10 Tipps zum Selbstmanagement (plus Definition und Vorteile) • BUOM

26. August 2021

Effektives Selbstmanagement kann eine wertvolle Fähigkeit sein, die es zu entwickeln und zu pflegen gilt. Selbstmanagement ist ein wichtiger Teil der erfolgreichen Erledigung Ihrer Aufgaben ohne oder mit geringer Aufsicht. Wenn Sie verstehen, wie wichtig es ist, mit sich selbst umzugehen, kann dies einen positiven Einfluss auf Ihr Berufs- und Privatleben haben. In diesem Artikel definieren wir Selbstmanagement, besprechen seine Vorteile und bieten eine Liste mit 10 Tipps, die Ihnen helfen, sich effektiv selbst zu verwalten.

Was bedeutet es, sich selbst zu verwalten?

Sich selbst zu verwalten oder Selbstmanagement zu praktizieren bedeutet, dass Sie Aufgaben ohne Aufsicht oder Anleitung erledigen können. Selbstmanagement ist eine wichtige Fähigkeit, die es zu entwickeln gilt, da sie sich positiv auf Ihre Produktivität, Effizienz und die Qualität Ihrer Arbeit auswirken kann. Ein effektiver Umgang mit sich selbst und Ihrer Zeit kann Ihre berufliche Effektivität verbessern und gilt auch für Bereiche Ihres Privatlebens. Durch effektives Selbstmanagement können Sie Stress reduzieren, organisierter werden und Ihre Prioritäten besser verstehen.

Vorteile des Selbstmanagements

Ein effektives Selbstmanagement bietet mehrere Vorteile, darunter:

Flexibilität

Sich selbst zu verwalten kann Ihnen den Vorteil der Flexibilität verschaffen. Indem Sie Selbstmanagement praktizieren, haben Sie die Freiheit, Ihren eigenen Zeitplan festzulegen und die Reihenfolge zu bestimmen, in der Sie Ihre Aufgaben erledigen. Diese Flexibilität bietet die Möglichkeit, wichtige oder dringende Aufgaben zu priorisieren oder an Aufgaben zu arbeiten, die Ihnen Spaß machen. Diese Flexibilität kann es Ihnen auch ermöglichen, mehr Zeit für Hobbys und Interessen zu verwenden, die nichts mit Ihrer beruflichen Verantwortung zu tun haben.

Fähigkeits-Entwicklung

Selbstmanagement kann ein effektiver Weg sein, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln. Zu diesen Fähigkeiten können Organisation, Priorisierung, Problemlösung, Selbstmotivation, Kommunikation und Planung gehören. Diese Fähigkeiten können auf eine Vielzahl beruflicher Unternehmungen angewendet werden und Ihnen dabei helfen, in Ihrer Karriere erfolgreicher zu werden.

Nachweis der Selbstversorgung

Viele Arbeitgeber sind auf der Suche nach Mitarbeitern mit Selbstständigkeit. Selbstständigkeit bedeutet, dass Sie Ihre Aufgaben ohne oder mit wenig Anweisungen erledigen können und bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben die Initiative ergreifen können. Sich selbst zu managen kann dazu beitragen, Ihre Selbstständigkeit zu steigern und zukünftige Arbeitgeber oder Personalmanager zu beeindrucken.

Erhöhte Effizienz

Der Prozess der Selbstverwaltung beinhaltet häufig die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung Ihrer Motivation, Produktivität und organisatorischen Effektivität. Durch diese Prozesse können Sie ein Verständnis dafür entwickeln, wie Sie Ihre Zeit besser verwalten können. Ein effektives Zeitmanagement kann mehrere langfristige Vorteile haben, von der Reduzierung von Stress bis hin zur Verbesserung der Arbeitsqualität.

Tipps für effektives Selbstmanagement

Im Folgenden finden Sie 10 Tipps, die Ihnen helfen, sich effektiv zu verwalten:

1. Üben Sie Selbsterkenntnis

Das Üben der Selbstwahrnehmung ist ein wichtiger erster Schritt zu einem effektiven Selbstmanagement. Sobald Sie Ihre bestehenden Gewohnheiten, Arbeitspraktiken und Organisationspraktiken verstanden haben, fühlen Sie sich besser darauf vorbereitet, Entscheidungen darüber zu treffen, wie Sie Ihre Zeit effektiver verwalten. Wenn Sie verstehen, welche dieser Elemente zu Ihrem Erfolg beitragen und welche Ihre Produktivität beeinträchtigen können, können Sie kluge Entscheidungen zur Änderung Ihrer aktuellen Prozesse treffen.

2. Erstellen Sie Routinen

Durch die Schaffung einer einheitlichen Tagesroutine, die sich leicht einhalten lässt, können Sie Ihr Selbstmanagement effektiver üben. Erwägen Sie die Erstellung eines Tagesplans, der alle Ihre beruflichen und persönlichen Aufgaben umfasst, damit Sie motiviert und auf dem richtigen Weg bleiben. Es kann hilfreich sein, kleinere Unteraufgaben innerhalb größerer oder komplexerer Zeitplanelemente zu erstellen. Wenn Sie den ganzen Tag über kleine Aufgaben erledigen, können Sie sich bei der Erledigung jeder Aufgabe inspiriert und zufrieden fühlen.

3. Finden Sie Zeit zum Entspannen

Um effektiv mit sich selbst umzugehen, ist es wichtig, sich Zeit zum Entspannen zu nehmen. Sie können eine bestimmte Zeit des Arbeitstages der Selbstfürsorge widmen. Dazu kann es gehören, ein gesundes Mittagessen zu sich zu nehmen, ein Buch zu lesen, Musik zu hören, sich zu dehnen oder Sport zu treiben. Wenn Sie eine Pause von Ihren Arbeitsaufgaben einlegen, können Sie erfrischt und motiviert zu Ihren Aufgaben zurückkehren und den Arbeitstag beenden.

4. Planen Sie Ihre Aufgaben zeitlich

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Routine einzuhalten oder einen Zeitplan einzuhalten, kann die Synchronisierung Ihrer Aufgaben hilfreich sein. Versuchen Sie, die Zeit zu überprüfen, bevor Sie mit einer Aufgabe beginnen, und sehen Sie, wie lange Sie für deren Erledigung benötigen. Dies kann Ihnen einen besseren Überblick über die Geschwindigkeit geben, mit der Sie verschiedene Zeitplanelemente abschließen, und Ihnen dabei helfen, Tagespläne genauer zu erstellen.

5. Seien Sie offen für Veränderungen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre aktuellen Methoden Ihrer Selbstkontrolle nicht förderlich sind, müssen Sie möglicherweise einige Ihrer Strategien anpassen. Es ist wichtig, dass Sie nicht zu sehr an Ihren Gewohnheiten oder Methoden festhalten, damit Sie Ihren Fokus, Ihre Technik oder Ihr System ändern können, um Ihre Ziele besser zu erreichen. Das Üben der Selbstwahrnehmung kann Ihnen dabei helfen, Bereiche Ihrer Routine zu erkennen, die möglicherweise angepasst werden müssen.

6. Seien Sie realistisch

Auch wenn es verlockend sein mag, ein hohes Produktivitätsniveau anzustreben, ist es wichtig, bei der Festlegung von Zielen realistisch zu bleiben. Die Festlegung realistischer, erreichbarer Ziele kann dazu beitragen, Burnout und Frustration vorzubeugen. Stellen Sie sicher, dass Sie ehrlich über Ihre Ziele nachdenken, damit Sie Ziele festlegen können, die vernünftig erscheinen und im Rahmen Ihrer Möglichkeiten liegen.

7. Übernehmen Sie Verantwortung

Verantwortung zu übernehmen ist ein wichtiger Schritt hin zu effektivem Selbstmanagement. Verantwortlichkeit bedeutet, die Verantwortung für die Erledigung Ihrer Aufgaben zu übernehmen und sich selbst zu motivieren, Ihre Ziele zu erreichen, wenn Sie sich abgelenkt oder unkonzentriert fühlen. Um Verantwortung zu übernehmen, sollten Sie für wichtige oder dringende Aufgaben strenge Fristen festlegen. Sie können auch versuchen, Ablenkungen während der Arbeit zu beseitigen oder einzuschränken, damit Sie sich auf die anstehende Aufgabe konzentrieren können.

8. Priorisieren Sie Aufgaben

Wenn Sie Aufgaben so priorisieren, dass Sie Ihr höchstes Produktivitätsniveau erreichen, können Sie ein effektives Selbstmanagement üben. Aufgaben zu priorisieren bedeutet, mit den dringendsten Aufgaben zu beginnen und nach und nach an immer weniger dringenden Aufgaben zu arbeiten. Erwägen Sie, Ihren Tagesplan zu priorisieren, um zu bestimmen, wann Sie bestimmte Aufgaben erledigen sollten. Manche Menschen finden es möglicherweise hilfreich, mit der schwierigsten Aufgabe zu beginnen und sich am Ende des Arbeitstages einfacheren Aufgaben zuzuwenden.

9. Grenzen schaffen

Das Schaffen von Grenzen ist eine wirksame Möglichkeit, Ablenkungen und Ausreden während des Arbeitstages zu begrenzen. Zu den Grenzen können persönliche Einschränkungen bei Pausen oder Ablenkungen oder Grenzen bei Ihren persönlichen und beruflichen Verbindungen gehören. Sie könnten sich beispielsweise auf eine einstündige Mittagspause beschränken oder von Familienmitgliedern verlangen, Sie zu bestimmten Tageszeiten nicht anzurufen. Das Setzen dieser gesunden Grenzen kann Ihnen helfen, sich auf Ihre Verantwortung zu konzentrieren, Stress abzubauen und ein Gefühl der Selbstständigkeit zu entwickeln.

10. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Das Verfolgen Ihrer Fortschritte ist eine großartige Möglichkeit, sich ermutigt zu fühlen und gleichzeitig effektives Selbstmanagement zu praktizieren. Erwägen Sie, täglich aufzuzeichnen, wie lang Ihre Arbeitstage sind und wie schnell Sie bestimmte Aufgaben erledigen können. Wenn Sie immer mehr Selbstmanagementstrategien in Ihren Alltag integrieren, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihre Effizienz und Produktivität kontinuierlich steigen. Wenn Sie einen Bereich bemerken, der sich nicht kontinuierlich verbessert, können Sie diese Informationen nutzen, um Ihre Prozesse zu überprüfen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert