Zitierarten und Beispiele im APA-Stil • BUOM

6. Mai 2021

Beim Verfassen einer Forschungsarbeit ist es wichtig, bestimmte Schritte zu befolgen, wie z. B. das Zitieren von Quellen im Hauptteil des Aufsatzes und das Einfügen einer Bibliographie am Ende der Arbeit. Für das Zitieren in einer Forschungsarbeit stehen je nach Art der Arbeit, die Sie schreiben, unterschiedliche Formate zur Verfügung. In diesem Artikel besprechen wir die Arten von Aufgaben, die Kenntnisse über das Zitieren einer Forschungsarbeit erfordern, listen die verschiedenen Arten von Zitierstilen auf und erklären, wie man eine Forschungsarbeit im APA-Zitierstil zitiert.

Welche Berufe sollten wissen, wie man eine Forschungsarbeit zitiert?

Viele Berufsfelder betreiben Forschung und verfassen Forschungsarbeiten zu ihren Ergebnissen. Sie zitieren ihre Quellen, um die Originalquelle der Arbeit zu würdigen und den Lesern mitzuteilen, dass sie keine Informationen im Aufsatz plagiiert haben. Hier sind einige Berufe, auf die beim Verfassen einer Forschungsarbeit Bezug genommen wird:

  • Wissenschaftler

  • Journalisten

  • Marktanalysten

  • Ärzte

  • Psychologen

  • Anwälte

Arten von Zitierstilen

Abhängig von der Kategorie der Forschungsarbeit, die Sie schreiben, stehen viele Zitierformate zur Verfügung. Hier ist eine Liste einiger der am häufigsten verwendeten Zitierstile und wie Sie sie am Ende Ihres Artikels zitieren, abhängig von der Art der Quelle, die Sie zitieren:

American Psychological Association (APA)

In Forschungsarbeiten in den Sozialwissenschaften und der Psychologie findet man häufig Zitate im Stil der APA Seventh Edition. Während APA bei der Bezugnahme auf Buchtitel, Artikeltitel, Berichte und Webseiten die Groß-/Kleinschreibung verwendet, verwenden Zeitschriften- und Zeitungstitel die Groß-/Kleinschreibung.

Hier sind die allgemeinen Regeln, die beim Zitieren einer Forschungsarbeit im APA-Format zu beachten sind:

  • Buch: Nachname, Initiale. (Veröffentlichungsjahr). Berufsbezeichnung. Herausgeber.

  • Beispiel: Thompson, S. (1982). Jahr des Wolfes. Preston und Buchanan.

  • Tagebuch: Nachname, Initiale. (Jahr, Monat der Veröffentlichung). Artikelüberschrift. Zeitschriftenname, Band (Ausgabe), Seitenumfang.

  • Beispiel: Smith, J. (2005, März). Fünf Arten Schokoladenkuchen. Kuchen auf der ganzen Welt, 23 (5), 5-15.

  • Zeitung: Nachname, Initiale. (Jahr, Monat, Tag der Veröffentlichung). Artikelüberschrift. Zeitungsname, Seitenbereich.

  • Beispiel: Johnson, J. (1997, 22. August). Der Anblick des Schwarzbären versetzte die Stadt in Aufruhr. Timberland Herald, 5-6.

  • Website: Nachname, Initiale. (Jahr, Monat und Datum der Veröffentlichung). Artikelüberschrift. URL

  • Beispiel: Sampson, K. (2011, 9. September). Mond und seine Phasen. https://moonphases.com/the-moon-and-its-phases

Modern Language Association (MLA)

Forschungsarbeiten in den Geistes- und Geisteswissenschaften verwenden häufig das MLA-Format der achten Ausgabe. Schüler lernen diesen Zitierstil oft in der Oberstufe. Alle im Referenzabschnitt eines MLA-Dokuments verwendeten Überschriften werden großgeschrieben.

Hier sind die allgemeinen Richtlinien für das Zitieren im MLA-Stil:

  • Buch: Nachname, Vorname. Buchtitel. Verlagsort: Verlagsname, Erscheinungsjahr.

  • Beispiel: Thompson, Simon. Jahr des Wolfes. Austin, Preston und Buchanan, 1982.

  • Tagebuch: Nachname, Vorname. „Name der Zeitschrift.“ Name der Zeitung, Datum, Monat und Jahr der Veröffentlichung, Seiten.

  • Beispiel: Smith, Jasmine. „Fünf Sorten Schokoladenkuchen.“ Kuchen aus aller Welt, 27. März 2005, S. 5–15.

  • Zeitung: Nachname, Vorname. “Artikelüberschrift”. Name der Zeitung, Datum, Monat und Jahr der Veröffentlichung, Seite.

  • Beispiel: Johnson, Joseph. „Die Stadt ist wegen der Schwarzbärensichtung am Rande.“ The Timberland Herald, 22. August 1997, S. 5-6.

  • Website: Nachname, Vorname. “Seitentitel.” Name der Website, Herausgeber oder Sponsororganisation, Datum, Monat, Jahr der Veröffentlichung, URL, Zugriffsdatum.

  • Beispiel: Sampson, Catherine. „Der Mond und seine Phasen.“ Science Central.com, 9. September 2011, https://moonphases.com/the-moon-and-its-phases. 15. April 2020

Chicago-Stil

Sie können Zitate im Chicago-Stil der 17. Ausgabe verwenden, wenn Sie Forschungsarbeiten in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Sozialwissenschaften zitieren. Bei allen im Referenzabschnitt eines im Chicago-Stil formatierten Papiers verwendeten Überschriften wird die Groß-/Kleinschreibung der Überschriften verwendet. Hier sind die allgemeinen Prinzipien der Zitierung im Chicago-Stil:

  • Buch: Vorname Nachname, Buchtitel. Publikationsstatus, Verlag, Erscheinungsjahr.

  • Beispiel: Simon Thompson, Jahr des Wolfes. Texas, Preston und Buchanan, 1982.

  • Zeitschrift: Vorname Nachname, „Titel des Artikels“, Name der Zeitschrift, Bandnummer, (Heftnummer), Monat, Tag, Erscheinungsjahr, Seite.

  • Beispiel: Jasmine Smith, „Five Kinds of Chocolate Cake“, Cakes Around the World, 23, (5), 27. März 2005, 5–15.

  • Zeitung: Vorname Nachname, „Titel des Artikels“. Name der Zeitung, Monat, Datum, Erscheinungsjahr.

  • Beispiel: Joseph Johnson, „Die Stadt steht beim Anblick eines Schwarzbären am Abgrund.“ The Timberland Herald, 22. August 1997

  • Website: Vorname Nachname, „Titel der Webseite“. Webseiten-Name. Zugriffsdatum. URL.

  • Beispiel: Katherine Sampson, „Der Mond und seine Phasen“. ScienceCentral.com. 15. April 2020 https://moonphases.com/the-moon-and-its-phases

So zitieren Sie eine Forschungsarbeit mit Zitaten im APA-Stil

Nachdem Sie Ihren Aufsatz fertig geschrieben haben, fügen Sie Ihre Referenzen in die Bibliographie am Ende des Artikels ein. Welcher Zitierstil für Sie der richtige ist, hängt von der Art der Arbeit ab, die Sie schreiben. So zitieren Sie einen wissenschaftlichen Artikel im APA-Format sowohl für Zitate im Text als auch für Zitate in Ihrer Bibliographie:

1. Sammeln Sie Materialien

Stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Materialien verfügen. Möglicherweise fällt es Ihnen leichter, Notizen mit Papier und Stift zu machen, oder Sie ziehen es vor, sie unterwegs auf Ihrem Computer einzugeben. Denken Sie auf jeden Fall daran, alle Quellen bei sich zu haben, damit Sie darauf vorbereitet sind, diese beim Zitieren von Informationen in Ihrer Arbeit zu verwenden. Unabhängig davon, ob Sie gedruckte Bücher und Zeitungen oder Online-Quellen verwenden, ist es hilfreich, alles griffbereit zu haben, damit Sie beim Verfassen Ihres Artikels problemlos Zitate im Text erstellen können.

2. Erstellen Sie Zitate im Text

Denken Sie darüber nach, unterwegs Zitate im Text zu erstellen. Das bedeutet, dass Sie im Hauptteil Ihres Aufsatzes verkürzte Zitate verwenden. Wenn Sie Informationen direkt aus einer anderen Quelle übernehmen und in Ihre Forschungsarbeit einfügen, ist es wichtig, die Informationen nach der Methode des Autordatums zu zitieren. Fügen Sie beispielsweise nach einem Satz, in dem Sie eine andere Quelle direkt zitieren oder paraphrasieren, den Nachnamen des Autors, ein Komma und das Erscheinungsjahr sowie anschließend einen Punkt in Klammern ein. Betrachten Sie die folgenden Beispiele:

Beispiel: „Die Bärensichtung hat die Bewohner sehr verärgert.“ (Johnson, 1997).

Wenn die von Ihnen verwendete Quelle kein Veröffentlichungsdatum hat, können Sie „nd“ verwenden, was bedeutet, dass in Klammern kein Datum anstelle eines Jahres gefolgt von einem Punkt steht. Hier ist ein Beispiel:

Beispiel: „Die Bärensichtung hat die Bewohner sehr verärgert.“ (Johnson, ohne Datum).

3. Beginnen Sie mit dem Nachnamen und dem Anfangsbuchstaben des Vornamens des Autors.

Wenn Sie mit dem Schreiben Ihres Artikels fertig sind, beginnen Sie mit der Arbeit an Ihrer Bibliographie. Dies sind Links zu allen Quellen, die Sie für Ihre gesamte Forschungsarbeit verwendet und In-Text-Zitate erstellt haben. Um beispielsweise einen Buchlink richtig zu formatieren, achten Sie auf den vollständigen Namen des Autors auf dem Buchcover. Verwenden Sie beim Erstellen eines Links den Nachnamen des Autors, gefolgt von einem Komma, gefolgt vom ersten Anfangsbuchstaben des Autors gefolgt von einem Punkt, wie unten gezeigt:

Beispiel: Cordova, V.

Wenn es mehrere Autoren gibt, können Sie diese durch ein Komma und ein kaufmännisches Und trennen, bevor Sie mit dem Namen des zweiten Autors wie folgt fortfahren:

Beispiel: Cordova V. und Lockwood T.

4. Geben Sie das Erscheinungsjahr des Artikels an.

Suchen Sie dann nach dem Erscheinungsjahr des Buches. Das Erscheinungsjahr ist in Klammern hinter dem Namen des Autors angegeben, gefolgt von folgendem Punkt:

Beispiel: Cordova, V. (2015).

Wenn kein Veröffentlichungsdatum angegeben ist, können Sie den Namen des Autors, gefolgt von den Buchstaben „nd“ in Klammern und einem Punkt angeben, um das Publikum darüber zu informieren, dass das Buch undatiert ist. Hier ist ein Beispiel:

Beispiel: Cordova, V. (o. J.).

5. Geben Sie den Titel der Arbeit an

Beachten Sie, dass APA bei der Bezugnahme auf Buchtitel, Artikeltitel, Berichte und Webseiten die Groß-/Kleinschreibung verwendet. Groß- und Kleinschreibung bedeutet, dass Sie den ersten Buchstaben des ersten Wortes im Titel und alle Eigennamen großschreiben, der Rest des Titels bleibt jedoch kleingeschrieben. In Zeitschriften- und Zeitungstiteln wird die Großschreibung verwendet, was bedeutet, dass Sie jeden ersten Buchstaben eines Wortes, das keine Präposition ist, groß schreiben müssen. Hier sind einige Beispiele:

Beispielsatz: Mondphasen

Beispieltitel: Mondphasen

Suchen Sie nach Angabe des Veröffentlichungsdatums nach dem Titel der Quelle. Da wir als Beispiel eine Buchreferenz verwenden, belassen Sie den Titel in einem Satz mit einem Punkt am Ende. Hier ist ein Beispiel:

Beispiel: Cordova, V. (2015). Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne.

Wenn der Titel einen Untertitel enthält, schreiben Sie auch das erste Wort nach dem Doppelpunkt groß. Hier ist ein Beispiel dafür:

Beispiel: Unsere Galaxie: die Umlaufbahn der Erde um die Sonne.

6. Geben Sie den Namen des Herausgebers an

Geben Sie den Namen des Herausgebers gefolgt von einem Punkt wie folgt ein:

Beispiel: Cordova, V. (2015). Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Jackson und Co.

7. Überprüfen Sie Ihre Arbeit

Wenn Sie mit Ihrer Forschungsarbeit fertig sind, geben Sie Zitate in den Text ein und füllen Sie das Literaturverzeichnis aus. Gehen Sie noch einmal zurück und lesen Sie Ihre Arbeit Korrektur. Suchen Sie nach möglichen Änderungen, die Sie an Grammatik, Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung vornehmen und sogar alles umformulieren können, was anders gesagt besser erscheint. Stellen Sie sicher, dass Ihre Zitate korrekt aussehen und das von Ihnen verwendete Format korrekt einhalten.

Bitte beachten Sie, dass die in diesem Artikel genannten Unternehmen nicht mit Indeed verbunden sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert