7 Prinzipien effektiver Kommunikation am Arbeitsplatz • BUOM

8. September 2021

Unabhängig von Ihrer Karriere oder Position sind gute Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich. Die Fähigkeit, Ihre Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen und Ideen effektiv zu kommunizieren, ist der Grundstein für eine effektive Führung. Dies wird Ihnen auch dabei helfen, diese Bedürfnisse für sich selbst zu klären. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie die Fähigkeit, Informationen effektiv und klar zu vermitteln, in sieben Kommunikationskomponenten unterteilt werden kann.

Warum ist Kommunikation am Arbeitsplatz wichtig?

Die sieben Cs der Kommunikation gelten für alle Kommunikationsmethoden, wobei Ihre Vorgehensweise bei jeder davon abhängt, ob Sie sich für mündliche, schriftliche, visuelle oder eine andere Form entscheiden. Unabhängig von Ihrer Branche müssen Sie mit anderen kommunizieren, um an Projekten zu arbeiten, Verkäufe abzuschließen oder Dienstleistungen Dritter zu arrangieren. Wenn Sie die verschiedenen Aspekte der Kommunikation verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Arbeitsplatz effektiv und effizient funktioniert.

Mehr Details: Fragen und Antworten: Warum ist Kommunikation wichtig?

Die sieben Cs der Kommunikation

Die sieben Cs der Kommunikation sind eine Checkliste, um sicherzustellen, dass eine Person richtig kommuniziert und ihre Nachricht wie beabsichtigt ankommt. Zu den Aspekten der Kommunikation gehören:

  1. lakonisch

  2. Voll

  3. Konsistent

  4. Transparent

  5. höflich

  6. Spezifisch

  7. Richtig

1. Kürze

Klare und gezielte Aussagen haben oft eine größere Wirkung auf den Zuhörer. Auch kurze, gut übermittelte Nachrichten bleiben besser im Gedächtnis. Je mehr Details enthalten sind, desto schwieriger ist es für die Zuhörer, dem Inhalt zu folgen und sich daran zu erinnern, insbesondere wenn das Thema für sie neu ist. Denken Sie bei einer kurzen Kommunikation an Folgendes:

  • Nehmen wir an, dass das Material für Ihre Zuhörer neu ist.

  • Seien Sie so unkompliziert wie möglich, ohne wichtige Informationen auszulassen.

  • Bearbeiten Sie Ihre Inhalte, um die wichtigsten Punkte so klar wie möglich darzustellen.

  • Eliminieren Sie alles, was für die Hauptpunkte des Themas nicht notwendig ist.

Prägnanz stellt sicher, dass die Hauptpunkte abgedeckt und hervorgehoben werden, wodurch Ihre Hauptpunkte klarer werden.

Mehr Details: 4 Kommunikationsstile

2. Fertig stellen

Es kann vorkommen, dass Sie ein komplexes Thema oder eine komplexe Fachterminologie besprechen müssen. Dies ist häufig bei Bildungs-, Rechts- und Geschäftsangelegenheiten der Fall. Der Kontext ist ebenso wichtig, insbesondere wenn sein Fehlen die Art und Weise verändern kann, wie Zuhörer die Informationen verstehen.

Klare, vollständige Kommunikation bedeutet, eine Botschaft so zu vermitteln, dass sie beim Publikum so ankommt, wie Sie es beabsichtigt haben. Wenn die Gefahr von Missverständnissen besteht, ist es besser, vollständig als prägnant zu sein.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Informationsartikel hinzufügen sollten, überlegen Sie, ob es Auswirkungen auf Sie hat, wenn Sie dieses Detail nicht kennen, oder wie sich dadurch Ihr Verständnis des Problems ändert. Sie können auch einen Freiwilligen bitten, Ihnen bei Ihrer Rede zuzuhören und ihn nach der Präsentation noch einmal zu besprechen. Wenn Sie feststellen, dass sie falsch informiert sind oder über wichtige Details nicht ausreichend informiert sind, wird Ihre Präsentation nicht abgeschlossen.

3. Sequentiell

Kohärenz hängt oft von der Struktur ab. Wenn Sie Ihre Botschaft so organisieren, dass jede Idee reibungslos in die nächste übergeht, ist sie leichter zu verstehen und zu merken. Die logische Organisation Ihrer Eröffnungsreden durch Ihre Schlusszusammenfassung ist ein gängiger Ansatz für Aufsätze, Reden und andere Mitteilungen.

Konsistenz bedeutet mehr als nur die Vermeidung sich wiederholender Sätze. Sie sollten auch versuchen, Ihr Publikum zu verstehen und Ihre Botschaft auf es abzustimmen. Beispielsweise können Sie für Berufseinsteiger einen begrenzten Wortschatz verwenden, in einer akademischen Präsentation jedoch möglicherweise speziellere Fachbegriffe verwenden.

Versuchen Sie, Ihre Rede- und Wortwahl nach Möglichkeit an den Hintergrund und Lebensstil Ihres Publikums anzupassen. Wenn man sich beispielsweise an ein Küstenpublikum wendet, könnten die Begriffe „Angeln“ und „Wassersport“ angemessen sein. Zuschauer in unterschiedlichen Klimazonen, Umgebungen, Altersgruppen und Umgebungen reagieren möglicherweise besser auf Details, die ihren Hintergrund und Lebensstil widerspiegeln.

4. Klar

Klarheit erfordert, dass Ihre Worte und Ihr Vortrag frei von unnötiger oder verwirrender Sprache, Phrasen und Terminologie sind. Zu den Möglichkeiten zur Verbesserung der Klarheit gehören:

  • Schränken Sie die Verwendung von Redewendungen ein oder eliminieren Sie sie ganz.

  • Verwenden Sie keine Fachbegriffe, Fachjargon oder Ausdrücke aus Berufsfeldern wie Psychologie, Wirtschaft und Philosophie, es sei denn, sie sind für Ihre Zielgruppe geeignet.

  • Wenn Sie Fachterminologie nicht vermeiden können, stellen Sie ihr eine Einleitung voran, wie zum Beispiel: „Laut einem berühmten Philosophen …“ oder „Professionelle Vermarkter nennen dieses Konzept …“

  • Verwenden Sie keine Abkürzungen oder Umgangssprache, auch wenn diese für Ihr Publikum akzeptabel sind.

  • Verwenden Sie Aktiv und Präsens.

Ihre Präsentation sollte entspannt, selbstbewusst und beruhigend für Ihr Publikum sein und gleichzeitig dessen Aufmerksamkeit aufrechterhalten.

5. Höflich

Höflichkeit, manchmal auch „Rücksichtnahme“ genannt, ist mehr als nur gute Manieren. Begrüßen Sie Ihr Publikum immer, indem Sie Augenkontakt herstellen und in einem gesprächigen Ton sprechen. Einige weitere Überlegungen zur höflichen Kommunikation sind:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Publikum mit dem Respekt, den Sie von ihm erwarten.

  • Machen Sie keine Annahmen über Ihr Publikum.

  • Schätzen Sie immer die Zeit und Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer.

Ihr Ziel ist es, von Ihrem Publikum auf seinem Niveau akzeptiert zu werden und gleichzeitig die Autorität über das von Ihnen diskutierte Thema zu bewahren. Sie müssen Aufmerksamkeit erregen, ohne sie zu fordern, sei es durch Persönlichkeitskraft oder durch die Weiterentwicklung eines starken Interesses am Thema. Wenn Sie echtes Interesse an Ihrem Thema zeigen, wird Ihr Publikum gerne hören, was Sie dazu zu sagen haben.

Wenn es angebracht ist, fesseln Sie Ihr Publikum mit Humor, Leichtigkeit und Geschichten, mit denen es sich identifizieren kann. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anekdoten mit Ihrem Thema in Zusammenhang stehen und nutzen Sie sie, um Ihre Botschaft zu verbreiten, und nicht nur, um zu unterhalten oder die Stimmung aufzuhellen. In Situationen, in denen Leichtfertigkeit nicht erwünscht ist, sollten Sie erwägen, Ihre Botschaft ruhig und maßvoll zu übermitteln, wie ein Nachrichtensprecher im Fernsehen.

Ein gesprächiger Ton lädt das Publikum dazu ein aktiv zuhören während spezifische Begriffe und Wortwahl sie daran erinnern, dass es sich um eine Präsentation und nicht um eine Diskussion handelt.

6. Beton

„Autoritär“ und „autoritär“ sind zwei verschiedene Wörter mit ähnlicher, aber unterschiedlicher Bedeutung. Ein maßgeblicher Redner fesselt die Aufmerksamkeit des Publikums mit einem Aufruf zum Handeln; Autoritär verlangt vom Publikum, dass es nach strengen Anweisungen handelt. Diese Spezifität der Sprache ist für eine effektive berufliche Kommunikation notwendig.

Ersetzen Sie alle Adjektive und Adverbien durch spezifischere Wörter. „Sprint“ ist beispielsweise spezifischer als „schnell laufen“. Je direkter Ihr Wortschatz und Ihre Wortwahl sind, desto effektiver ist Ihr Vortrag. Es ist hilfreich, Ihren Thesaurus ständig zu aktualisieren, um Ihre Wortwahl zu verbessern.

7. Das stimmt

Stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft sachlich und grammatikalisch korrekt ist, damit Ihr Zuhörer sie gut annimmt. Zu den weiteren zu berücksichtigenden Punkten gehören:

  • Wenn möglich, suchen Sie sich immer einen Korrektor, am besten jemanden mit Erfahrung oder Ausbildung in der Kommunikation.

  • Sie können Ihre Arbeit noch einmal überprüfen, indem Sie sie von Anfang bis Ende lesen.

  • Warten Sie, bis Sie einen vollständigen Entwurf fertiggestellt haben, bevor Sie ihn bearbeiten, damit Sie eine gute Vorstellung davon haben, was Sie sagen möchten.

Ziehen Sie im Zweifelsfall ein Wörterbuch oder einen Thesaurus zu Rate. Umgekehrte Wörterbücher sind nützlich, wenn Sie wissen, was Sie sagen möchten, aber nicht das richtige Wort dafür kennen. Es gibt Wörterbücher für bestimmte Epochen, Branchen, Studienbereiche und bestimmte Konzepte. Sie können auch kostenlose Online-Grammatik- und Rechtschreibtools finden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert