4 Jahresplanungsvorlagen (und wie man sie erstellt) • BUOM

18. November 2021

Vor Beginn des neuen Jahres können Fachleute einen Jahresplan entwickeln, der den Wachstumskurs des Unternehmens bespricht. Jahrespläne zeigen die Vision des Unternehmens und die Parteien auf, die diese Vision zum Leben erwecken können. Die Überprüfung der Elemente eines Jahresplans kann Ihnen und Ihren Kollegen dabei helfen, Strategien für die nächste Wachstumsphase Ihres Unternehmens zu entwickeln. In diesem Artikel definieren wir einen Jahresplan, erläutern die Schritte zum Erstellen eines Jahresplans und listen Vorlagen auf, die Sie zum Erstellen Ihres eigenen Plans verwenden können.

Was ist ein Jahresplan?

Ein Jahresplan ist ein Geschäftsaktivitätsplan für das nächste Kalenderjahr. Es kommuniziert die Ziele der Organisation und beschreibt die Maßnahmen, die Mitarbeiter ergreifen können, um diese Ziele zu erreichen. Der Zweck des Jahresplans besteht darin, sicherzustellen, dass die Fachkräfte ein gemeinsames Verständnis für die Erwartungen ihres Arbeitgebers haben. Sie können auf einen Plan zurückgreifen, der ihnen bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben hilft, und sie können auf Ressourcen zugreifen, die ihnen zum Erfolg verhelfen können. Zusätzlich zu den Zielen sind hier die Elemente aufgeführt, die ein Jahresplan enthalten könnte:

  • Budgets: Budgets bestimmen, wie viel Geld eine Organisation für verschiedene Projekte ausgeben kann. Die Erstellung und Verwaltung eines Budgets kann Unternehmensleitern dabei helfen, Mehrausgaben zu verhindern, Mittel korrekt zuzuweisen und kosteneffektive Lösungen zu finden.

  • Verantwortlichkeiten: Jedes Teammitglied kann eine einzigartige Rolle spielen, um Ziele zu erreichen. Der Jahresplan beschreibt Verantwortlichkeiten, die sich positiv auf das Unternehmen auswirken können.

  • Zeitplanung: Der Jahresplan deckt ein ganzes Jahr ab, Profis können jedoch bestimmte Zeiten festlegen, um den Fortschritt zu überwachen. Durch die Festlegung von Fristen können Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und dem Team zeigen, wie viel Zeit für bestimmte Aufgaben aufgewendet wird.

  • Notfallpläne**:** Ein Notfallplan legt eine alternative Vorgehensweise fest, falls Mitarbeiter den ursprünglichen Plan nicht umsetzen. Dadurch können sich Fachkräfte an veränderte Umstände anpassen und gleichzeitig weiterhin ihre Ziele erreichen.

So erstellen Sie einen Jahresplan

Befolgen Sie diese Schritte, um einen Jahresplan für Ihre Organisation zu erstellen:

1. Bewerten Sie das vergangene Jahr

Der erste Schritt besteht darin, Informationen über die Leistung des Unternehmens in den letzten 12 Monaten zu sammeln. Sein aktueller Status kann Ihnen dabei helfen, Ihre Agenda für die Zukunft festzulegen. Denken Sie über die Erfolge des Unternehmens und die Bereiche nach, die Sie im nächsten Jahr verbessern möchten. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen, um eine umfassende Weltanschauung zu schaffen. Sie könnten beispielsweise die Führungskräfte der einzelnen Unternehmensbereiche befragen, um mehr über ihre Erfolge zu erfahren. Sie können Berichtsergebnisse auch für spezifische Erkenntnisse interpretieren. Sobald Sie verstehen, was Ihre Mitarbeiter bereits erreicht haben, können Sie Ihren Jahresplan für das Geschäftswachstum erstellen.

2. Setzen Sie sich Ziele für das nächste Jahr.

Der zweite Schritt besteht darin, Ziele und Ziele für das nächste Jahr festzulegen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Vision realistisch und innerhalb Ihres Zeitplans erreichbar ist. Sie können für jeden Monat des neuen Jahres kurzfristige Ziele festlegen, sodass das Unternehmen am Ende des Jahres ein langfristiges Ziel erreichen kann. Wenn die Gesamtvision beispielsweise darin besteht, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, könnten Sie die ersten sechs Monate damit verbringen, es zu entwickeln und die zweite Hälfte damit, das Produkt bei den Verbrauchern zu bewerben.

Priorisieren Sie anhand der Daten, die Sie in den vergangenen Jahren gesammelt haben, die Ergebnisse, die für den Erfolg des Unternehmens am wichtigsten sind. Die Konzentration auf einen Jahresplan kann es den Mitarbeitern erleichtern, ihre Ziele zu erreichen. Möglicherweise haben Sie auch eine bessere Kontrolle über Ihr Budget und können Notfallpläne erstellen, wenn Ihre Checkliste knapp ist. Berücksichtigen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Beispiele hierfür sind Finanzierung, Kundenbetreuung sowie Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl.

3. Entwickeln Sie Maßnahmen, um Ihre Ziele zu erreichen

Der dritte Schritt besteht darin, eine Struktur zur Erreichung Ihrer Ziele für das nächste Jahr zu entwickeln. Legen Sie unter Berücksichtigung der Fristen einen Zeitraum im Jahr fest, um jedes Ihrer Ziele zu erreichen. Es kann hilfreich sein, Maßnahmen so konkret wie möglich zu gestalten, um die Mitarbeiter besser anzuleiten. Sie können Ihren Jahresplan auch einfacher bearbeiten, wenn Sie Ihre ursprüngliche Agenda verstanden haben.

Schreiben Sie Ihre Ziele auf und erstellen Sie eine Liste mit entsprechenden Maßnahmen. Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern, könnten die Maßnahmen die Bereitstellung von Geldanreizen, die Ausrichtung gesellschaftlicher Veranstaltungen und das Angebot zusätzlicher Schulungsprogramme umfassen. Sie können auch Meilensteine ​​erstellen, um Sie und Ihre Kollegen das ganze Jahr über über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie beispielsweise 50 % Ihrer Belegschaft in den ersten sechs Monaten behalten, können Sie davon ausgehen, dass die Mitarbeiterzufriedenheit gestiegen ist. Organisieren Sie Ziele in einem Jahresplan, damit die Mitarbeiter sie verstehen. Sie können sie nach ähnlichen Merkmalen, beispielsweise nach dem Thema, kategorisieren.

4. Verteilen Sie den Plan an die Teammitglieder

Der vierte Schritt besteht darin, den Jahresplan mit Ihren Teammitgliedern zu teilen. Es kann wichtig sein, dass Ihre Kollegen die Ziele so interpretieren, wie Sie es beabsichtigt haben. Sie können auch Feedback zur Verbesserung der Agenda geben.

Erwägen Sie, ein Treffen mit jedem Mitarbeiter zu vereinbaren, der zu den Aktivitäten im nächsten Jahr beitragen kann. Sie können erklären, warum Sie in naher Zukunft bestimmte Themen ansprechen möchten, und eine offene Diskussion darüber führen, wie die einzelnen Schritte durchgeführt werden sollen. Es kann hilfreich sein, einen kleineren Plan zu erstellen, um die Aufgaben zu erledigen. Sie können beispielsweise Aufgaben an bestimmte Teams delegieren und einen Kommunikationsprozess einrichten, um den Fortschritt zu verfolgen.

5. Analysieren Sie den Erfolg des Plans

Im Laufe des neuen Jahres erfahren Sie möglicherweise neue Geschäftsinformationen, die Sie dazu motivieren, die Richtung Ihres Ziels zu ändern. Wenn Sie Ihre Fortschritte mehrmals im Jahr überprüfen, können Sie Änderungen umsetzen und gleichzeitig produktiv bleiben. Nach den ersten 90 Tagen können Sie sich mit Ihrem Team treffen, um Meilensteine ​​und Herausforderungen zu besprechen und zu entscheiden, ob Sie mit dem ursprünglichen Plan fortfahren möchten. Beispielsweise kann sich die Finanzlage des Unternehmens ändern. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu neuen Technologien, die Ihre Prozesse effizienter machen.

Erwägen Sie, die Leistung des Unternehmens am Ende des Jahres zu überprüfen. Stellen Sie fest, ob Ihr Jahresplan alle Ziele erreicht hat, die Sie sich im Vorjahr gesetzt haben. Sie können die Spezifität und Erreichbarkeit Ihrer Ziele bewerten, um zu entscheiden, ob sie Ihre Kollegen motivieren. Es kann auch hilfreich sein, die Wirksamkeit Ihrer Notfallpläne zu bewerten. Wenn Sie mit der Agenda zufrieden sind, können Sie dieselbe Vorlage für Ihren nächsten Plan verwenden. Daten können auch ideale Ergebnisse für die Zukunft visualisieren.

4 Jahresplanvorlagen

Hier ist eine Liste von Jahresplanvorlagen, die Sie als Leitfaden für Ihren Geschäftsbetrieb für die nächsten 12 Monate verwenden können:

1. Jährlicher Marketingplan

Eine Vorlage für einen jährlichen Marketingplan kann Ihnen bei der Organisation Ihrer Werbekampagnen für die Zukunft helfen. Sie können die demografischen Merkmale der Verbraucher ermitteln, die Sie erreichen möchten, und die Persönlichkeit potenzieller Käufer beschreiben. Die Vorlage kann auch Platz zur Koordinierung der einzelnen Schritte der Kampagne enthalten. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, ein Produkt zu vermarkten, könnten Sie einmal im Monat strategische Inhalte veröffentlichen, um auf die Produkteinführung am Jahresende aufmerksam zu machen.

2. Jährlicher Fundraising-Plan

Wenn Sie für eine Organisation arbeiten, die Geld für einen bestimmten Zweck sammeln möchte, können Sie eine Vorlage für einen jährlichen Spendenplan verwenden. Sie können die Anzahl der Spenden angeben, die Sie bis zum Jahresende erwarten. Sie können auch monetäre Meilensteine ​​festlegen, um sicherzustellen, dass Ihre Initiativen wie geplant Geld einbringen.

3. Jährlicher Auditplan

Ein jährlicher Auditplan kann für die Durchführung interner Audits das ganze Jahr über hilfreich sein. Beispiele hierfür sind die Prüfung der Organisationskosten durch die Finanzabteilung oder die Überprüfung der Arbeitsumgebung durch Sicherheitsexperten auf Einhaltung bundesstaatlicher Vorschriften. Sie können die Verbesserungen angeben, die Sie nach Abschluss des Audits sehen möchten. In der Vorlage können Sie die für die Durchführung der Inspektionen verantwortlichen Mitarbeiter angeben. Ein weiteres Detail könnte die Festlegung von Fristen für die Interpretation und Präsentation der Ergebnisse sein.

4. Jährlicher Trainingsplan

Organisationsleiter können jährliche Schulungspläne verteilen, um Möglichkeiten zur Förderung des Mitarbeiterwachstums zu besprechen. Die Vorlage kann Bereiche hervorheben, in denen Fachkräfte ihre Fähigkeiten verbessern können, und kann auch Programme und Kurse identifizieren, die sie an neues Wissen heranführen können. Der Plan kann auch einen Zeitplan für die Kursarbeit enthalten, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter genügend Zeit für ihre technischen Fähigkeiten aufwenden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert