Ein Leitfaden für effektive Gruppendynamik • BUOM
Gruppendynamik kann eine wichtige Rolle dabei spielen, wie Menschen ihre Arbeit erledigen oder Ziele erreichen. Das Konzept untersucht, wie verschiedene Persönlichkeiten, Verhaltensweisen oder Beziehungen miteinander interagieren. Sobald Sie die Grundelemente der Gruppendynamik verstanden haben, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Projekte oder Aufgaben reibungsloser ablaufen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Gruppendynamik und ihrer Funktionsweise, den gängigen Typen und den Elementen einer erfolgreichen Gruppendynamik.
Was ist Gruppendynamik?
Wenn Menschen in einer Gruppe arbeiten, übernehmen sie unterschiedliche Rollen und Verhaltensweisen. Die Idee der Gruppendynamik bezieht sich auf die Art und Weise, wie diese Rollen und Verhaltensweisen interagieren und die Gruppe beeinflussen. Dieses Konzept wurde erstmals in den 1940er Jahren vom Sozialpsychologen Kurt Lewin vorgeschlagen. In einer idealen Gruppendynamik arbeiten die Mitglieder geschlossen als Team zusammen, um Entscheidungen zu treffen und bestimmte Ziele zu erreichen.
Программы для Windows, мобильные приложения, игры - ВСЁ БЕСПЛАТНО, в нашем закрытом телеграмм канале - Подписывайтесь:)
Gruppe gegen Team
Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, definieren Fachleute Gruppen und Teams am Arbeitsplatz wie folgt:
Gruppe: Eine Gruppe ist eine Ansammlung unabhängiger Personen mit unterschiedlichen Prioritäten, die ein gemeinsames Interesse oder eine gemeinsame Erfahrung haben.
Team: Ein Team ist eine Ansammlung voneinander abhängiger Personen, die durch ein gemeinsames Ziel vereint sind. Wie Gruppenmitglieder haben auch Teammitglieder Gemeinsamkeiten, beispielsweise Interessen oder Erfahrungen.
Wie funktioniert Gruppendynamik?
Eine Reihe von Elementen tragen zur Gruppendynamik bei, von der Gruppenstruktur bis hin zu spezifischeren Komponenten wie etablierten Rollen und Normen. Wenn diese Elemente effektiv funktionieren, können Teammitglieder Vertrauen aufbauen und gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel oder eine gemeinsame Lösung hinarbeiten. Darüber hinaus kann durch die Festlegung von Teamrollen sichergestellt werden, dass jeder für seine Verantwortlichkeiten verantwortlich ist. Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit kann von den unterschiedlichen Persönlichkeiten der Mitglieder abhängen, die bei der Zusammenstellung eines Teams berücksichtigt werden sollten.
Ein weiterer wichtiger Faktor in der Gruppendynamik ist das Konzept des Zusammenhalts. Ein besserer Zusammenhalt oder eine bessere Einheit unter den Mitgliedern erleichtert die Erledigung von Aufgaben. Die Gruppe muss herausfinden, wo sie gemeinsame Interessen und Werte findet, und sich auf ihre Ziele und Prozesse zur Erreichung dieser Ziele einigen. Gruppen können auch den Zusammenhalt stärken, wenn die Mitglieder viel Zeit miteinander verbringen oder mit einem anderen Team konkurrieren müssen.
Bei einer negativen Gruppendynamik interagiert das Verhalten der Teilnehmer schlecht miteinander. Diese Konflikte können entstehen, wenn die Persönlichkeiten der Menschen nicht übereinstimmen. Daher müssen Sie Verhaltensstandards festlegen, um sicherzustellen, dass sich alle respektvoll verhalten. Schlecht definierte Rollen können eine weitere Ursache für eine negative Gruppendynamik sein – wenn die Mitglieder ihre Erwartungen nicht verstehen, kann es schwieriger sein, Ziele zu erreichen.
Arten der Gruppendynamik
Gruppen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: formelle und informelle. Während sich formelle Gruppen auf Gruppen beziehen, die von einer Organisation zur Erreichung ihrer Ziele gegründet werden, wird eine informelle Gruppe auf natürliche Weise von ihren Mitgliedern auf der Grundlage gemeinsamer Interessen oder Werte gebildet.
Typischerweise haben formelle Gruppen vordefinierte und zugewiesene Rollen für ihre Mitglieder, informelle Gruppen hingegen nicht. Innerhalb dieser Kategorien finden Sie sechs spezifische Gruppentypen:
1. Mannschaft
Eine Kommandogruppe ist eine Art formale Gruppe, die durch die Organisationsstruktur eines Unternehmens definiert wird. Dazu gehören in der Regel Führungskräfte oder Manager und die Personen, die ihnen unterstellt sind.
Beispiel: Kommunikationsspezialisten unterstehen einem Kommunikationsmanager oder -direktor in einer Organisation, die Teil eines Führungsteams ist.
2. Funktional
Diese Art formeller Gruppe wird gegründet, um organisatorische Ziele zu erreichen. Funktionale Gruppen haben keine bestimmten Fristen, um Ziele zu erreichen, aber sie bleiben eine Gruppe, auch nachdem sie ihre Ziele erreicht haben. Obwohl jedes Teammitglied eine bestimmte Rolle hat, arbeiten alle Mitglieder zusammen, um die mit ihrer Abteilung verbundenen Organisationsziele zu erreichen.
Beispiel: Abteilungen innerhalb einer Organisation wie Marketing, Buchhaltung und Personalwesen sind Arten von Funktionsgruppen.
3. Aufgabe
Eine Task Force ist eine Art formelle Gruppe, die zur Erfüllung einer Geschäftsaufgabe gegründet wurde und manchmal auch Arbeitsgruppe genannt wird. Im Gegensatz zu einer Funktionsgruppe muss diese Gruppe zusammenarbeiten, um relevante Ziele in Bezug auf ihre Hauptaufgabe innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu erreichen. Infolgedessen lösen sich einige dieser Gruppen auf, nachdem sie ihr Ziel erreicht haben.
Beispiel: Ein Unternehmen könnte eine Arbeitsgruppe bilden, um an der Entwicklung und Einführung eines neuen Produkts zu arbeiten.
4. Freundschaft
Eine Freundschaftsgruppe ist eine Art informelle Gruppe, die aus Menschen besteht, die gemeinsame Interessen, Überzeugungen, Werte und andere Gemeinsamkeiten haben. Diese Gruppen führen oft keine geschäftlichen Aufgaben aus, sondern beteiligen sich stattdessen an gemeinschaftlichen Aktivitäten außerhalb der Arbeit.
Beispiel: Eine Gruppe von Mitarbeitern trifft sich regelmäßig freitagabends nach der Arbeit zum Abendessen.
5. Interesse
Eine Affinitätsgruppe ist eine Art informelle Gruppe, deren Mitglieder nicht unbedingt in denselben formellen Unternehmensgruppen, wie z. B. Abteilungen, arbeiten, aber gemeinsame Interessen haben. Diese Interessen sind spezifisch für die Gruppe und stimmen möglicherweise nicht immer mit den Zielen der Organisation überein.
Beispiel: Eine Gewerkschaft in einem Unternehmen vertritt eine Interessengruppe. Auch wenn die Mitglieder in verschiedenen Abteilungen arbeiten, arbeiten sie als Gruppe daran, das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu verbessern.
6. Link
Diese Art informeller Gruppe bietet einen Bezugs- oder Bewertungspunkt für andere. Diese Gruppen können das Verhalten von Menschen beeinflussen, indem sie angeben, welche Handlungen oder Einstellungen angemessen sind. Die Religionszugehörigkeit ist eine Art freiwillige Bezugsgruppe. Am Arbeitsplatz kann eine Abteilung eine andere Abteilung – intern oder extern – als Referenzgruppe nutzen.
Beispiel: Eine Marketingabteilung könnte ihre Leistung bewerten, indem sie sich mit der Marketingabteilung eines Konkurrenzunternehmens vergleicht.
Elemente effektiver Gruppendynamik
Von der Gruppenentwicklung bis zur Gruppengröße stellen die folgenden Konzepte grundlegende Elemente dar, die dabei helfen können, eine effektive Gruppendynamik zu schaffen:
Entwicklung
Wenn Sie ein Team aufbauen, müssen Sie verstehen, welche Phasen es bei der Erreichung seiner Ziele durchläuft. Möglicherweise bemerken Sie in jeder Phase Veränderungen im Verhalten oder in der Art und Weise, wie die Teilnehmer interagieren. Sie können die Leistung der Teilnehmer in diesen Phasen bewerten und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um der Gruppe dabei zu helfen, sich zu einem leistungsstarken Team zu entwickeln.
Fünf Phasen der Teamentwicklung:
Bildung: Die Teilnehmer bilden zunächst eine Gruppe und lernen sich kennen. Sie beginnen, den Zweck der Gruppe und die Art und Weise zu diskutieren, wie Ziele erreicht werden können, und legen Normen und Erwartungen für ihr Verhalten und ihre Leistung fest.
Storming: Menschen beginnen, Meinungsverschiedenheiten oder Bedenken hinsichtlich Arbeitsabläufen oder Verantwortlichkeiten zu äußern. Einige beginnen, um Führungspositionen zu wetteifern, was zu Machtkonflikten führen kann. Die Gruppe muss diese Ängste überwinden, um eine positive Dynamik zu erzeugen und erfolgreich zu sein.
Normierung: Die Teilnehmer treffen eine gemeinsame Entscheidung über Gruppenerwartungen oder -normen und wie sie ihre Ziele erreichen können. Der Leiter definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Mitglieds und erstellt einen Prozess, dem alle folgen müssen. Der Zusammenhalt beginnt und sorgt für ein gemeinsames Ziel und eine stärkere Dynamik.
Durchführung: Die Teilnehmer weisen Rollen zu und beginnen mit der Ausführung der erforderlichen Aufgaben. Zusammenhalt schafft die Umgebung, in der Menschen zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen und Probleme lösen können, um auf dem richtigen Weg zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen.
Absetzung: Diese Phase gilt für temporäre Gruppen, die sich auflösen, nachdem sie ihr Ziel erreicht haben. Wer eine positive Gruppendynamik hat, erreicht nicht nur seine Ziele, sondern erkennt sich auch gegenseitig und seine Beiträge an.
Weiter lesen: So nutzen Sie die 5 Phasen der Teamentwicklung
Rollen
Um eine positive Gruppendynamik zu schaffen, müssen Sie Rollen definieren. In einer Arbeitsumgebung verteilt ein Leiter die Verantwortlichkeiten unter den Gruppenmitgliedern. Es kann jedoch vorkommen, dass Mitglieder bei der Arbeit in einem Team natürliche Verantwortungen erfüllen, die oft als „emergierende Rollen“ bezeichnet werden.
Neue Rollen fallen in die folgenden Kategorien:
Arbeitsrollen: Personen in diesen Rollen konzentrieren sich auf die Ausführung aufgabenorientierter Aufgaben, wie z. B. die Identifizierung von Problemen, mit denen die Gruppe konfrontiert ist, und das Unterbreiten von Verfahrensvorschlägen.
Unterstützende Rollen: Menschen in diesen Rollen konzentrieren sich auf soziale oder emotionale Verantwortlichkeiten, die darauf abzielen, den Zusammenhalt und die Beteiligung zwischen den Mitgliedern aufrechtzuerhalten, beispielsweise bei der Lösung von Konflikten.
Blockierende Rollen: Personen in diesen Rollen beteiligen sich an Aktivitäten, die die Gruppe stören, was der Gruppendynamik schaden kann. Allerdings sind diese Handlungen möglicherweise nicht böswillig – manchmal dominiert der Teilnehmer das Gespräch oder sträubt sich gegen die Idee, eine Diskussion anzustoßen oder eine andere Perspektive auf ein Thema zu fördern.
Weiter lesen: 10 Gruppenrollen für Teams am Arbeitsplatz (mit Beispielen)
Prinzipien/Normen
Eine effektive Gruppendynamik erfordert die Festlegung einer Reihe von Prinzipien oder Normen, die befolgt werden müssen. Prinzipien definieren die Werte der Gruppe und Normen legen Arbeitsabläufe und akzeptables Verhalten fest, zum Beispiel:
Erscheinungsnormen: Diese bestimmen, wie sich Gruppenmitglieder kleiden oder präsentieren. Sie können erforderlich sein, wenn Sie in einer Umgebung mit einer bestimmten Kleiderordnung oder Uniform arbeiten.
Leistungsstandards: Diese definieren, wie viel Arbeitsgruppenmitglieder beitragen sollen und welche Ergebnisse erwartet werden. Wenn Sie beispielsweise für ein Medienunternehmen arbeiten, müssen Sie möglicherweise jede Woche eine bestimmte Anzahl von Artikeln schreiben und veröffentlichen.
Ressourcenzuteilungsnormen: Diese bestimmen, wie Führungskräfte Ressourcen oder Belohnungen zuweisen, z. B. bestimmte Software zur Erledigung von Aufgaben oder Boni für das Erreichen einer Zielanzahl an Verkäufen.
Soziale Ordnungsnormen: Diese legen die Regeln dafür fest, wie Mitglieder einer Gruppe miteinander interagieren oder kommunizieren.
Weiter lesen: So wählen Sie Teamnormen aus (mit Beispielen und Tipps)
Größe
Die Gruppengröße kann Einfluss darauf haben, wie Mitglieder arbeiten und miteinander interagieren. In einer kleinen Gruppe, meist bestehend aus zwei bis zehn Personen, finden Teilnehmer aufgrund der Größe oft mehr Möglichkeiten zur Teilnahme. Mit einer begrenzten Anzahl an Teamkollegen ist es möglicherweise auch einfacher, Beziehungen untereinander aufzubauen.
Eine große Gruppe besteht aus mehr als 10 Mitgliedern, wodurch die Arbeit auf mehrere Personen verteilt werden kann, wodurch die Arbeitsbelastung einzelner Mitarbeiter möglicherweise verringert oder gleichmäßiger verteilt wird. Da sie häufig nicht so eng zusammenarbeiten, können Gruppen mit einer bestimmten größenbezogenen Dynamik kleinere Gruppen bilden, die enge Beziehungen innerhalb der größeren Gruppe darstellen.