Wie Sie in 4 Schritten zum Apothekermanager werden • BUOM

Obwohl es in der Gesundheitsbranche viele Rollen gibt, arbeiten Apothekenmanager in einem komplexen Bereich, der unterschiedliche Fähigkeiten erfordert. Diese Fachkräfte im Gesundheitswesen nutzen klinische Fähigkeiten sowie Führungs- und Managementfähigkeiten, um Apotheken effizient und genau zu verwalten. Der Weg zum Apothekermanager kann viele verschiedene Wege nehmen und hängt von Ihren Zielen und Ressourcen ab. In diesem Artikel erklären wir, was diese Fachkräfte im Gesundheitswesen tun, und skizzieren die Schritte auf dem Weg zum Apothekermanager.

Wer ist Apothekermanager?

Der Apothekermanager ist für die Überwachung der Leistung der Apotheke und ihres Teams verantwortlich. Apothekermanager berichten in der Regel über Quittungen oder Berichte an den Filialleiter, beaufsichtigen jedoch das Apothekenpersonal. Apotheker fungieren in der Regel als Apothekermanager, und ein Manager kann einen oder mehrere Standorte beaufsichtigen. Diese Führungsposition erfordert eine Vollzeitbeschäftigung in allen Schichten, einschließlich Feiertagen und Wochenenden.

Für Notfälle oder Patientenberatungen sind Apothekermanager im Einsatz. Sie reisen möglicherweise zu anderen Apotheken oder Einzelhandelsgeschäften, um Vorräte aufzufüllen und detaillierte Aufzeichnungen zu führen. Diese medizinischen Fachkräfte sorgen für den reibungslosen Betrieb der Apotheke und stellen sicher, dass Rezepte korrekt eingelöst werden. Sie aktualisieren Patientenakten und pflegen Akten und Daten.

Was macht ein Apothekermanager?

Apothekenmanager arbeiten typischerweise in Apotheken, Apotheken, Krankenhäusern und Einzelhandelsgeschäften. Sie arbeiten mit Patienten und Mitarbeitern zusammen, um Apothekenprobleme zu lösen und Kundenbeschwerden zu klären. Darüber hinaus gehören zu den weiteren Aufgaben von Apothekermanagern:

  • Betriebsleitung: Sie überwachen die Öffnungs- und Schließvorgänge und sorgen für die Sauberkeit der Apotheke. Sie verwalten den Lagerbestand, stellen sicher, dass die Mitarbeiter Protokolle einhalten, und verarbeiten Kundenzahlungen.

  • Rezepte verwalten: Apothekermanager stellen sicher, dass das Personal die Verfahren befolgt und Rezepte korrekt ausfüllt. Sie konsultieren Patienten, um ihre Medikamente und mögliche Nebenwirkungen zu erklären oder Überweisungen abzuklären.

  • Personalmanagement: Manager beaufsichtigen das Personal, einschließlich der Einstellung von Mitarbeitern und der Durchführung von Bewertungen. Sie verwalten die Arbeitspläne der Mitarbeiter und überwachen die Öffnungs- und Schließvorgänge für Apotheken.

  • Impfverwaltung: Apothekenleiter verwalten Impfungen und Impfungen. Sie befolgen Sicherheits- und Sauberkeitsverfahren und beantworten Fragen der Patienten oder klären ihre Bedenken.

  • Halten Sie die Landes- und Bundesgesetze ein: Gesetze beziehen sich auf den Besitz und die Verteilung kontrollierter Substanzen, und Apothekenmanager befolgen alle Landes- und Bundesprotokolle. Sie stellen sicher, dass die Mitarbeiter Gesetze und Vorschriften befolgen und einhalten.

  • Konsultieren Sie Ärzte: Apothekenmanager konsultieren Ärzte, um die Medikamentendosierung zu bestätigen, bevor sie Medikamente verschreiben. Sie können mögliche Arzneimittelwechselwirkungen und Alternativen besprechen.

So werden Sie Apothekenmanager

Um Apothekermanager zu werden, müssen Sie eine bestimmte Ausbildung absolvieren und eine Lizenz erwerben. Obwohl es keine formelle Ausbildung zum Apothekermanager gibt, bieten einige Institutionen eine berufsbegleitende Ausbildung an, um Apothekensysteme, -richtlinien und -verfahren zu erlernen. Während einige Apotheken Manager mit einem Bachelor-Abschluss und ausreichender Erfahrung beschäftigen, benötigen die meisten einen Abschluss als Doktor der Pharmazie, um den Betrieb zu leiten. Hier sind die vier wichtigsten Schritte, um Apothekermanager zu werden:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Einige Apothekermanager verfügen neben Managementerfahrung möglicherweise auch über einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft oder Gesundheitsverwaltung. Bei diesem Weg müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Ausbildung Sie für die Beantragung einer Lizenz qualifiziert, indem Sie sich für die richtigen Kurse anmelden. Es kann hilfreich sein, sich mit einem Zulassungsberater zu treffen.

Der Abschluss eines Bachelor-Abschlusses in Pharmakologie qualifiziert Sie für ein Pharm.D.-Studium. In einigen Pharmaziestudiengängen kann der Erwerb eines Doktortitels mit dem Erwerb eines Bachelor-Abschlusses zusammenfallen. Dadurch können Sie Ihr Studium möglicherweise schneller abschließen und schneller ins Berufsleben einsteigen, um relevante Erfahrungen zu sammeln.

2. Erwerben Sie eine Lizenz

Die Lizenzanforderungen variieren von Bundesstaat zu Bundesstaat. Überprüfen Sie am besten Ihren Standort oder den Ort, an dem Sie arbeiten möchten, um zu erfahren, wie Sie sich für den Betrieb einer Apotheke qualifizieren. Möglicherweise müssen Sie auch stündliche Anforderungen erfüllen, die ebenfalls von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. In den meisten Fällen benötigen Sie eine oder beide der folgenden Lizenzen:

  • NAPLEX: Nordamerikanische Apothekerlizenzprüfung

  • MPJE: Jurisprudenzprüfung für Apotheken in mehreren Bundesstaaten

3. Absolvieren Sie eine Impfschulung

Da Apothekerleiter Impfungen und Schutzimpfungen durchführen, müssen sie einen Impfnachweis einholen. Es ist über die American Pharmacists Association (APhA) erhältlich. Hierbei handelt es sich um einen 20-stündigen Kurs, der Apothekermanager durch ein umfassendes Programm darauf vorbereitet, das Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, die sie für die lebenslange Impfung von Patienten benötigen.

4. Sammeln Sie Erfahrungen

Sammeln Sie Berufserfahrung oder absolvieren Sie ein Praktikum. Die Anzahl der von Apotheken geforderten Berufsjahre kann je nach Arbeitgeber variieren. Frühere Managementerfahrungen können dazu beitragen, den Übergang in eine Führungsposition zu beschleunigen, oder Sie möchten vielleicht darüber nachdenken, Erfahrungen in einer kleineren Apotheke zu sammeln, wo es weniger Konkurrenz gibt.

Fähigkeiten als Apothekermanager

Da Apothekermanager so viele Aspekte des Apothekenbetriebs überwachen, benötigen sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Hier sind einige der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie besitzen und entwickeln müssen, um ein effektiver und effizienter Apothekermanager zu werden:

Kundendienst

Apothekenmanager arbeiten mit Patienten zusammen, um ihnen zu helfen, ihre Medikamente zu verstehen und ihnen die Anwendung zu erklären. Sie gehen auf die Anliegen der Patienten ein und können Ratschläge zu verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln geben. Manager nutzen Kundendienstfähigkeiten, um Kundenbeschwerden zu lösen und Probleme zu lösen.

Kommunikationsfähigkeit

Als Menschen, die mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten und Situationen arbeiten, benötigen Apothekenmanager ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten. Sie aktualisieren Aufzeichnungen oder Archivberichte genau und geben den Mitarbeitern klare Anweisungen. Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen es Apothekern, Patienten komplexe medizinische Terminologie zu erklären und sie in einem ruhigen, ausgeglichenen Ton auf Auswirkungen oder Reaktionen vorzubereiten.

Sympathie

Gute Apothekermanager arbeiten mit Patienten zusammen, um ihnen ihre Angst und Furcht zu nehmen und dem Kunden Empathie entgegenzubringen. Der Umgang mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Mitarbeiter erfordert auch Empathie, um den Mitarbeitern bei der Bewältigung ihres Arbeitslebens zu helfen. Zusammen mit den Fähigkeiten im Kundenservice ermöglicht Empathie dem Apothekermanager, aufgeschlossen zu bleiben und den Standpunkt des Kunden zu hören.

Führungskompetenz

Führungsqualitäten bedeuten, dass Apothekermanager ihren Mitarbeitern ein Vorbild sind, indem sie konsequent Protokolle befolgen und geeignete Verfahren vorleben. Sie arbeiten daran, ein effizientes Umfeld zu schaffen, indem sie das Personal beaufsichtigen. Effektive Führung löst Konflikte, findet Lösungen und verbessert die Moral.

Wunsch nach Erfolg

Da Apothekenmanager eine Reihe von Abläufen beaufsichtigen, hilft ihnen der Wunsch nach Erfolg dabei, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Sie erfüllen die Ziele der Apotheke und wahren ihren Ruf durch zuverlässigen und gründlichen Service. Sie erkennen auch die Bedeutung der Teamarbeit und motivieren ihre Mitarbeiter, neben ihren eigenen auch die Ziele der Apotheke zu erreichen.

Mathematik- und Computerkenntnisse

Apothekenleiter benötigen mathematische Kenntnisse, um Bargeld- und Kreditzahlungen abzuwickeln und die Kasse auszugleichen. Sie benötigen Computerkenntnisse, um Rezepte zu überprüfen oder auf Kundendaten oder -aufzeichnungen zuzugreifen. Computer- und Mathematikkenntnisse helfen bei der Bestandsverwaltung durch genaues Zählen und effizientes Bestellen.

Die Fähigkeit, zu delegieren

Als Führungskräfte wissen Apothekermanager, wie man Verantwortung delegiert. Sie erkennen die Stärken ihres Teams und arbeiten daran, ihre Fähigkeiten zu maximieren. Eine wirksame Delegation von Befugnissen schafft eine effiziente Apotheke und nutzt die Fähigkeiten des Personals, um die Apotheke und den Kunden bestmöglich zu bedienen.

Berufsaussichten und Gehälter für Apothekermanager

Konkrete Informationen zu Berufsaussichten für Apothekermanager liegen nicht vor. Allerdings gem Büro für Arbeit und Statistik (BLS)Die Beschäftigungsaussichten für Apotheker, die in Apotheken oder Einzelhandelsgeschäften arbeiten, könnten von 2019 bis 2029 um 3 % sinken. Die BLS geht davon aus, dass dies vor allem durch eine Zunahme der Online- und Versandrezeptdienste geschehen wird. Allerdings erwartet die BLS erhöhte Beschäftigungsmöglichkeiten für Apotheker, die in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten, insbesondere für diejenigen, die die Grundversorgung der Patienten übernehmen und die Arzneimittelverteilung überwachen können.

Das durchschnittliche Gehalt eines Apothekers im Land beträgt 111.783 $ pro Jahr. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die genauen Gehälter variieren können. Faktoren wie Ihre Qualifikationen, Ihr geografischer Standort, Ihre Erfahrung und Ihr Arbeitgeber können sich auf Ihr Gehalt auswirken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert