33 Fragen zum Selbstwertgefühl (und wie Sie Ihr Selbstwertgefühl zum Ausdruck bringen) • BUOM

26. Februar 2021

Wenn Ihr Unternehmen formelle Mitarbeiterbeurteilungen durchführt, umfasst diese wahrscheinlich auch eine Selbsteinschätzung als Teil des Prozesses. Die Selbsteinschätzung kann den Mitarbeitern helfen, ihre eigene Leistung genauer zu betrachten und ihre größten Stärken sowie Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Wenn Sie sich mit einer Liste von Fragen zur Selbsteinschätzung vertraut machen, können Sie sich auf die Art von Fragen vorbereitet fühlen, die Ihr Unternehmen während eines Audits stellen könnte. In diesem Artikel teilen wir eine Liste mit Fragen zur Selbsteinschätzung, Tipps, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl sinnvoll gestalten können, und was Sie in Bereichen tun sollten, die verbessert werden müssen.

Was sind Probleme mit dem Selbstwertgefühl?

Bei Fragen zur Selbsteinschätzung handelt es sich um Fragen, die speziell dafür konzipiert sind, Ihnen dabei zu helfen, Ihre eigene Effektivität am Arbeitsplatz einzuschätzen. Diese Fragen sollen in der Regel zum Nachdenken anregen und die Mitarbeiter dazu ermutigen, darüber nachzudenken, was sie in ihrer Karriere erreichen möchten.

Fragen zur Selbsteinschätzung

Hier sind die verschiedenen Arten von Selbsteinschätzungsfragen, die Sie in Ihre Mitarbeiterselbstauskunft einbeziehen können:

Fragen zur Arbeit

Diese Fragen sollen dem Mitarbeiter helfen, Aspekte seiner Arbeit zu analysieren:

  1. Überprüfen Sie Ihre Stellenbeschreibung. Gibt es Arbeitsbereiche, die zusätzliche Zeit erfordern oder die Sie nicht mehr erledigen?

  2. Beschreiben Sie die Verantwortung, die Sie übernommen haben, oder die Herausforderungen, denen Sie seit Ihrer letzten Leistungsbeurteilung begegnet sind.

  3. Was gefällt Ihnen an Ihrer aktuellen Position am besten?

  4. Welche Aspekte Ihres Jobs würden Sie am liebsten ändern oder eliminieren und warum?

Leistungsfragen

Diese Fragen sollen den Mitarbeitern helfen, über ihre berufliche Leistung nachzudenken:

  1. Was waren Ihre Hauptziele in Ihrer Rolle und inwieweit haben Sie diese Ihrer Meinung nach erreicht?

  2. Welche drei Dinge haben Sie in den letzten drei Monaten gut gemacht? Warum glauben Sie, dass Sie erfolgreich waren?

  3. Wo glauben Sie, dass Ihre Fähigkeiten am nützlichsten sein werden? Gibt es konkrete Richtungen oder Projekte?

  4. Geben Sie ein Beispiel für eine herausfordernde Situation, die Sie gut gemeistert haben, und die Stärken, die Sie eingesetzt haben, um dieses Endergebnis zu erreichen.

  5. Wie würden Sie Ihre Leistung seit Ihrem letzten Treffen mit Ihrem Vorgesetzten bewerten? Warum bewerten Sie sich selbst so?

  6. Was war Ihr größter Erfolg in den letzten drei bis sechs Monaten?

  7. Welche Ziele würden Sie seit Ihrer letzten Beurteilung gerne erreichen, haben diese aber nicht erreicht?

  8. Gibt es etwas, das Ihnen helfen würde, diese Ziele zu erreichen? Wenn ja, dann?

  9. Welche Arbeit üben Sie außerhalb Ihrer aktuellen Rolle aus?

  10. Welche konkreten Ziele möchten Sie im kommenden Beurteilungszeitraum erreichen?

  11. Welche Schritte kann Ihr Vorgesetzter unternehmen, um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen?

  12. Was kann eine Organisation tun, um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen?

Fragen der beruflichen Weiterentwicklung

Diese Fragen sollen den Mitarbeitern helfen, darüber nachzudenken, in welchen Bereichen sie sich beruflich weiterentwickeln möchten:

  1. Was sind ein oder zwei Beispiele für Ihre berufliche Entwicklung im letzten Beurteilungszeitraum?

  2. Haben Sie das Gefühl, dass Sie genügend Zeit und Ressourcen für Ihre eigene berufliche Entwicklung aufwenden? Bitte erläutern Sie, warum Sie das Gefühl haben, es getan oder nicht getan zu haben.

  3. Welche Karriereentwicklung oder beruflichen Ziele hoffen Sie in den nächsten drei Jahren zu erreichen?

  4. Welche Unterstützung und Ressourcen kann das Unternehmen bereitstellen, um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen?

  5. Welche beruflichen Ziele könnten Sie sich setzen, um Ihre Leistung in Ihrer aktuellen Rolle zu verbessern?

  6. Welche spezifischen Fähigkeiten möchten Sie im kommenden Beurteilungszeitraum entwickeln?

Fragen zur Förderung des Wachstums

Diese Fragen sollen Eigenverantwortung und Wachstum fördern:

  1. Haben Sie so hart gearbeitet, wie Sie konnten? Wenn nicht, warum nicht?

  2. Haben Sie sich hohe Maßstäbe gesetzt und diese eingehalten? Wenn nicht, warum nicht?

  3. Haben Sie das Gefühl, dass Sie Zeit damit verbracht haben, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten?

  4. Haben Sie es geschafft, Ablenkungen und Verzögerungen bei der Fertigstellung Ihrer Arbeit zu überwinden?

  5. Haben Sie die verfügbaren Werkzeuge, Geräte, Mitarbeiter und anderen Ressourcen optimal genutzt, um in Ihrer Rolle erfolgreich zu sein?

  6. Haben Sie Fragen gestellt, als Sie Hilfe brauchten?

  7. Haben Sie Ihre Arbeit ständig auf Fehler überprüft?

  8. Haben Sie sich über Best Practices für Ihre Arbeit informiert?

  9. Sind Sie stolz auf Ihre Arbeit? Würden Sie das anderen zeigen?

Fragen zu Verhalten und Werten

Diese Fragen sollen den Mitarbeitern helfen, über ihren Job und dessen Zusammenhang mit den Werten des Unternehmens nachzudenken:

  1. Haben Sie das Gefühl, dass Sie die Werte des Unternehmens verkörpern? Wenn ja, welche?

  2. Sind Sie Ihren arbeitsbezogenen Verpflichtungen konsequent nachgekommen?

Tipps, um das Selbstwertgefühl sinnvoll zu gestalten

Hier einige Tipps, wie Sie die Selbsteinschätzung Ihrer Mitarbeiter so aussagekräftig wie möglich gestalten können:

Konzentrieren Sie sich auf Ihren langfristigen Karriereplan

Während Ihr Selbstwertgefühl teilweise mit Ihrer aktuellen Rolle zusammenhängt, sollte es sich auch auf Ihre berufliche Entwicklung und Ihren langfristigen Karriereplan konzentrieren. Nehmen Sie sich die Zeit, darüber nachzudenken, wo Sie in Ihrer Karriere beruflich hinwollen, und bewerten Sie dann die Fähigkeiten und möglicherweise Zertifizierungen, die Ihnen das Erreichen dieser Ziele ermöglichen. Im Rahmen des Beurteilungsprozesses sollten Sie Ihre berufliche Entwicklung mit Ihrem Vorgesetzten besprechen und realistische Erwartungen formulieren.

Pflegen Sie einen kontinuierlichen Dialog

Die Festlegung Ihrer beruflichen Richtung ist ein wichtiger erster Schritt. Sie sollten die Selbsteinschätzung jedoch auch nutzen, um einen kontinuierlichen Dialog mit Ihrem Vorgesetzten über Ihren unternehmerischen Karriereweg aufzubauen. Sie können sich beispielsweise mit Ihrem Vorgesetzten beraten, um die größten Prioritäten des Unternehmens zu ermitteln und festzustellen, ob es etwas Bestimmtes gibt, auf das Sie sich konzentrieren sollten. Sie können Ihren Vorgesetzten auch fragen, ob Sie etwas tun können, um ihm die Arbeit zu erleichtern.

Bleib positiv

Der Großteil Ihrer Selbsteinschätzung sollte aus positiven Kommentaren bestehen und ein kleiner Teil sollte Bereichen gewidmet sein, die Sie verbessern oder weiterentwickeln könnten. In diesem Abschnitt sollten Sie auch einen Plan entwickeln, wie Sie diese Bereiche im kommenden Überprüfungszeitraum verbessern möchten. Bei jeder Bewertung sollten Sie sich auf Ihre eigene Leistung, Ihre Erfolge und Ihre berufliche Entwicklung konzentrieren.

Fragen Sie, wie Bewertungen verwendet werden

Bei der Mitarbeiterbeurteilung ist es wichtig zu fragen, wie das Unternehmen die Selbstbeurteilung anwendet. Sie sollten beispielsweise herausfinden, ob es sich dabei um Werbeaktionen oder Boni handelt und an wen sie vergeben werden. Dies kann Ihnen helfen, den Ton zu verstehen, den Sie bei Ihrer Beurteilung verwenden sollten, und den Detaillierungsgrad, den Sie einbeziehen sollten.

Was ist in Bereichen zu tun, die verbessert werden müssen?

Wie oben erwähnt, sollte ein kleiner Teil Ihrer Selbsteinschätzung speziell den Bereichen gewidmet werden, in denen Sie Ihre Leistung verbessern könnten. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten, um Ihre Ergebnisse in diesen Bereichen zu verbessern:

Fordern Sie eine Schulung an

Nachdem Sie bestimmte Bereiche identifiziert haben, in denen Sie wachsen müssen, um Ihre Rolle besser zu erfüllen oder beruflich voranzukommen, müssen Sie einen konkreten Plan vorlegen, wie Sie sich verbessern werden. Identifizieren Sie spezifische Lerninhalte, die Ihre berufliche Entwicklung unterstützen, sei es ein Schulungskurs oder die Teilnahme an einer Konferenz. Während Sie Ihre Beurteilung mit Ihrem Betreuer durchgehen und die nächsten Schritte besprechen, sollten Sie den Studienverlauf mit Ihrem Betreuer besprechen.

Bitten Sie um Mentoring und Anleitung

Eine gute Möglichkeit, nach einer Überprüfung einen offenen Dialog mit Ihrem Vorgesetzten aufrechtzuerhalten, besteht darin, regelmäßige Treffen mit ihm zu vereinbaren, um Beratung, zusätzliches Feedback oder Mentoring zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über monatliche Treffen, um Ihre Leistung regelmäßig zu bewerten. Dies zeigt ihnen nicht nur, dass Sie aktiv daran arbeiten, Ihre Leistung am Arbeitsplatz zu verbessern, sondern bietet ihnen auch regelmäßige Berichte und Feedback, was einen großen Einfluss auf Ihre Gesamtleistung haben kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert