Wie man richtig spricht (mit Verbesserungstipps) • BUOM

Ein guter Redner zu sein kann in jeder Karriere, die eine klare und effektive Kommunikation erfordert, von Vorteil sein. Die Art und Weise, wie Sie sprechen, ist ein großer Teil des Eindrucks, den Sie auf andere hinterlassen. Es gibt viele Situationen, in denen Sie davon profitieren können, gut zu sprechen, beispielsweise bei Vertragsverhandlungen, einer Präsentation oder der Beeinflussung anderer. Dies ist eine wertvolle Fähigkeit, insbesondere wenn Ihr Job häufige Kommunikation oder Interaktion mit Kollegen und Kunden beinhaltet. In diesem Artikel schauen wir uns an, was es bedeutet, gut zu sprechen, und schauen uns einige Schritte und Tipps an, die Ihnen helfen, Ihre Sprechfähigkeiten zu verbessern.

Was bedeutet es, gut zu sprechen?

Gutes Sprechen bedeutet im Allgemeinen, dass man in der Lage ist, klar und professionell zu sprechen. Es gibt mehrere Eigenschaften, die zu gutem Sprechen beitragen können, wie z. B. ein umfangreicher Wortschatz oder ein starkes persönliches Selbstvertrauen beim Sprechen. Die Fähigkeit, gut zu sprechen, kann in vielen verschiedenen Branchen nützlich sein, da die Fähigkeit, effektiv zu sprechen, bei Aufgaben wie Kommunikation, Präsentationen und Verhandlungen wertvoll sein kann.

Wie man gut spricht

Hier sind einige Schritte, mit denen Sie ein guter Redner werden können:

1. Zeichnen Sie auf, wie Sie sprechen

Eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihre Sprechfähigkeiten zu bewerten, besteht darin, Ihr Sprechen aufzuzeichnen und es dann anzuhören. Dies kann Ihnen dabei helfen, Qualitäten in Ihrer Rede zu erkennen, die effektiv sind und die Sie möglicherweise verbessern möchten.

Es kann jedoch schwierig sein, organisch zu sprechen, wenn Sie wissen, dass Sie aufgezeichnet werden, insbesondere wenn Sie mit niemand anderem sprechen. Daher kann das Wiederholen eines vorgefertigten Absatzes oder einer Rede eine effektive Methode für diese Übung sein. Dies kann sicherstellen, dass Ihnen der Gesprächsstoff nicht ausgeht und Sie zu Ihrer natürlichen Sprechweise zurückkehren können.

2. Beobachten Sie Ihre Atmung

Die Atmung kann ein sehr wichtiger Aspekt des richtigen Sprechens sein, da Ihre Atmung Ihre Sprache in vielerlei Hinsicht direkt beeinflussen kann. Wenn Sie beispielsweise daran denken, regelmäßig zu atmen, können Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit und Lautstärke beibehalten, während das Vergessen des Atmens dazu führen kann, dass Sie leiser sprechen oder mehr Pausen einlegen, um Luft zu schnappen. Während des Sprechens können Sie Ihre Atmung kontrollieren und aufrechterhalten, indem Sie durch den Mund einatmen, bevor Sie mit einer neuen Aussage beginnen. Dies kann dazu führen, dass Sie innehalten, um Luft zu holen, und Sie daran erinnern, während der Aufführung zu atmen.

3. Achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit

Geschwindigkeit ist ein weiterer Faktor, der beeinflussen kann, wie deutlich Sie sprechen. Die meisten gut sprechenden Menschen können beim Sprechen eine konstante Geschwindigkeit beibehalten, weder zu schnell noch zu langsam. Beispielsweise kann es hilfreich sein, schnell genug zu sprechen, damit Sie nicht zu viel Zeit verlieren, aber auch langsam genug, damit Ihre Zuhörer alle von Ihnen mitgeteilten Informationen aufnehmen können. Um festzustellen, ob Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit anpassen müssen, können Sie andere nach ihrer Meinung fragen, ob sie Sie klar verstehen und langsamer oder schneller sprechen können, wie sie es empfehlen.

4. Achten Sie auf Ihren Ton und Ihre Lautstärke

Zwei weitere wichtige Merkmale einer Person, die gut spricht, sind ein professioneller Ton und eine gleichmäßige Stimmlautstärke. Dies liegt daran, dass der Ton und die Lautstärke eines Sprechers Einfluss darauf haben können, wie seine Zuhörer reagieren und sich Informationen aus seiner Rede merken. Beispielsweise kann ein Redner, der einen professionellen Ton verwendet und dessen Lautstärke konstant bleibt, die Aufmerksamkeit des Publikums besser fesseln als jemand, der einen lockeren Ton verwendet und die Lautstärke häufig ändert.

Anhand von Aufnahmen Ihrer Stimme können Sie ermitteln, was Sie möglicherweise benötigen, um eine effektive Lautstärke zu erreichen. Wenn es um den Tonfall geht, kann es hilfreich sein, anderen Rednern in Ihrer Branche zuzuhören, um den Tonfall zu ermitteln, den sie beim Sprechen verwenden, und Ihren Tonfall damit zu vergleichen.

5. Denken Sie an Füllwörter

Füllwörter können sich auf Wörter wie „ähm“, „wie“ oder „äh“ beziehen, die den Satzfluss während eines Gesprächs stören können. Diese Wörter können manchmal auch das Publikum ablenken, insbesondere wenn der Sprecher sie häufig verwendet. Indem Sie versuchen, auf die Verwendung von Füllwörtern zu verzichten, können Sie Ihre Zeit nutzen, um sich auf die Ideen zu konzentrieren, die Sie besprechen möchten, und klare Erklärungen abzugeben.

Eine gute Möglichkeit, Füllwörter in einer Rede zu ersetzen, besteht darin, innezuhalten, wenn Sie denken, dass Sie etwas sagen könnten, und etwas zu sagen wie „Lass uns weitermachen“, um sich wieder auf Ihre Ideen zu konzentrieren.

6. Hören Sie anderen zu

Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Sprechfähigkeiten zu verbessern, besteht darin, anderen Menschen Aufmerksamkeit zu schenken, die bereits gute Redner sind. Dies kann Ihnen Beispiele für Techniken liefern, mit denen Sie klar und effektiv sprechen können, insbesondere wenn der Redner sehr erfahren ist. Sie können anderen Menschen beim Reden zuhören, indem Sie an öffentlichen Reden oder Präsentationsveranstaltungen teilnehmen. Sie können auch im Internet nach Videos von Menschen suchen, die dafür bekannt sind, gut zu sprechen, und diese als Empfehlungen verwenden.

Tipps zur Steigerung Ihres Selbstvertrauens beim Sprechen

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Selbstvertrauen beim Sprechen zu stärken:

Praxis des öffentlichen Redens

Während das Üben des Sprechens allein oder mit Gleichaltrigen sehr effektiv sein kann, kann das Üben des öffentlichen Redens sogar noch effektiver sein. Dies kann Ihr Selbstvertrauen mit der Zeit stärken, wenn Sie sich an das Gefühl gewöhnen, vor einem Publikum aufzutreten. Um das öffentliche Reden zu üben, können Sie ehrenamtlich Präsentationen am Arbeitsplatz oder in Ihrer Gemeinde halten.

Führen Sie positive Selbstgespräche

Positive Selbstgespräche können bedeuten, Affirmationen oder andere ermutigende Aussagen laut auszusprechen. Positive Selbstgespräche können dazu beitragen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, indem Sie sich selbst von Ihren Fähigkeiten überzeugen. Während es bei der Arbeit schwierig sein kann, positive Selbstgespräche zu üben, können Sie dies an einem privaten Ort tun, bevor Sie zu dem Ort gehen, an dem Sie sprechen möchten.

Fragen Sie Freunde oder Familie nach ihrer Meinung

Freunde und Familie können sehr hilfreich sein, um Ihr Selbstvertrauen in Gesprächen zu stärken. Dies liegt daran, dass diese Personen wahrscheinlich mit Ihrer Sprechweise vertraut sind und daher Aufschluss darüber geben können, welche Ihrer Eigenschaften ihrer Meinung nach die stärksten sind. Sie können Ihre Freunde und Familie telefonisch, per E-Mail oder persönlich um Feedback bitten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert