5 Phasen des Projektmanagement-Lebenszyklus • BUOM

Eine Person durchläuft den Projektmanagement-Lebenszyklus.

Der Projektmanagement-Lebenszyklus ist der vollständige Prozess der Initiierung, Planung, Ausführung, des Abschlusses und der Kontrolle eines Projekts. Die Kenntnis dieser Schlüsselphasen des Projektlebenszyklus kann Ihnen bei der Organisation und Fokussierung Ihres Projekts helfen. Jede Phase des Projektmanagement-Lebenszyklus hat ihre eigenen spezifischen Ziele, die eine detaillierte Verfolgung jedes Schritts während des gesamten Zyklus ermöglichen. In diesem Artikel schauen wir uns an, was ein Projektlebenszyklus ist, erkunden die fünf Phasen des Projektmanagement-Lebenszyklus und vergleichen verschiedene Arten von Lebenszyklen.

Was ist der Projektmanagement-Lebenszyklus?

Der Projektmanagement-Lebenszyklus stellt die Phasen dar, die ein Projekt von Anfang bis Ende durchläuft. Es umfasst alle Vorgänge, Aufgaben und Schritte, die ein bestimmtes Projekt durchlaufen muss.

Ein Projektmanager organisiert die verschiedenen Aufgaben, die mit dem Starten, Ausführen und Abschließen eines Projekts verbunden sind. Durch die Planung der erwarteten Phasen eines Projekts vor Projektbeginn können Sie sicherstellen, dass das Projekt pünktlich abgeschlossen wird, und Verzögerungen oder Komplikationen vermieden werden. Sowohl einfache als auch komplexe Projekte profitieren von einer umfassenden Struktur, die sie von Anfang bis Ende begleitet.

Vorteile der Verwendung eines Projektmanagement-Lebenszyklus

Projektmanagement-Lebenszyklen sind wirksame Organisationsinstrumente, die den Prozess der Systematisierung und Umsetzung von Projekten standardisieren. Die Hauptvorteile der Verwendung dieser Tools sind:

  • Vereinfachte Organisation des Projektteams. Projekte können mehrere Phasen und Aufgaben umfassen. Durch die Planung der Phasen des Projektlebenszyklus vor dessen Beginn können Projektmanager die Arbeit effektiver verteilen und verschiedene Teile des Projekts steuern.

  • Stabile Ergebnisse. Viele Unternehmen bieten ihren Kunden schlüsselfertige oder schlüsselfertige Dienstleistungen an. Die Verwendung eines standardisierten Arbeitsablaufs ermöglicht es Managern, ein zuverlässiges Maß an Unterstützung zu bieten und den Umfang des Projekts besser zu kontrollieren. Dadurch werden die Projektergebnisse projektübergreifend konsistent, auch für Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen.

  • Schnellere Projektabwicklung. Wenn Projektmanager zu Beginn des Prozesses einen Lebenszyklus festlegen, ist es für sie einfacher, die verschiedenen Teile des Projekts zu kontrollieren. Sie können auch sicherstellen, dass jede vorbereitende Aufgabe vor dem nächsten Schritt abgeschlossen ist. Durch die Erstellung von Fristen und Aufgaben für jede Phase können Manager die Arbeit so ausbalancieren, dass alles pünktlich geliefert wird.

  • Den Status des Projekts verstehen. Projektmanager können Kunden oder internen Managern klare Statusaktualisierungen bereitstellen, während das Projekt in Meilensteine ​​unterteilt wird. Dies hilft, die Erwartungen anderer Parteien zu erfüllen. Außerdem können sich Projektmanager so leichter an Änderungsaufträge anpassen, die sich auf spätere Phasen des Projekts auswirken.

Phasen des Projektlebenszyklus

Der Lebenszyklus jedes Projekts umfasst mehrere Phasen. Obwohl es unterschiedliche Projektlebenszyklusmodelle gibt, umfassen fast alle die folgenden vier oder fünf Phasen:

1. Projektinitiierung

Während der Projektinitiierungsphase identifizieren Manager das Problem und bewerten, ob auf der Grundlage des Projekts eine Lösung erstellt werden soll. Sie nutzen Business-Case-Dokumente und Machbarkeitsstudien, um die Kosten und Machbarkeit eines potenziellen Projekts zu beurteilen. Wenn die Projektidee diese Beurteilungen besteht, geht das Projekt in die zweite Phase über.

2. Projektplanung

Während der Projektplanungsphase legt der Projektmanager das Ziel und den Umfang des Projekts fest. Darüber hinaus nutzen Projektmanager diese Phase, um das Projektbudget festzulegen, die erforderlichen Ressourcen zu bestimmen und mit der Organisation des Teams zur Umsetzung der mit dem Projekt verbundenen Aufgaben zu beginnen.

Abhängig von der Art des Projekts kann der Projektmanager einen Bericht erstellen, der den Plan detailliert beschreibt. Ein formalisiertes Programm kann auch Ideen für Hindernisse, erforderliche Vorlagen und Fristen für den Abschluss des Projekts enthalten.

3. Umsetzung bzw. Durchführung des Projekts

In dieser Phase weisen Projektmanager den Teammitgliedern Aufgaben zu und das Team erledigt diese. In dieser Phase erfolgt die eigentliche Produktion und Arbeit zur Erreichung der Projektziele. Teammitglieder erstellen Liefergegenstände und führen den im vorherigen Schritt erstellten Plan aus.

4. Abschluss des Projekts

Nach Abschluss aller in der Umsetzungsphase erforderlichen Arbeiten geht das Projekt in die Endphase. Während der Projektabschlussphase teilt der Projektmanager den wichtigsten Stakeholdern den Abschluss des Projekts mit. Zu diesem Zeitpunkt erhalten die Stakeholder alle Ergebnisse. Viele Projektmanager bewerten in dieser Phase den Erfolg eines Projekts, um den Lifecycle-Management-Prozess für zukünftige Projekte zu verbessern.

5. Projektüberwachung und -steuerung

Einige Projektlebenszyklusmodelle umfassen eine fünfte Phase, die mit der dritten Implementierungs- oder Ausführungsphase zusammenfällt. Während dieser Projektüberwachungs- und Kontrollphase überwacht der Projektmanager den Fortschritt des Projekts. Sie geben den Teammitgliedern Feedback, stellen sicher, dass alle Elemente des Projekts termingerecht abgeschlossen werden, und beseitigen Hindernisse. Durch die Überwachung des Projektfortschritts können Manager sicherstellen, dass der Umfang nicht zunimmt und das Projekt innerhalb akzeptabler Zeitparameter bleibt.

Arten von Projektlebenszyklen

Abhängig von den Zeit-, Kosten- und Umfangsanforderungen des Projekts können Projektmanager zwischen drei verschiedenen Arten von Projektlebenszyklen wählen:

1. Projizierter Lebenszyklus

Projizierte Lebenszyklen folgen sehr detaillierten Plänen. Während der Planungsphase wird eine übergeordnete Strategie erstellt und unmittelbar vor Beginn jeder einzelnen Projektphase detailliertere Pläne entwickelt. Diese sorgfältig geplante Lebenszyklusstruktur stellt sicher, dass die Arbeit vorhersehbar ist und den Zeit-, Kosten- und Umfangsvorgaben genau entspricht.

2. Iterativer und inkrementeller Lebenszyklus

Auch bei diesem Lebenszyklustyp gibt es eine Übersicht, die bereits während der Planungsphase erstellt wird. Bevor das Projekt in die nächste Phase übergeht, wird ein detaillierterer Plan erstellt. Der Umfang jeder Phase wird unmittelbar vor jeder Phase erstellt und nicht zu Beginn des Projekts.

3. Adaptiver Lebenszyklus

Auch adaptive Lebenszyklen durchlaufen mehrere Iterationen. Bei kundenorientierten Projekten werden die Ergebnisse am Ende jeder Iteration überprüft und auf der Grundlage des Feedbacks ein neuer Umfang für die neue Iteration erstellt. Diese Projekte haben einen unvorhersehbaren Lebenszyklus. Sie umfassen alle Phasen des traditionellen Lebenszyklus, einige können jedoch mehr als einmal auftreten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert