12 Arten von Rechenzentrumszertifikaten • BUOM

Die Informationstechnologie- und Datendienstbranche entwickelt sich im Zuge des technologischen Wandels oft schnell weiter. Um den reibungslosen Betrieb von Computersystemen, Netzwerken und Servern zu gewährleisten, sollten Rechenzentrumsfachleute die Teilnahme an Zertifizierungskursen in Betracht ziehen, um ihre Fähigkeiten zu aktualisieren. Ganz gleich, ob Sie Grundkenntnisse erwerben oder direkt in ein bestimmtes Thema eintauchen möchten, es gibt wahrscheinlich eine Zertifizierungsoption, die Ihren Anforderungen entspricht. In diesem Artikel definieren wir Rechenzentrumszertifikate und diskutieren 12 Arten von Zertifizierungsoptionen.

Was sind Rechenzentrumszertifikate?

Bei Zertifizierungen für Rechenzentren handelt es sich um Kurse, die darauf abzielen, die von Informationstechnologie- und Datenexperten benötigten Fähigkeiten zu verbessern und zu standardisieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit für Menschen, neue Werkzeuge zu erlernen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Ein Rechenzentrums-Zertifizierungskurs kann auch eine nützliche Möglichkeit sein, über die neuesten Trends und Produkte im Rechenzentrum auf dem Laufenden zu bleiben.

Diese Art der Zertifizierung ist auch eine gute Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen. Für einige Data-Science-Jobs sind Zertifizierungen neuer Mitarbeiter erforderlich, um zu bescheinigen, dass neue Teammitglieder die geforderten Standards erfüllen können. Der Abschluss dieser Zertifizierung kann auch Ihre Chancen auf eine Beförderung oder Gehaltserhöhung erhöhen.

12 Arten von Datenzertifikaten

Bei der Auswahl eines Zertifizierungskurses für Rechenzentren gibt es viele Möglichkeiten. Einige sind für Berufseinsteiger geeignet, während andere jahrelange Erfahrung im Rechenzentrum erfordern. Auch die Schwerpunkte variieren je nach Zertifizierungsoption. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es hilfreich, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu überprüfen, mit Ihrem Rechenzentrumsteam zu sprechen und sich gründlich über verschiedene Programme zu informieren.

Hier sind 12 Arten von Rechenzentrumszertifikaten, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Cisco Certified Network Associate (CCNA) Rechenzentrum

CCNA Data Center ist eine beliebte Einstiegszertifizierung für Rechenzentrumsfachleute, die Kenntnisse wie Umgebungsnetzwerke, Speicherung, Installation und Fehlerbehebung abdeckt. Dieses Zertifizierungsprogramm besteht aus zwei Abschnitten, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Im ersten Abschnitt geht es um Rechenzentrumsnetzwerke und im zweiten Abschnitt um Rechenzentrumstechnologien. Sie können sich auch für einen fünftägigen Präsenzkurs anmelden. Das CCNA-Zertifikat ist drei Jahre lang gültig. Danach können Sie die Prüfung zur Rezertifizierung erneut ablegen.

2. Cisco Certified Network Professional (CCNP) Rechenzentrum

Die CCNP-Zertifizierung für Rechenzentren ist weiter fortgeschritten als die CCNA-Zertifizierung und richtet sich an Architekturdesigner und Fertigungsingenieure mit drei bis fünf Jahren Erfahrung. Es bietet Design- und Fehlerbehebungsmodule und kann für Fachleute eine nützliche Möglichkeit sein, wettbewerbsfähiger und selbstbewusster zu werden. Um an diesem Zertifizierungskurs teilnehmen zu können, müssen Sie bereits über eine CCNA oder eine andere fortgeschrittene Zertifizierung verfügen.

3. Cisco Certified Internetwork Expert (CCIE) Rechenzentrum

Dieses Zertifizierungsprogramm richtet sich an fortgeschrittene Fachkräfte mit fünf bis sieben Jahren Erfahrung in den Bereichen Betrieb, Design, Optimierung, Technologie und Lösungen von Rechenzentren. Dieses Programm umfasst eine Eignungsprüfung und am Ende eine achtstündige praktische Laborprüfung. Durch das Bestehen dieser Prüfungen können Sie Ihre Kompetenz im gesamten Netzwerklebenszyklus nachweisen, von der Installation bis zur Optimierung. Das CCIE Data Center-Programm ist eine relativ neue Zertifizierung auf Expertenebene, die dabei helfen kann, erfahrene Rechenzentrumsfachleute auszuzeichnen.

4. VMware Certified Professional 6 – Rechenzentrumsvirtualisierung (VCP6-DCV)

Die VCP6-DCV-Zertifizierung konzentriert sich auf die Verwaltung und Fehlerbehebung des VMware vSphere-Produkts. Diese Zertifizierung wird in der Regel an Personen vergeben, die über mindestens sechs Monate Erfahrung mit vSphere verfügen. Es gibt eine Auswahl an erforderlichen Schulungen, die von Präsenzkursen über Bootcamps bis hin zu beschleunigten Schulungen reichen. Nach der Ausbildung legen die Kandidaten außerdem zwei Prüfungen ab. Dieser Vorschlag kann eine nützliche Möglichkeit sein, Ihre VMware-Anmeldeinformationen zu überprüfen.

5. Data Center Certified Professional (DCCA)

Die DCCA-Zertifizierung von Schneider Electric ist eine weitere Einstiegszertifizierungsoption, die Rechenzentrumsfachleuten bei der Planung, dem Bau und der Verwaltung helfen soll. Dieser Kurs umfasst sowohl Hardware- als auch Softwaresegmente und erfordert keine Voraussetzungen. Für den Abschluss ist eine Prüfung erforderlich. Dies kann eine gute Wahl für diejenigen sein, die grundlegende Erfahrungen mit der Zertifizierung von Rechenzentren sammeln möchten.

6. Data Center Design Consultant (DCDC)

Diese Zertifizierungsoption von Building Industry Consulting Service International (BICSI) eignet sich möglicherweise am besten für Rechenzentrumsfachleute mit mindestens zwei Jahren Erfahrung. Die DCDC-Zertifizierung konzentriert sich auf Systemdesign und -konstruktion, einschließlich mechanischer und elektrischer Systemanforderungen. Fachleute können diesen Kurs belegen, um ihr Wissen über Systemeffizienz und neue Innovationen zu verbessern.

7. Registrierter Kommunikationsverteilungsentwickler (RCDD)

BICSI bietet auch die Zertifizierung zum Registered Communications Distribution Designer an. Dieses Zertifikat konzentriert sich auf Telekommunikation und kann Ihnen dabei helfen, Ihre kommunikationsbezogenen Design-, Integrations- und Projektmanagementfähigkeiten zu verbessern. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen Sie über zwei Jahre Erfahrung in der Datenwissenschaft verfügen und diese mit einer Prüfung abschließen. Sie können auch zusätzliche spezifische Module und Prüfungen absolvieren, die sich in Ihrer Zertifizierung widerspiegeln.

8. Zertifizierter Data Center Management Professional (CDCMP)

Bei dieser Zertifizierung handelt es sich um ein Intensivprogramm, das von CNet angeboten wird. Dies ist ein umfassender Leitfaden für Rechenzentren, einschließlich Grundlagen, Implementierung, Management, Geschäft, IT-Strategie und Prüfung. Dies ist ein fünftägiger Kurs, der 20 Stunden zusätzliche Schulung durch einen Online-Tutor erfordert. Dieses Programm eignet sich möglicherweise für Fachkräfte mit zwei oder mehr Jahren Erfahrung.

9. Cloud-Infrastruktur und -Dienste v3

Dies ist ein Einführungskurs, der von Dell EMC angeboten wird. Der Fokus liegt auf Cloud Computing, Infrastruktur und Lösungen. Fachleute, die ihre Kenntnisse über Cloud-Technologien verbessern möchten, können mit einer Zertifizierung auf Associate-Ebene beginnen und dann die Programme auf Spezialisten- und Expertenebene absolvieren.

10. Juniper Networks Certified Professional Data Center (JNCIP-DC)

Juniper Networks bietet das JNCIP-DC-Programm zur Verbesserung der Kenntnisse über Junos-Software und andere Unternehmensgeräte an. Große Unternehmen, Netzwerkdienstleister, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen sind häufige Nutzer dieser Geräte. Der JNCIP-DC-Zertifizierungsprozess endet mit einer Prüfung und dauert drei Jahre. Nach drei Jahren können Einzelpersonen ihre Zertifizierung erneuern, indem sie die neueste Prüfungsform bestehen.

11. Rechenzentrums-ITI-Projekt (DCID)

Die International Data Center Authority (IDCA) bietet diese Zertifizierung für Rechenzentrumsfachleute an. Das DCID-Programm trägt dazu bei, das Wissen über spezifische IT-Infrastrukturen und das Design physischer Rechenzentren zu erweitern. Dies kann für Rechenzentrumsexperten nützlich sein, die ihre IT-Abteilungen an den Rest der Branche anpassen und ihre Praktiken standardisieren möchten.

12. Akkreditierter Level-Spezialist (ATS)

Die Accredited Tier Specialist-Zertifizierung des Uptime Institute kann eine nützliche Zertifizierung für erfahrene Rechenzentrumsmanager, -eigentümer oder -betreiber sein. Rechenzentrumsbetrieb, Produktivität und Kommunikation mit der Geschäftsleitung und Stakeholdern sind allesamt Schwerpunkte dieser Zertifizierung. Dieses Programm umfasst einen fünftägigen Fernlehrgang durch einen erfahrenen Branchenexperten und eine Abschlussprüfung.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert