10 Tipps für Mitarbeitersicherheitsschulungen • BUOM

6. Mai 2021

In jeder Karriere und in jeder Branche ist Sicherheit eine der wichtigsten Prioritäten am Arbeitsplatz sowohl für Manager als auch für Teammitglieder. Aus diesem Grund nutzen viele Unternehmen strukturierte Mitarbeitersicherheitsschulungen. Diese Schulung kann Teammitgliedern die Sicherheitskompetenzen vermitteln, die sie benötigen, um ihre Arbeit bequem und effektiv zu erledigen. In diesem Artikel erklären wir Mitarbeitersicherheitsschulungen und ihre Bedeutung sowie 10 Tipps, die Ihnen helfen, einen sicheren Arbeitsplatz für Sie und Ihr Team zu schaffen.

Was ist eine Mitarbeitersicherheitsschulung?

Unter Mitarbeitersicherheitsschulungen versteht man die Entwicklungsmöglichkeiten, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien und -verfahren bietet. Diese Schulungen können je nach den Zielen der Organisation wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich oder nach Bedarf angeboten werden. Einige Arbeitgeber entwickeln eigene Sicherheitsschulungen und nutzen für die Unterweisung interne Spezialisten, beispielsweise Sicherheitsbeauftragte. Andere schließen möglicherweise Verträge mit externen Anbietern von Sicherheitsschulungen ab, um ihren Teams Inhalte bereitzustellen. Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter werden oft persönlich am Arbeitsplatz oder online durchgeführt, und spezifische Themen können allgemeiner oder branchenspezifischer Natur sein.

Warum ist eine Schulung zur Mitarbeitersicherheit wichtig?

Schulungen zur Mitarbeitersicherheit sind wichtig, da sie dabei helfen können, Unternehmensziele zu erreichen und vor allem Teammitglieder vor Verletzungen und Unfällen zu schützen. Mitarbeiter, die in einer sicheren Umgebung arbeiten, können auch eine größere Arbeitszufriedenheit und eine höhere Produktivität erfahren. Formelle oder strukturierte Schulungsprogramme zur Mitarbeitersicherheit können je nach Situation auch dazu beitragen, die Versicherungsprämien des Unternehmens zu senken und andere finanzielle Vorteile zu bieten. Erwägen Sie, die Richtlinien Ihrer Organisation zu überprüfen oder einen Experten nach solchen Vorteilen für Ihr Unternehmen zu fragen.

10 Tipps für die Schulung der Mitarbeitersicherheit

Wenn Sie eine Unternehmensführung sind, könnten Sie daran interessiert sein, Ihre Sicherheitsschulungsprozesse zu überprüfen und zu aktualisieren. Als Teammitglied sind Sie möglicherweise persönlich an den Sicherheitspraktiken Ihrer Organisation beteiligt und möchten möglicherweise einen Beitrag zu deren Sicherheitsprogramm leisten. Um Ihnen bei der Implementierung oder Verbesserung eines Schulungsprogramms zur Mitarbeitersicherheit in Ihrem Unternehmen zu helfen, sollten Sie in jedem Fall die folgenden Tipps verwenden:

1. Setzen Sie sich sinnvolle Ziele

Für Entwickler und Manager von Sicherheitsschulungen kann die frühzeitige Definition von Schulungszielen dazu beitragen, ihre Bemühungen auf die relevantesten und anwendbarsten Sicherheitsthemen zu konzentrieren. Nutzen Sie Best Practices in Ihrer aktuellen Branche, um diese Ziele zu erreichen. Beachten Sie unbedingt auch die relevanten Branchenvorschriften und Sicherheitsstandards. Versuchen Sie, einen SMART-Zielrahmen zu verwenden, um Ihre Ziele zu strukturieren. Das bedeutet, Ziele zu setzen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitbasiert sind.

2. Kommunizieren Sie effektiv

Eine effektive Kommunikation vor, während und nach dem Sicherheitsschulungsprozess kann die Konzepte der Teilnehmer stärken. Starke Kommunikationsstrategien können auch sicherstellen, dass sich die Schulung auf die relevantesten Sicherheitsthemen konzentriert. Betonen Sie die Kommunikation am Arbeitsplatz als Sicherheitsstrategie, um Verletzungen aufgrund von Missverständnissen vorzubeugen.

3. Seien Sie konsequent

Durch die konsequente Kommunikation von Sicherheitsmeldungen kann die Aufmerksamkeit der Teilnehmer an Sicherheitsschulungen geweckt und die Informationsspeicherung verbessert werden. Wiederholen Sie wichtige Informationen jedes Mal in derselben Sprache, wenn Sie ein bestimmtes Sicherheitsthema vorstellen. Versuchen Sie außerdem, einen konsistenten Zeitplan einzuhalten, um Ihre Trainingsteilnahme aufrechtzuerhalten.

4. Beachten Sie die geltenden Vorschriften

Einige Branchen müssen extern vorgeschriebene Sicherheitsvorschriften einhalten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsschulung allen Regeln und Richtlinien entspricht, die gesetzlich oder von einer Behörde, beispielsweise einer Akkreditierungsagentur, vorgeschrieben sind. Professionelle Organisationen und Agenturen bieten möglicherweise sogar Sicherheitsschulungsmaterialien an, die Sie verwenden können.

5. Nutzen Sie Ihre Ressourcen

In den meisten Fällen können Sie über professionelle Organisationen und Agenturen auf relevante und sogar autorisierte Informationen zu Sicherheitsschulungen zugreifen. Nutzen Sie bei der Planung Ihrer Sicherheitsschulung nach Möglichkeit vorhandene Schulungsressourcen, um Ihre Zeit optimal zu nutzen. Versuchen Sie, auf jegliche Unterstützung und Ressourcen zuzugreifen, die Ihre Organisation bereitstellt, einschließlich der Zeit und der Finanzierung, die speziell für Sicherheitsschulungen vorgesehen sind.

6. Bewerten und bewerten

Um das Sicherheitswissen Ihrer Teilnehmer zu messen, führen Sie im Rahmen der von Ihnen angebotenen Schulung Tests oder Beurteilungen durch. Sie können dies informell tun, indem Sie Strategien wie die Bitte um Handzeichen oder schriftliche Antworten mit geringem Einsatz anwenden. Sie können auch formellere Maßnahmen wie schriftliche Prüfungen nutzen, insbesondere wenn dies für bestimmte Sicherheitszertifizierungen erforderlich ist. Das Festlegen von Leistungserwartungen auf der Grundlage von Ergebnissen kann Ihnen dabei helfen, die Ziele zu erreichen, die Sie sich für Ihr Sicherheitstraining gesetzt haben.

7. Nutzen Sie Wiederholungen

Viele Schüler erinnern sich besser an Informationen, wenn sie ihnen mehrmals ausgesetzt sind. Versuchen Sie, Wiederholungen im Sicherheitsunterricht zu Ihrem Vorteil zu nutzen, indem Sie während einer Unterrichtsstunde und sogar über mehrere Sitzungen hinweg mehrmals auf wichtige Konzepte zurückkommen. Sie können wichtige Sicherheitserinnerungen auch in verschiedenen Kontexten verfügbar machen, z. B. mündlich während der Schulung, online in einem Mitarbeiter-Newsletter und auf Postern oder anderen Materialien, die am Arbeitsplatz sichtbar sind.

8. Versuchen Sie es mit Multimedia

Der Einsatz verschiedener Arten von Medien in Sicherheitsschulungen kann dazu beitragen, die Teilnehmer einzubeziehen. Wenn sich die Lernenden für das Material und dessen Präsentation interessieren, kann das die Erfahrung angenehm machen und ihnen helfen, sich wichtige Informationen zu merken. Versuchen Sie, eine Kombination aus mündlichen Präsentationen, gedruckten oder Online-Bildern und Videos zu verwenden, um Ihrem Sicherheitstraining Abwechslung zu verleihen. Nutzen Sie außerdem interaktive Strategien, um die Teilnehmer für das Sicherheitstraining zu begeistern.

9. Führen Sie organisierte Aufzeichnungen.

Versuchen Sie, genaue Aufzeichnungen über Sicherheitsschulungen zu führen, um nachzuverfolgen, welche Mitarbeiter welche Informationen gelernt haben. Dies kann Ihnen bei der Planung bevorstehender Lernmöglichkeiten helfen und sicherstellen, dass jedem wichtigen Thema die Aufmerksamkeit geschenkt wird, die es verdient. Einige Branchen müssen außerdem bestimmte Sicherheitsvorschriften einhalten, zu denen auch eine ordnungsgemäße Schulungsdokumentation gehört. Die für diese Regeln zuständigen Behörden können sogar bestimmte Aufzeichnungspraktiken vorschreiben. Informieren Sie sich daher unbedingt über die für Sie geltenden Regeln.

10. Denken Sie über das Tempo nach

Jeder Teilnehmer an einem Sicherheitstraining lernt wahrscheinlich in einem anderen Tempo. Berücksichtigen Sie die unterschiedliche Art und Weise und Geschwindigkeit, mit der die Teilnehmer Ihrer Sicherheitsschulung Informationen lernen, und passen Sie Ihre Präsentation entsprechend an. Möglicherweise möchten Sie auch die Verwendung von Lernstrategien im eigenen Tempo in Betracht ziehen. Das Lernen im eigenen Tempo erfolgt häufig mithilfe von Online-Schulungsmodulen, die Sie selbst entwickeln oder von einem anderen Anbieter lizenzieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert