Wie oft wechseln Menschen den Beruf? • BUOM

26. Februar 2021

Manche Menschen bleiben ein Leben lang im gleichen Beruf oder Tätigkeitsfeld. Viele Menschen probieren jedoch verschiedene Berufsfelder aus, beispielsweise in der Gastronomie, im Gastgewerbe, im Einzelhandel oder in der Wirtschaft, bevor sie den richtigen Beruf finden. Selbst dann, Jahre später, kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass sie sich dazu entschließen, ihren Beruf zu wechseln und etwas anderes zu machen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie oft Menschen den Beruf wechseln und warum.

Was ist eine berufliche Veränderung?

Es gibt verschiedene Arten, wie Menschen normalerweise definieren Karrierewechsel. Für manche bedeutet ein beruflicher Wechsel, von einem Arbeitgeber zu einem anderen zu wechseln. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie mehrere Jahre für ein bestimmtes Unternehmen gearbeitet haben. Ein Wechsel zu einem anderen Unternehmen, auch innerhalb derselben Unternehmensform, kann als beruflicher Wechsel angesehen werden.

Eine andere Definition von Karrierewechsel ist der Wechsel in eine andere oder weiterführende Position innerhalb derselben Stelle. Wenn Sie beispielsweise von einem Wirtschaftsanalysten in eine Führungsposition im selben Unternehmen befördert werden, können Sie dies als einen Karrierewechsel betrachten.

Andere definieren einen Karrierewechsel als den Wechsel von einer Tätigkeitsart zu einer anderen. Beispielsweise haben Sie möglicherweise mehrere Jahre als Buchhalter gearbeitet, studieren nun aber Medizin, um Arzt zu werden. Diese Definition von Karrierewechsel ist vielleicht gebräuchlicher, da sie den Übergang von einem Karriereweg zu einem völlig anderen, unterschiedlichen Karriereweg beinhaltet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Jobwechsel und einem Karrierewechsel?

Beim Job-Hopping bleibt man in der gleichen Art von Job, wechselt aber, für wen man arbeitet. Ein Beispiel hierfür wäre ein Anwalt, der den Job wechselt, um Associate in einer anderen Anwaltskanzlei zu werden. Eine berufliche Veränderung liegt vor, wenn Sie eine Stelle in einer anderen Art von Tätigkeit annehmen. Zum Beispiel ändert ein Anwalt, der Musiker wird, seine Karriere.

Für manche Menschen gibt es keinen Unterschied zwischen den Begriffen „Jobwechsel“ und „Berufswechsel“. Jedes Mal, wenn Sie von einer Arbeitssituation in eine andere wechseln, sei es im selben Unternehmen, einem anderen Unternehmen oder in einer völlig anderen Branche, kann es sich entweder um einen Jobwechsel oder einen Karrierewechsel handeln.

Warum entscheiden sich Menschen für einen Berufswechsel?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie sich für einen Berufswechsel entscheiden könnten. Dies kann Folgendes umfassen:

Lust auf eine neue Herausforderung

Sie haben vielleicht keine Beschwerden über Ihre aktuelle Arbeitssituation, aber Sie haben das Gefühl, in Ihrer Karriere so weit wie möglich gekommen zu sein. Möglicherweise haben Sie das Interesse an dieser Branche verloren und möchten etwas Neues entdecken. Die Aussicht, in einem neuen Unternehmen neu anzufangen und etwas zu tun, das andere Fähigkeiten erfordert, könnte Sie reizen.

Brauche ein hohes Gehalt

Vielleicht gründen Sie eine Familie oder möchten umziehen. Was auch immer Ihre Gründe sein mögen: Wenn Ihr aktueller Beruf nicht in der Lage ist, Ihre finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen, sollten Sie vielleicht über eine neue, lukrativere Karriere nachdenken.

Verlangen nach Geständnissen

Vielleicht sind Sie schon viele Jahre in Ihrer jetzigen Karriere tätig und haben das Gefühl, nicht mehr die Anerkennung zu bekommen, die Sie verdienen. Ein neuer Job in einem anderen Beruf bietet Ihnen möglicherweise mehr Chancen auf Erfolg und Anerkennung.

Wir suchen nach Aufstiegsmöglichkeiten

Möglicherweise befinden Sie sich in einer Karriere mit geringeren Aufstiegschancen. Vielleicht verringert der technologische Fortschritt den Bedarf an Mitarbeitern in Ihrem aktuellen Job. Vielleicht ist es an der Zeit, Ihren Beruf auf etwas Vielversprechenderes umzustellen.

Wunsch nach weniger Stress

Möglicherweise bereitet Ihnen Ihre aktuelle Karriere mehr Stress als nötig. Manche Arbeitsbereiche, wie zum Beispiel Medizin oder Jura, können sehr stressig sein. Der Wechsel zu einer weniger stressigen Arbeitsumgebung kann hilfreich sein.

Wunsch nach Flexibilität

Sie müssen in der Lage sein, Arbeit und Privatleben zum Wohle Ihrer Beziehungen und Ihrer geistigen Gesundheit in Einklang zu bringen. Wenn Ihr aktueller Job so viel Zeit in Anspruch nimmt, dass Sie keine Zeit mit Ihrer Familie verbringen oder sich nicht ausreichend ausruhen können, ist es möglicherweise Zeit für eine Veränderung. Möglicherweise erwägen Sie eine berufliche Veränderung, wenn die Art Ihrer Arbeit es Ihnen nicht erlaubt, Zeit außerhalb der Arbeit zu verbringen.

Ausbrennen

Burnout ist mehr als nur das Gefühl von Müdigkeit oder Überlastung, wenn man bei der Arbeit überfordert und unglücklich ist. Sie wissen, dass Sie unter einem Burnout leiden, wenn Ihnen die Begeisterung für Ihren Job fehlt und Sie Schwierigkeiten haben, sich selbst zu motivieren, zur Arbeit zu gehen. Eine Möglichkeit, Burnout zu bekämpfen, besteht darin, Ihren aktuellen Job aufzugeben und etwas völlig anderes auszuprobieren.

Wie oft wechseln Menschen im Laufe ihres Lebens den Beruf?

Aufgrund der Uneinigkeit darüber, was eine berufliche Veränderung bedeutet, Es ist schwierig, genaue Zahlen zu nennen zeigt, wie häufig Menschen den Beruf wechseln. Es können jedoch typische Durchschnittswerte für jede Altersgruppe vorgeschlagen werden.

A Studie des Bureau of Labor Statistics (BLS). Die Befragung der zwischen 1957 und 1964 geborenen Personen, deren berufliche Laufbahn auf 52 Jahre zurückgeht, zeigt, dass Menschen mit zunehmendem Alter tendenziell seltener den Arbeitsplatz wechseln. Im Alter zwischen 18 und 24 Jahren wechseln sie durchschnittlich 5,7 Mal den Arbeitsplatz. Im Alter zwischen 25 und 34 Jahren wechseln sie durchschnittlich 2,4 Mal den Arbeitsplatz. Der Durchschnitt sinkt erneut auf 2,9 Arbeitsplätze im Alter von 35 bis 44 Jahren und dann auf 1,9 Arbeitsplätze im Alter von 45 bis 52 Jahren.

Auch hier handelt es sich um Jobwechsel, die möglicherweise nicht genau mit beruflichen Veränderungen übereinstimmen. Man kann jedoch durchaus sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, den Beruf zu wechseln, umso geringer ist, je älter man wird.

Faktoren, die bei einem Berufswechsel zu berücksichtigen sind

Wenn Sie über eine berufliche Veränderung nachdenken, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen. Das beinhaltet:

Von vorn anfangen

Der Gedanke an einen Neuanfang kann spannend erscheinen, insbesondere wenn Ihre aktuelle Arbeitssituation an Reiz verloren hat. Wenn dieser Übergang jedoch eine völlig neue Art von Job beinhaltet, möchten Sie möglicherweise in einer Einstiegsposition oder in einer Position in deren Nähe beginnen. Für jemanden, der bereits viele Jahre gearbeitet hat und in seiner Arbeit Fortschritte gemacht hat, kann es schwierig sein, sich darauf einzustellen.

Die Weiterbildung

Wenn Sie einen neuen Job beginnen, müssen Sie fast immer eine Schulung absolvieren. Wenn Sie jedoch zu einer neuen Art von Job wechseln, müssen Sie möglicherweise Fähigkeiten erwerben, die sich stark von denen unterscheiden, die Sie jahrelang in Ihrem alten Job erworben haben. Wenn Sie bereits über Kenntnisse in diesem Bereich verfügen, können Sie beim Lernen viel Zeit sparen und in Ihrer neuen Karriere Fortschritte machen.

Aufenthaltsort

Bei jedem neuen Job müssen Sie die Länge Ihres Arbeitswegs berücksichtigen. Möglicherweise müssen Sie Ihr Gasbudget erhöhen oder in eine Art Transitpass investieren. Eine neue Karriere erfordert möglicherweise einen Umzug, vielleicht in einen anderen Teil des Landes. Dies kann mit neuen Kosten verbunden sein, es sei denn, Ihr neuer Arbeitgeber ist bereit, bei den Umzugskosten zu helfen. Wenn Sie aus der Ferne arbeiten können, kann dies zur Lösung vieler dieser Probleme beitragen.

Finanzielle Auswirkungen

Ein Berufswechsel kann Auswirkungen auf Ihre Finanzen haben. Ihr Einstiegsgehalt könnte nicht nur viel niedriger sein als das, was Sie derzeit verdienen, sondern es könnten auch Umzugs- und Schulungskosten anfallen. Ein Neuanfang kann sich auch darauf auswirken, wann Sie in Rente gehen können. Darüber hinaus kann es sein, dass Sie bei einem Umzug an einen Ort ziehen, an dem die Lebenshaltungskosten höher sind. Ihre Finanzen sind möglicherweise nicht gesund genug, um alle diese Ausgaben zu bewältigen, aber sie sind eine Überlegung wert.

Familienfolgen

Wenn Sie eine Familie haben, sollten Sie darüber nachdenken, welche Auswirkungen diese berufliche Veränderung auf sie haben könnte. Der mögliche Einkommensverlust kann das Familienbudget zusätzlich belasten. Wenn ein Umzug ansteht, muss sich Ihr Partner möglicherweise nach einem Job umsehen und Ihre Kinder müssen möglicherweise an eine neue Schule wechseln.

Gründe für einen Berufswechsel

Denken Sie über die Gründe nach, warum Sie über eine berufliche Veränderung nachdenken. Möglicherweise reagieren Sie überreagiert auf ein vorübergehendes Problem, das auf andere Weise gelöst werden kann. Wenn Sie beispielsweise in Ihrem aktuellen Job gelangweilt sind, können Sie mit Ihrem Vorgesetzten sprechen und prüfen, ob Sie etwas anderes tun können. Anstelle einer beruflichen Veränderung benötigen Sie möglicherweise einen Wechsel im Team oder im Management. Vielleicht könnten Sie sich für eine andere Stelle im Unternehmen bewerben. Bevor Sie sich für einen Berufswechsel entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass es die richtige Entscheidung ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert