Sie sich die Zeit, sich über die Unternehmen, Ihre Branche und die verschiedenen verfügbaren Jobs und Gehaltsspannen zu informieren. Dies kann Ihnen zwar dabei helfen, Chancen zu finden, die Sie interessieren, es kann Sie aber auch zu einer anderen Branche mit größeren Chancen führen. Sie können auch an Konferenzen teilnehmen, um Einblicke in Ihre Branche zu gewinnen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Netz.

Nehmen Sie wieder Kontakt zu Ihren ehemaligen Kollegen auf, um ihnen mitzuteilen, dass Sie an den Arbeitsplatz zurückkehren. Sie können Ihnen zwar bei der Suche nach zukünftigen Stellenangeboten helfen, Sie aber auch über Branchenaussichten informieren und Ihnen Tipps geben, die Sie bei der Jobsuche oder im Vorstellungsgespräch unterstützen.

Sie können sich auch an Ihre früheren Kunden, Freunde und Familienmitglieder wenden und ihnen mitteilen, dass Sie auf der Suche nach einer neuen Position oder Beschäftigungsmöglichkeit sind. Sie wissen möglicherweise über offene Stellen Bescheid oder können Ihnen jemanden vermitteln, der Ihnen weiterhelfen kann.

Verbessere deine Fähigkeiten.

Bevor Sie zur Arbeit zurückkehren, nehmen Sie sich Zeit, Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern und neue zu erlernen. Wenn Sie längere Zeit nicht in einem Beruf gearbeitet haben, überlegen Sie sich, welche Art von Job Sie anstreben und stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Programme und Software verwenden. Auch wenn Sie mit den Programm- oder Softwareanforderungen vertraut sind, nehmen Sie sich die Zeit, sich noch einmal damit vertraut zu machen, damit Sie das Vorstellungsgespräch mit Zuversicht angehen können.

Erwägen Sie die Teilnahme an einem Kurs, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Präsenzkurs oder eine Online-Schulung entscheiden, können Sie Ihre Kursteilnahme in Ihrem Lebenslauf angeben. Weitere Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, sind das Anhören relevanter Podcasts, das Lesen alter Lehrbücher, das Abonnieren von Newslettern oder die Teilnahme an Konferenzen.

Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf.

Wenn Sie sich längere Zeit nicht auf eine Stelle beworben haben, nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben zu aktualisieren. Denken Sie über das Format Ihres Lebenslaufs und die spezifischen Jobs nach, die Sie interessieren. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Lebenslauf erstellen, der zu der Stelle passt, auf die Sie sich bewerben. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle in der Wirtschaft bewerben, sollte ein einfacher schwarz-weißer Lebenslauf ausreichen. Wenn Sie sich für eine Stelle als Künstler bewerben, können Sie Ihre Kreativität sowohl im Format Ihres Lebenslaufs als auch in der Farbwahl hervorheben.

In Verbindung gebracht: So erklären Sie Beschäftigungslücken in Ihrem Lebenslauf

Interviewpraxis.

Nehmen Sie sich Zeit, um sich auf bevorstehende Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Bitten Sie ein Familienmitglied oder einen Freund, ein Probeinterview mit Ihnen zu führen, damit dieser Ihre Stärken und Schwächen während des gesamten Interviewprozesses einschätzen kann. Überprüfen Sie Ihre Antworten auf häufig gestellte und branchenspezifische Fragen im Vorstellungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie die Lücke in Ihrem Lebenslauf schließen möchten.

Erläutern Sie kurz Ihren Berufsabbruch.

Wenn Sie längere Zeit nicht gearbeitet haben, müssen Sie Ihre Berufspause oder Ihr Sabbatical möglicherweise im Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch begründen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare, aber prägnante Erklärung abgeben. Sie können ihnen zum Beispiel erzählen, dass Sie sich um ein krankes Familienmitglied gekümmert haben oder dass Sie gereist sind und an Ihren Sprachkenntnissen gearbeitet haben. Was auch immer Ihr Grund sein mag, versuchen Sie, sich kurz zu fassen und das Gespräch auf Ihre Erfahrung zurückzubringen.

Seien Sie versichert.

Unabhängig davon, ob Sie einige Monate oder mehr als ein Jahr weg waren, bleiben Sie bei Ihrer Jobsuche und bei Gesprächen mit Interviewern von Ihren Fähigkeiten überzeugt. Stellen Sie sicher, dass Sie den einstellenden Managern Ihren Wert zeigen und hervorheben, was Sie als Unternehmen für sie tun können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert