15 Tipps zur Charakterentwicklung, die Sie beim Schreiben verwenden können • BUOM

14. April 2022

Es kann eine Herausforderung sein, fiktive Charaktere zu erschaffen, die Ihr Publikum ansprechen und es dazu inspirieren, mehr zu lesen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Strategien, mit denen Sie in Ihren Texten klarere, realistischere und ausgewogenere Charaktere schaffen können. Wenn Sie als Autor an der Charakterentwicklung interessiert sind, kann es hilfreich sein, verschiedene Tipps zum Erstellen überzeugender Charaktere zu lesen. In diesem Artikel erklären wir, was Charakterentwicklung ist und listen 15 hilfreiche Tipps auf, wie man sie erfolgreich umsetzen kann.

Was ist Charakterentwicklung?

Der Ausdruck „Charakterentwicklung“ bezieht sich auf den Prozess, durch den Autoren einzigartige, komplexe und realistische fiktive Charaktere erschaffen, mit denen sich die Leser identifizieren können. Es gibt verschiedene Strategien, mit denen Autoren ihre Charaktere entwickeln, z. B. indem sie den Lesern detaillierte Informationen über die Hintergrundgeschichte, die Persönlichkeit, die Ziele, die körperlichen Eigenschaften, die Philosophie und die Spiritualität der Figur liefern. Darüber hinaus können sich Autoren auch auf die Charakterentwicklung durch Handlungsstränge konzentrieren, die es den Charakteren ermöglichen, während der gesamten Handlung der Geschichte persönliches und emotionales Wachstum zu erreichen. Durch den effektiven Einsatz dieser Strategien können Autoren reichhaltige, vielseitige Charaktere schaffen, in deren Leben die Leser investieren und mit denen sie sich identifizieren können.

15 Tipps zur Charakterentwicklung

Es gibt viele Möglichkeiten, Charaktere effektiv zu entwickeln. Hier sind einige Tipps, die Sie beim Schreiben beachten sollten:

1. Schreiben Sie, was Sie wissen

Bei der Charakterentwicklung kann es hilfreich sein, auf persönliche Erfahrungen zurückzugreifen. Experimentieren Sie damit, Ihren Charakteren ähnliche Attribute zu verleihen wie Sie. Sie werden wahrscheinlich in der Lage sein, ausführlicher und sachkundiger über Ihre eigenen Erfahrungen, Interessen, Qualitäten und Mängel zu schreiben als über diejenigen, die Sie nicht kennen.

2. Geben Sie Ihren Charakteren eine Hintergrundgeschichte.

Versuchen Sie bei der Vorstellung einer Figur, ihr eine Hintergrundgeschichte zu geben, die ihre Erfahrungen und Herausforderungen für den Leser widerspiegelt. Persönliche Geschichten geben typischerweise Aufschluss darüber, wie Menschen bestimmte Situationen sehen und mit anderen interagieren. Erwägen Sie daher, Punkte in der Vergangenheit Ihres Charakters zu besprechen, die sein Handeln in der Gegenwart beeinflussen könnten.

3. Recherchieren Sie

Wenn Sie über eine Figur schreiben, deren Beruf oder Hintergrund sich von Ihrem unterscheidet, sollten Sie unbedingt recherchieren. Wenn Ihr Charakter beispielsweise ein Chirurg ist, könnte es für Sie hilfreich sein, die Fachsprache der Chirurgen oder die Erfahrungen derjenigen zu lernen, die im medizinischen Bereich arbeiten. Wenn Ihre Charaktere über einzigartige, spezielle Erkenntnisse verfügen, können sie den Lesern überzeugender und glaubwürdiger erscheinen.

4. Entwickeln Sie Charaktere durch ihre Handlungen

Versuchen Sie, Ihren Lesern durch ihre Handlungen zu zeigen, wer Ihre Charaktere sind, anstatt nur ihre Qualitäten oder Standpunkte zu beschreiben. Diese Strategie ist für die Charakterentwicklung oft effektiver, da sie es den Lesern ermöglicht, ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen und sich wirklich vorzustellen, wie sich die Figur im wirklichen Leben verhalten könnte. Wenn Sie beispielsweise zeigen möchten, dass Ihr Charakter sehr gläubig ist, können Sie darüber schreiben, wie er regelmäßig Gottesdienste besucht.

5. Untermauern Sie Ihre Aussagen mit Beispielen.

Es kann hilfreich sein, alle Aussagen, die Sie über die Persönlichkeit eines Charakters machen, mit Beispielen zu untermauern, die zeigen, wie sich solche Attribute in Echtzeit auswirken könnten. Wenn Sie beispielsweise angeben, dass eine Figur Schwierigkeiten hat, Entscheidungen zu treffen, können Sie eine Szene beschreiben, in der sie unentschlossen handelt, und dieser Aussage Folge leisten. Dies kann Ihnen dabei helfen, insgesamt realistischere Charaktere zu erstellen.

6. Beschreiben Sie Ihre Charaktere anhand sensorischer Details.

Um Ihren Lesern zu helfen, Ihre Charaktere wirklich zu erleben und zu visualisieren, beschreiben Sie sie mithilfe sensorischer Details. Schreiben Sie darüber, wie Ihre Charaktere aussehen, riechen und klingen, damit die Leser sie leicht identifizieren und neue Rückschlüsse auf ihre Persönlichkeit ziehen können. Von hier aus können Ihre Charaktere bestimmte Exzentrizitäten entwickeln und für Ihre Leser einzigartiger werden.

7. Heben Sie hervor, was Ihre Charaktere einzigartig macht

Möglicherweise verspüren Sie den Drang, über Ihre Charaktere und ihren Alltag zu schreiben und zu versuchen, sie den Lesern zugänglicher zu machen. Obwohl dies wichtig ist, konzentrieren Sie sich darauf, was Ihre Charaktere von anderen unterscheidet, denen Ihre Leser möglicherweise begegnet sind. Dies kann helfen, zu zeigen, warum es sich lohnt, Ihren Charakteren zu folgen und warum ihre Geschichten für Sie wichtig sind.

8. Nutzen Sie den Dialog zu Ihrem Vorteil

Die Art und Weise, wie Menschen mit anderen interagieren, kann viel über ihre Persönlichkeit und Lebenseinstellung aussagen. Versuchen Sie, den Dialog bei der Charakterentwicklung zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Sie können den Dialog sogar als Gelegenheit nutzen, die Stimme Ihres Charakters zu verfeinern, einschließlich der Art des Dialekts, den er verwendet, und der Art und Weise, wie seine Sprache funktioniert.

9. Erlauben Sie Ihren Charakteren, soziale Ansichten anzunehmen

Leser finden Ihre Charaktere möglicherweise attraktiver und nachvollziehbarer, wenn Sie ihnen erlauben, soziale Ansichten anzunehmen. Charaktere mit komplexen Ansichten zu Themen wie Klasse, Rasse, Geschlecht und sozialer Ungleichheit wirken möglicherweise umfassender als diejenigen, die dies nicht tun, da die meisten Menschen eine bestimmte Meinung zu diesen Themen haben. Versuchen Sie, diese Ansichten mit den Erfahrungen, Werten, Hintergründen und internen Konflikten Ihrer Charaktere in Verbindung zu bringen, um eine größere Kohärenz zu schaffen.

10. Helfen Sie den Lesern, die Beweggründe der Figur zu verstehen.

Zu einer wirkungsvollen Handlung gehört in der Regel eine Handlung, die zeigt, warum sich eine Figur so verhält, wie sie es tut. Auch die Beweggründe einer Figur können viel über ihre Persönlichkeit und Weltanschauung aussagen. Wenn Sie also über die Entscheidungen und Ziele Ihrer Figur schreiben, versuchen Sie, sich auf den doppelten Zweck der Entwicklung zu konzentrieren, um Ihrem Leser zu helfen, sie wirklich zu verstehen.

11. Haben Sie keine Angst, Ihren Charakteren negative Eigenschaften zu verleihen.

Echte Menschen haben sowohl positive als auch negative Eigenschaften. Wenn Sie also möchten, dass Ihre Charaktere realistisch und für Ihre Leser nachvollziehbar sind, kann es hilfreich sein, ihre Schwächen zu beschreiben. Dies kann Ihnen dabei helfen, komplexere, überzeugendere und abgerundetere Charaktere mit eigenen, einzigartigen Eigenschaften zu erstellen.

12. Zeigen Sie, wie Ihre Charaktere Herausforderungen angehen.

Die meisten Handlungsstränge drehen sich darum, dass eine Hauptfigur einen inneren oder äußeren Konflikt durchlebt. Versuchen Sie jedoch, Ihre Charaktere in diesem Konflikt weiterzuentwickeln, indem Sie zeigen, wie sie Herausforderungen angehen. Ob Charaktere Konflikten aus dem Weg gehen oder aggressiv konfrontieren, kann Bände über die Art von Person sagen, die sie sind.

13. Geben Sie den Charakteren die Erlaubnis, sich zu ändern

Während einige Charaktere während der gesamten Geschichte statisch bleiben, sind diejenigen, die dynamisch sind, für den Leser manchmal attraktiver. Die meisten Menschen wachsen aus ihren Erfahrungen und nutzen sie als Grundlage für ihr zukünftiges Handeln. Erlauben Sie Ihren Charakteren, sich zu verändern, egal ob sie positiv oder negativ sind.

14. Machen Sie genaue Angaben zu den Antagonisten und den Hauptfiguren.

Wenn Ihre Geschichte einen Antagonisten hat, stellen Sie sicher, dass diese Charaktere genauso tief entwickelt sind wie Ihre Protagonisten. Wenn Sie zeigen, wie dreidimensionale, realistische Antagonisten mit Ihren Protagonisten interagieren, können sich beide Charaktertypen im Verlauf der Handlung effektiver entwickeln. Sie können Ihrem Antagonisten beispielsweise seine eigenen Beweggründe nennen und ihm erlauben, Ihren Protagonisten herauszufordern, um zu zeigen, wie dieser in Konflikt gerät.

15. Zeigen Sie in gefährdeten Situationen Ihren Mut.

Leser können sich besser mit einer Figur identifizieren, die Verletzlichkeit zeigt. Versuchen Sie, Szenen zu schreiben, in denen die Schwächen, Fehler oder inneren Konflikte Ihrer Figur deutlich zur Geltung kommen. Dies kann Ihnen helfen, authentischere und realistischere Charaktere zu erstellen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert