Wie viele Stunden arbeitet ein Flugbegleiter? • BUOM

Ein Flugbegleiter kann unterschiedliche Arbeitszeiten haben, was Flexibilität erfordert, da sich die Arbeitszeiten häufig von Monat zu Monat ändern. Flugbegleiter können nachts, am Wochenende und an Feiertagen arbeiten, während sie durch das Land oder die Welt reisen. Fluggesellschaften und bundesstaatliche Vorschriften schreiben die Flugstunden von Flugbegleitern vor, obwohl sich die individuelle Flexibilität ändern kann, wenn ein Flugbegleiter ein höheres Dienstalter erreicht. In diesem Artikel beantworten wir Fragen zur Anzahl der Flug- und Bodenstunden, die Flugbegleiter voraussichtlich arbeiten werden, sowie zu den Regeln und Umständen, die die Einsatzplanung von Flugbegleitern regeln.

Wie sind die Arbeitszeiten eines Flugbegleiters?

Unter Flugbegleiterstunden versteht man die Gesamtzeit, die ein Flugbegleiter an Bord eines Flugzeugs verbringt, um seine spezifischen Aufgaben zu erfüllen. Sie können damit rechnen, 65–90 Stunden in der Luft zu verbringen und weitere 50 Stunden mit der Vorbereitung des Flugzeugs, der Abfertigung der Passagiere beim Einsteigen und der Durchführung von Verfahren nach dem Flug zu verbringen. Normalerweise arbeiten Flugbegleiter 12–14 Tage und fliegen 65–85 Stunden pro Monat, Überstunden nicht mitgerechnet.

Die Arbeitspläne von Flugbegleitern können von Monat zu Monat variieren, und einige Flugbegleiter arbeiten möglicherweise länger als andere. Neue Flugbegleiter arbeiten in der Regel nach einem Reserveplan, auch Bereitschaftsdienst oder Bereitschaftsdienst genannt, je nach Bedarf, und haben kaum eine Wahl, wohin sie reisen oder wie lange die Schicht dauert. Flugdauer, Ziel und Verbindung bestimmen den Zeitplan des Flugbegleiters. Zum Beispiel:

  • Turns: Turns sind kürzeste Strecken, bei denen der Flugbegleiter ohne Zwischenstopp zu einem Ziel fliegt und sofort zu seinem Heimatflughafen zurückkehrt.

  • Zweitägige Reise: Bei diesen Flügen absolvieren Flugbegleiter eine Teilstrecke oder einen Flug an einem Tag, legen einen Zwischenstopp ein und kehren am nächsten Tag zurück. Die meisten Fluggesellschaften bieten drei Flüge pro Tag mit Verbindungen zwischen 10 und 24 Stunden an, längere Flüge können jedoch bis zu drei Tage dauern.

  • Dreitägige Reise: Bei dreitägigen Reisen müssen Flugbegleiter mehr als eine Etappe pro Tag absolvieren. Sie können mehrere oder sehr lange Stopps haben.

  • Viertägige Reise: Flugbegleiter können sieben Tage hintereinander fliegen, bevor sie sich einen Tag frei nehmen und so Zeit für längere Reisen haben. Reisen, die länger als drei Tage dauern, können mehrere Flüge, Städte und Zwischenstopps umfassen.

  • Langstreckenflug. Langstreckenflüge dauern mehr als sieben Stunden, sind in der Regel internationale Flüge und Flugbegleiter können wählen, wohin sie fliegen. Aufträge auf diesen Langstreckenflügen werden oft an leitende Flugbegleiter vergeben, die dieselben Flüge wiederholt fliegen oder an bestimmten Flugzeugen geschult sind.

Gibt es Einschränkungen im Arbeitsplan des Flugbegleiters?

Die Federal Aviation Administration legt Regeln für die Arbeitszeiten von Flugbegleitern fest, um angemessene Ruhezeiten sicherzustellen. Die FAA begrenzt die Arbeitszeit des Wartungspersonals und regelt die Anzahl des Personals pro Flug.

Arbeitszeit ist die Zeit, die das Wartungspersonal unmittelbar vor der Landung des Flugzeugs arbeitet, vom Gate bis zur Ankunft am Gate, und umfasst keine Zwischen- oder Pendelzeiten. Die Ruhezeit ist die Zeit zwischen dem Ende einer Dienstzeit und dem Beginn einer anderen und beinhaltet weder Pendeln noch Zwischenstopps.

FAA-Anforderungen für Ruhezeiten von Flugbegleitern:

  • Bei Dienstzeiten von mehr als 14 Stunden muss eine Ruhezeit von neun aufeinanderfolgenden Stunden eingehalten werden.

  • Achtstündige Ruhezeiten sind akzeptabel, wenn innerhalb der 24-stündigen reduzierten Ruhezeit eine geplante Ruhezeit von 10 Stunden vorgesehen ist.

  • Bei einer Arbeitszeit von mehr als 18 Stunden ist eine Ruhezeit von 12 Stunden erforderlich.

  • Abhängig von der Anzahl der Passagiere verlangt die FAA auf Flügen eine bestimmte Anzahl von Begleitpersonen, um Ruhezeiten während des gesamten Fluges zu gewährleisten.

Wie oft arbeiten Flugbegleiter?

Der Arbeitsplan eines Flugbegleiters kann von seinen Vorlieben, seiner Dienstzeit und seinem Standort abhängen. Einige Flugbegleiter möchten vielleicht lieber viele Stunden fliegen, während andere kürzere Reisen mit mehr freien Tagen bevorzugen. Einige Begleitpersonen reisen möglicherweise zu ihrem Heimatflughafen und der Pendelverkehr wird bei der Auswahl der Reise berücksichtigt. Servicepersonal, das in der Nähe seines Heimatflughafens wohnt, kann mehr Flüge durchführen als diejenigen, die zu ihrem Heimatflughafen fahren oder fliegen müssen.

Neue Flugbegleiter arbeiten in der Regel nach einem Reserveplan und müssen in der Nähe des Flughafens sein oder manchmal am Flughafen warten, bis sie zum Dienst gerufen werden. Ältere Flugbegleiter genießen eine größere Flexibilität bei ihren Flugplänen und Reisezielen. Beide Rollen genießen die gleichen Reisevorteile mit etwa 12 freien Tagen pro Monat.

Zwei allgemeine Zeitpläne:

Reservierungsplan

Reserveflugbegleiter sind 24 Stunden am Tag auf Abruf und arbeiten in der Regel auf Flügen, die von leitenden Mitarbeitern umgeleitet werden, was zu langen Flügen oder Ausfallzeiten führen kann. Je nach Fluggesellschaft können neue Flugbegleiter damit rechnen, mindestens 18 Tage in Bereitschaft zu arbeiten und je nach Fluggesellschaft oder Heimatort Monate oder Jahre in Bereitschaft zu bleiben.

Linienhalterdiagramm

Linieneigentümer bieten auf ihre Wunschstrecken oder Arbeitstage und können Fahrten tauschen oder stornieren. Die Ausschreibung für Reisen beginnt jeden Monat zur gleichen Zeit und Flugbegleiter können ihren Flugplan nach ihren Wünschen wählen. Linieninhaber können bis zu 25 Tage im Monat arbeiten, obwohl einzelne Fluggesellschaften die Anzahl der Stunden, die Flugbegleiter arbeiten dürfen, begrenzen können.

Wann erhalten Flugbegleiter ihre Uhren?

Flugbegleiter können ihre Dienstpläne zu Beginn oder am Ende des Monats und mindestens zwei Wochen vor ihrem ersten Einsatz erhalten. Der Zeitplan oder die Liste enthält alle Informationen, die ein Flugbegleiter zu jedem Schritt wissen muss. Ihr Zeitplan umfasst auch zusätzliche Informationen wie die Unterbringung der Begleitperson und Transportinformationen zum und vom Flughafen. Zeitpläne enthalten auch codierte Informationen für:

  • Flughafencodes für jede Zielstadt

  • Ausrüstung und Flugzeugtyp

  • Wie lange bleibt die Flugbegleiterin an Ort und Stelle, bevor sie wieder fliegt?

  • Zugewiesener Sitzplatz für eine Begleitperson bei Start und Landung

  • Der Tag, an dem sich der diensthabende Beamte zum Dienst meldete

  • Geschätzte Flugzeit

  • Erwartete Wartezeit

Können Flugbegleiter ihren Flugplan ändern?

Wenn Flugbegleiter neu sind, arbeiten sie möglicherweise zunächst an einem Reserve- oder Ersatzplan. Wenn Flugbegleiter Zeit und Erfahrung gewinnen, werden sie zu leitenden Flugbegleitern, die Zugang zu attraktiveren Flugplänen oder Routen haben. Ältere Flugbegleiter können einen Flugplan basierend auf gewünschten Zielen, Wochenenden oder Wartezeiten anfordern. Einige Fluggesellschaften bieten möglicherweise Systeme an, mit denen sie Flüge mit einem anderen Flugbegleiter wechseln oder eine Reiseversicherung abschließen können.

Bezahlen Flugbegleiter ihre Unterkunft?

Die Fluggesellschaften übernehmen die Kosten für Verpflegung und Unterkunft für Flugbegleiter, die über Nacht oder länger reisen. Sobald Flugbegleiter den Flugplan erhalten, wissen sie, wie lange ihr Aufenthalt dauert und wo sie übernachten. Zum regulären Gehalt eines Flugbegleiters können auch Mahlzeiten gehören.

Werden Flugbegleiter bei Transfers bezahlt?

Technisch gesehen sind Flugbegleiter nicht mehr im Dienst, sobald das Flugzeug sein Ziel erreicht. Die offizielle Dienstzeit eines Flugbegleiters beginnt mit dem Abflug des Flugzeugs vom Gate und der Ankunft am Zielort. Vorbereitung vor dem Flug, Landung, Vorbereitung nach dem Flug, Verspätungen und Stopps sind keine offiziellen Arbeitszeiten, sodass das Wartungspersonal die Wartezeit nach eigenem Ermessen nutzen kann.

Welche Vorteile hat es, Flugbegleiter zu sein?

Beim Übergang vom Junior- zum Senior-Flugbegleiter kann es von Vorteil sein, im Laufe der Zeit für dieselbe Fluggesellschaft zu arbeiten. Hier sind vier Vorteile, wenn Sie Flugbegleiter werden:

  • Sie können ihren eigenen Zeitplan erstellen: Ältere Flugbegleiter können oft ihre eigenen Zeitpläne auswählen oder erstellen. Auch wenn sie möglicherweise nicht alle Anfragen erhalten, haben leitende Flugbegleiter Priorität und Flexibilität bei der Planung, und einige entscheiden sich möglicherweise dafür, in derselben Warteschlange zu arbeiten, um einen Tagesablauf aufrechtzuerhalten.

  • Sie können ihre Flüge frei wählen: Ältere Flugbegleiter möchten möglicherweise lieber in der Nähe ihres Wohnorts arbeiten oder viel reisen. Sie gewinnen die Flexibilität, zwischen Routen, Haltestellenlängen oder Zielen zu wechseln.

  • Sie können ihren Heimatflughafen wählen: Einige leitende Flugbegleiter bevorzugen möglicherweise bestimmte Routen und fliegen zum Pendeln zu ihrem Heimatflughafen, während andere einen Flughafen in der Nähe ihres Wohnortes wählen, um die Reisezeit zu verkürzen.

  • Sie haben Anspruch auf ein höheres Gehalt: Ältere Flugbegleiter erhalten für längere Flüge ein höheres Gehalt und können häufiger fliegen, um mehr zu verdienen. Durch die flexible Arbeitszeitgestaltung können leitende Flugbegleiter außerdem nach ihren Wünschen verdienen, sodass sie so viel oder so wenig arbeiten können, wie sie möchten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert