18 Tipps zur Verringerung der Angst bei der Jobsuche • BUOM

24. Mai 2021

Auch wenn die Suche nach einem neuen Job Angst auslösen kann, gibt es viele Möglichkeiten, Ihnen bei der Bewältigung zu helfen. Der Umgang mit Ängsten vor der Jobsuche kann Ihnen helfen, konzentriert zu bleiben und sicherzustellen, dass Sie Ihre Zeit optimal nutzen. In diesem Artikel erläutern wir die Gründe, warum Sie sich während Ihrer Jobsuche möglicherweise ängstlich fühlen, und listen 18 Tipps auf, die Ihnen dabei helfen, Stress und Ängste in dieser Zeit zu reduzieren.

Welche Ursachen können bei der Arbeitssuche auftreten?

Die Suche nach einem neuen Job kann zwar ein aufregender Teil Ihrer Karriere sein, aber auch äußerst stressig. Egal, ob Sie wegen Ihrer Qualifikationen nervös sind oder wegen der Unsicherheit, die mit der Jobsuche einhergeht, es ist normal, dass Sie während des Prozesses nervös sind. Hier sind einige häufige Ursachen für Angst bei der Jobsuche:

  • Angst vor Ungewissheit: Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, müssen Sie auf eine Rückmeldung des Personalmanagers zu einem Vorstellungsgespräch warten. Nicht zu wissen, ob Sie von einem Unternehmen hören werden, kann große Ängste hervorrufen, insbesondere wenn das Unternehmen lange braucht, um Ihnen zu antworten. Wenn sie sich nie mit Ihnen in Verbindung setzen, kann das dazu führen, dass Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln und sich enttäuscht fühlen.

  • Sich überfordert fühlen: Um sich auf eine Stelle zu bewerben, benötigen Sie in der Regel einen Lebenslauf und ein Anschreiben. In manchen Fällen benötigen Sie möglicherweise auch ein Portfolio. Wenn Sie alle Unterlagen für eine Bewerbung zusammentragen müssen, kann es sein, dass Sie sich von der Stelle, die Sie vielleicht bekommen oder auch nicht bekommen, überfordert fühlen.

  • Sorgen Sie sich um andere Bewerber: Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, sind Sie wahrscheinlich nicht der einzige Bewerber. Das Wissen, dass Sie mit anderen Bewerbern konkurrieren, kann dazu führen, dass Sie an Ihrer eigenen Qualifikation zweifeln. Wenn Sie sich mit anderen vergleichen oder das Gefühl haben, dass niemand Sie einstellen möchte, kann dies zu unnötigem Stress und Ängsten bei der Jobsuche führen.

18 Tipps, um die Angst bei der Jobsuche zu reduzieren

Auch wenn die Suche nach einem Job sehr ängstlich sein kann, kann die Bewältigung Ihres Stresses den gesamten Prozess erleichtern. Indem Sie daraus eine positive Erfahrung machen, heben Sie Ihre Stimmung und freuen sich auf die Aussicht auf einen neuen Job. Nutzen Sie diese Tipps, um Ängste bei Ihrer Jobsuche zu reduzieren:

Verwalten Sie Ihre Jobsuchaufgaben

Wenn Sie sich beim Ausfüllen einer Bewerbung überfordert fühlen, erstellen Sie einen Zeitplan, der Ihnen hilft, Ihre Aufgaben effizienter zu bewältigen. Planen Sie beispielsweise eine gewisse Zeit für die Arbeit an Ihrem Lebenslauf ein, machen Sie dann eine Pause und arbeiten Sie an Ihrem Anschreiben. Indem Sie alles in überschaubare Aufgaben aufteilen, können Sie Ihre Aufgaben ohne unnötigen Stress erledigen.

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können

Konzentrieren Sie sich nicht auf das mögliche Ergebnis Ihrer Jobsuche und darauf, wie lange die Jobsuche dauern könnte, sondern auf das, was Sie kontrollieren können. Anstatt sich beispielsweise Gedanken darüber zu machen, ob Sie vom Personalmanager etwas über Ihre Bewerbung erfahren, konzentrieren Sie sich auf bestimmte Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Bewerbung zu verbessern. Das verschiebt Ihren Fokus und erhöht auch Ihre Chancen auf einen Job.

Lesen Sie Erfolgsgeschichten

Wenn Sie befürchten, nicht eingestellt zu werden, lesen Sie die Erfolgsgeschichten von Menschen, die Hindernisse überwunden haben, um einen Job zu finden. Dies kann Sie inspirieren und Ihnen die nötige Motivation geben, das beste Anschreiben oder den besten Lebenslauf zu schreiben.

Legen Sie Ziele und Fristen fest

Anstatt sich entmutigen zu lassen, setzen Sie sich erreichbare Ziele, damit Sie bei Ihrer Jobsuche etwas erreichen können, auf das Sie hinarbeiten können. Beispielsweise können Sie sich zum Ziel setzen, Ihren Lebenslauf in einer Woche zu aktualisieren und in der nächsten Woche an Ihrem Anschreiben zu arbeiten. Das Festlegen von Zielen und Fristen kann den Prozess rationalisieren und Ihnen die nötige Motivation geben, weiter nach den richtigen Stellenangeboten zu suchen.

Belohnen Sie Ihre Erfolge

Suchen Sie zu Beginn Ihrer Jobsuche nach Möglichkeiten, motiviert zu bleiben. Wenn Sie beispielsweise eine Aufgabe bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigen, belohnen Sie sich mit einer Party mit Freunden oder einem köstlichen Abendessen. Wenn Sie Ihren Erfolg belohnen, können Sie die Motivation erhalten, die Sie brauchen, um Ihre Ängste vor der Jobsuche zu überwinden.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre zeitnahen Aufgaben

Kümmern Sie sich um alle Aufgaben, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt sein müssen. Wenn Sie beispielsweise entlassen wurden, beantragen Sie so schnell wie möglich Arbeitslosengeld. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über Referenzen verfügen, die Ihre Qualifikationen belegen können, wenn Sie sich für neue Stellen bewerben. Wenn Sie sich im Voraus um diese Details kümmern, können Sie Stress abbauen und Ihre Jobsuche angenehmer gestalten.

Schreiben Sie einen individuellen Lebenslauf und ein Anschreiben

Wenn Sie auf der Suche nach einer Stelle sind, ist es wichtig, dass Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Um Zeit zu sparen, erstellen Sie einen einfachen Lebenslauf und ein Anschreiben, die Sie für jede Stelle, an der Sie interessiert sind, individuell anpassen können. Wenn Sie eine Struktur für diese beiden Bewerbungsunterlagen haben, können Sie Ihre Zeit besser einteilen, sodass Sie mehr Zeit haben, sich anderen Aufgaben im Zusammenhang mit Ihrer Jobsuche zu widmen.

Verwalten Sie Ihren Zeitplan

Wenn Sie derzeit angestellt sind und auf der Suche nach einer neuen Stelle sind, sollten Sie darüber nachdenken, eine Teilzeitbeschäftigung einzuplanen, um sich Ihrer Jobsuche zu widmen. Wenn Sie derzeit arbeitslos sind, denken Sie über die Suche nach einer Vollzeitbeschäftigung nach. Wenn Sie Ihre Aufgaben bei der Jobsuche in Ihren Zeitplan integrieren, behalten Sie den Überblick über Ihre Aufgaben und können Ihre Zeit besser einteilen. Da Sie den Überblick darüber behalten, was Sie getan haben und was Sie noch tun müssen, kann ein Zeitplan dazu beitragen, Ihre Ängste zu reduzieren.

Berücksichtigen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse

Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, denken Sie daran, dass es nicht nur auf die Bereitschaft des Unternehmens ankommt, Sie einzustellen – Sie müssen auch anhand Ihrer Karriereziele feststellen, ob der Arbeitgeber gut zu Ihnen passt. Wenn Sie beispielsweise anfangen, sich Sorgen darüber zu machen, ob ein Unternehmen Sie einstellen wird, denken Sie daran, dass es möglicherweise nicht zu Ihnen persönlich passt. Indem Sie ausreichend recherchieren und vielleicht ein oder zwei Vorstellungsgespräche führen, können Sie besser feststellen, ob ein Unternehmen gut zu Ihrem Karriereweg passt.

Üben Sie für Ihre möglichen Vorstellungsgespräche

Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, beginnen Sie möglicherweise, sich Gedanken über mögliche Vorstellungsgespräche zu machen. Um Ihre Nerven zu beruhigen, bereiten Sie sich schon im Vorfeld auf Ihr Vorstellungsgespräch vor. Erwägen Sie beispielsweise die Durchführung eines Übungsgesprächs, um Ihre Fähigkeiten im Vorstellungsgespräch zu verbessern und mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zu gewinnen. Informieren Sie sich unbedingt über jedes Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, und üben Sie häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch, um die besten Antworten zu finden. Je mehr Sie üben, desto wohler fühlen Sie sich am Tag des Vorstellungsgesprächs und desto weniger Zeit müssen Sie sich bei der Jobsuche um das Vorstellungsgespräch kümmern.

Beschäftigt bleiben

Beschäftigen Sie sich, indem Sie Ihren Lebenslauf einreichen, an Karriereveranstaltungen teilnehmen, Kontakte knüpfen und, wenn Sie Glück haben, an Vorstellungsgesprächen teilnehmen. Selbst wenn Sie denken, dass die Beschäftigung Ihre Ängste noch verstärken könnte, bedeutet die Tatsache, dass Sie sich auf etwas konzentrieren können, weniger Zeit hat, sich um jedes Detail Ihrer Jobsuche zu kümmern.

Bewerben Sie sich auf mehrere Stellen

Anstatt sich auf eine Chance zu konzentrieren, verfolgen Sie mehrere Positionen. Je mehr Stellen Sie sich bewerben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie ein Stellenangebot erhalten. Bedenken Sie, dass es wichtig ist, sich nicht auf zu viele Stellen zu bewerben, da dies zu zusätzlichem Stress führen kann. Erwägen Sie, 10–15 Bewerbungen pro Woche zu verschicken.

Berücksichtigen Sie Ihre Qualifikationen

Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, achten Sie darauf, dass Sie sich nur auf diejenigen bewerben, deren Qualifikationen Sie erfüllen. Dadurch haben Sie bessere Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Lesen Sie unbedingt jede Stellenausschreibung und notieren Sie sich alle genannten Schlüsselkompetenzen oder Anforderungen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Stellenanforderungen Ihren eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten entsprechen.

Wissen Sie, wann es Zeit für eine Pause ist

Wenn Sie sich jede Sekunde des Tages auf Ihre Jobsuche konzentrieren, kann dies Ihre Angst verstärken. Um dies zu verhindern, halten Sie sich an einen Zeitplan für die Jobsuche und machen Sie nach Bedarf Pausen. Denken Sie beispielsweise nach einer Stunde Jobsuche darüber nach, Sport zu treiben, ein Buch zu lesen oder mit dem Hund spazieren zu gehen. Wenn Sie sich während der Jobsuche von Ihrem Computer oder Telefon fernhalten, können Sie sich entspannen und Ihre Ängste abbauen.

Bitten Sie um Hilfe

Um Ihre Angst zu lindern, hören Sie sich die weisen Worte und Ratschläge von Menschen an, die den Jobsucheprozess durchlaufen haben. Zu wissen, dass andere in der gleichen Situation waren wie Sie, kann Ihre Ängste lindern. Wenn Sie über Ihre Sorgen sprechen, können Sie mit Ihren Gefühlen umgehen und gleichzeitig Ihren Stresspegel reduzieren.

Erwägen Sie, Unterstützung von Ihren Freunden, Ihrer Familie, Ihrer Karriere-Selbsthilfegruppe, Ihrem Karriere-Coach oder Ihrem Karriereberater zu erhalten. Die letzten beiden können Ihnen helfen, sich auf Ihre Karriereziele zu konzentrieren, bei der Jobsuche zu navigieren und einen aussagekräftigen Lebenslauf und ein Anschreiben zu erstellen.

Betrachten Sie es als Chance

Wenn Sie Ihre Einstellung ändern, wird die Jobsuche für Sie angenehmer. Betrachten Sie Ihre Jobsuche als Chance und nicht als etwas, das Sie ertragen müssen. Erinnern Sie sich daran, dass Ihre Karriere mehr als nur ein Job oder ein Unternehmen ist. Anstatt sich Sorgen um die richtige Stelle zu machen, nutzen Sie die Chance für einen Jobwechsel. Betrachten Sie Ihre Arbeitssuche unbedingt als eine Möglichkeit, Ihr Leben zu verbessern und sich an positives Denken anzupassen.

Organisieren Sie sich

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Jobsuche so zu organisieren, dass Sie sich nicht überfordert fühlen. Erstellen Sie einen Plan für jede Ihrer Aufgaben, organisieren Sie alle Dokumente, z. B. Ausdrucke Ihres Lebenslaufs, und bereiten Sie Ihr Portfolio vor. Durch die Organisation Ihrer Bewerbungen können Sie diese leichter finden und den Stress, den Sie verspüren, erheblich reduzieren.

Kennen Sie Ihre Auslöser

Beachten Sie bei der weiteren Jobsuche alle Situationen, die Ihnen Stress bereiten. Vielleicht fangen Sie beispielsweise an, sich Sorgen zu machen, wenn Sie von der Arbeit nicht sofort eine Rückmeldung erhalten. Diese Angst und Unsicherheit können sogar Ihre Motivation verringern, Ihre Jobsuche fortzusetzen. Wenn Sie Situationen erkennen, die Ihnen Angst machen, können Sie Ihre Reaktionen vorhersehen und Wege finden, mit Ihren Emotionen umzugehen. Wenn Sie beispielsweise damit rechnen, dass Sie über einen längeren Zeitraum keine Antwort von einem Job erhalten, fragen Sie Ihren Gesprächspartner, wann Sie mit einer Antwort rechnen können. Dies kann Ihre Angst verringern und die Auswirkungen des Auslösers insgesamt verringern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert