5 gängige Beispiele für steuerpflichtiges Erwerbseinkommen • BUOM

22. Februar 2021

Wenn Sie Ihr Erwerbseinkommen kennen, können Sie Ihre Steuern einfacher einreichen und behalten den Überblick über Ihre aktuellen Finanzen. Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen Ihrem Erwerbseinkommen und Ihrem Bruttoeinkommen, und jeder dieser Elemente wird unterschiedlich besteuert. In diesem Artikel besprechen wir Erwerbseinkommen, geben einige Beispiele für steuerpflichtige Einkünfte und untersuchen, wie sich Erwerbseinkommen vom Bruttoeinkommen unterscheidet.

Was ist Erwerbseinkommen?

Das Erwerbseinkommen ist das Geld, das Sie für die im Laufe des Geschäftsjahres geleistete Arbeit verdienen. Dieses Einkommen kann von Ihrem Arbeitgeber oder einer selbständigen Tätigkeit stammen und umfasst auch Sozialleistungen, Renten und Trinkgelder. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um alle steuerpflichtigen Einkünfte, die Sie speziell aus Ihrer Tätigkeit beziehen. Ein grundlegendes Verständnis des Erwerbseinkommens wird Ihnen helfen, Ihre Finanzen besser zu verstehen und Ihre Steuern korrekt einzureichen.

5 Beispiele für steuerpflichtiges Erwerbseinkommen

Hier sind einige der häufigsten Beispiele für steuerpflichtiges Erwerbseinkommen:

Lohn

Der Lohn ist der Geldbetrag, den Sie für die Gesamtzahl Ihrer Arbeitsstunden in einem bestimmten Jahr verdienen. Der Arbeitnehmer und sein Arbeitgeber einigen sich in der Regel eine Stunde vor dem Arbeitsantrittstermin des Arbeitnehmers auf den Lohn. Wenn Sie Ihre Steuererklärung einreichen, geben Sie den Lohn ein, den Sie im Laufe des Jahres verdient haben.

Das Unternehmen behält im Allgemeinen Bundes-, Landes-, Sozialversicherungs- und Medicare-Steuern ein. Sobald die Steuersaison beginnt, stellt Ihnen Ihr Unternehmen ein W-2-Formular aus, in dem Ihr verdientes Einkommen und der Gesamtbetrag der einbehaltenen Steuern aufgeführt sind.

Gehalt

Ähnlich wie der Stundenlohn ist auch das Gehalt der Geldbetrag, den ein Mitarbeiter während seiner Tätigkeit in einem Unternehmen verdient. Allerdings richtet sich Ihr Gehalt nicht nach der Gesamtzahl Ihrer Arbeitsstunden im Jahr. Stattdessen vereinbaren Sie und Ihr Arbeitgeber den Gesamtbetrag, den er Ihnen für das Jahr zahlt, unabhängig davon, wie viele Stunden Sie arbeiten.

Das Gehalt ist in der Regel mit Nebenleistungen verbunden, zu denen beispielsweise eine Krankenversicherung oder eine Lebensversicherung gehören können. Angestellte erhalten außerdem ein W-2-Steuerformular, aus dem hervorgeht, wie viel Geld sie im Laufe des Jahres verdient haben und welche Teile davon einbehalten wurden.

Trinkgelder, Boni und Provisionen

Trinkgelder, Boni und Provisionen sind alle zusätzlichen Zahlungen, die Sie zusätzlich zu Ihrem Lohn oder Gehalt erhalten. Da Sie für Ihre Arbeit weiterhin eine Vergütung erhalten, gilt diese auch als steuerpflichtiges Erwerbseinkommen und muss bei der Steuererklärung angegeben werden.

Arbeitgeber müssen bestimmte verdiente Trinkgelder melden, die normalerweise im W-2-Steuerformular enthalten sind. Für verdiente Trinkgelder, Prämien oder Provisionszahlungen, die der Arbeitgeber nicht meldet, muss der Arbeitnehmer diese nach Einreichung der Steuererklärung erfassen, nachverfolgen und melden.

Nettoeinkommen aus selbständiger Tätigkeit

Das Nettoeinkommen, das Sie aus einer selbständigen Tätigkeit erzielen, ist ebenfalls steuerpflichtiges Erwerbseinkommen. Im Gegensatz zu Löhnen oder Stundenlöhnen werden Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit entweder mit dem Steuerformular 1099 oder dem Steuerformular 1040-ES gemeldet. Das Steuerformular 1099 wird von Arbeitgebern erstellt, die Sie als unabhängigen Auftragnehmer einstellen, während Formular 1040-ES zur Meldung Ihrer geschätzten Steuern für das Jahr verwendet wird, wenn Sie ein eigenes Unternehmen betreiben.

Alimente

Der Unterhalt wird in der Regel monatlich an den Ex-Ehepartner gezahlt. Das Gericht legt die Höhe dieser Zahlung fest, nachdem das Paar das Scheidungsverfahren durchlaufen hat. Es wird oft auch als Ehegattenunterhaltszahlung bezeichnet. Unterhaltszahlungen für Kinder müssen ebenfalls als Erwerbseinkommen gemeldet und versteuert werden. Die neuen Unterhaltszahlungen gelten jedoch nicht mehr als steuerpflichtiges Erwerbseinkommen. Wenn Ihr Kindesunterhaltsvertrag vor dem 31. Dezember 2019 geschlossen wurde, müssen Sie ihn dennoch als steuerpflichtiges Einkommen angeben.

Was ist der Unterschied zwischen Erwerbseinkommen und Bruttoeinkommen?

Das Bruttoeinkommen ist das gesamte Geld, das Sie im Laufe des Jahres verdient haben. Ihr Bruttoeinkommen umfasst alles, was Sie als Erwerbseinkommen erhalten, sowie weitere Einkommensformen wie Vermögen, Altersvorsorge und steuerpflichtige Zahlungen für erbrachte Dienstleistungen. Der Hauptunterschied zwischen Ihrem Bruttoeinkommen und Ihrem Erwerbseinkommen besteht darin, ob Sie Ihr Erwerbseinkommen durch eine Tätigkeit bei einem Arbeitgeber oder durch eine selbständige Tätigkeit erzielen.

Was ist die Steuergutschrift für Erwerbseinkommen?

Die Steuergutschrift für Erwerbseinkommen ist eine Gutschrift, die von jedem in Anspruch genommen werden kann, der über ein Erwerbseinkommen verfügt, sofern er bestimmte Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt. Sie können diese Gutschrift bei der Steuererklärung verwenden, wodurch sich der Betrag Ihrer Steuerschuld verringert oder Ihre Rückerstattung erhöht.

Diese Steuergutschrift ist grundsätzlich für Arbeitnehmer und Privatpersonen gedacht, die in niedrigeren Steuerklassen angesiedelt sind. Diese Gutschrift können Sie nur nutzen, wenn Sie über ein Einkommen verfügen, das Bruttoeinkommen gilt also nicht. Dies bedeutet, dass Löhne, Gehälter, Trinkgelder und Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit förderfähig sind.

Beispiele für steuerpflichtiges Einkommen, das kein Erwerbseinkommen ist

Erwerbseinkommen ist nicht die einzige Form des steuerpflichtigen Einkommens, und es ist eine wichtige Unterscheidung, die getroffen werden muss. Ihr Bruttoeinkommen ist ebenfalls steuerpflichtig, auch wenn einige Teile davon nicht unbedingt als Erwerbseinkommen gelten. Hier sind einige weitere Beispiele für steuerpflichtiges Einkommen, das nicht als Erwerbseinkommen gilt:

Leistungen von Bund und Ländern

Die meisten Sozialleistungen werden auf Ihr Bruttoeinkommen angerechnet und sind daher auch steuerpflichtig. Beispiele für häufigere Leistungen sind Arbeitslosengeld und Invaliditätsrente. In seltenen Fällen können Katastrophenhilfeleistungen als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet werden, wenn sie für andere als notwendige Ausgaben verwendet werden.

Rentenzahlungen

Eine Altersvorsorge ermöglicht es Ihnen, während Ihrer Arbeit Geld zu sparen, und in den meisten Fällen beteiligt sich auch Ihr Arbeitgeber an Ihrer Altersvorsorge. Das Einkommen, das Sie aus Ihrer Altersvorsorge erhalten, gilt als steuerpflichtiges Einkommen, da es Teil Ihres Bruttoeinkommens ist.

Wenn Geld von Ihrem Gehaltsscheck abgezogen und in Ihre Altersvorsorge eingezahlt wird, erfolgt die Abhebung in der Regel vor Steuern. Das bedeutet, dass das Geld, das auf Ihr Rentenkonto überwiesen wird, steuerfrei ist und als Erwerbseinkommen versteuert wird, sobald Sie damit beginnen, es auszugeben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert