Wie man ein Sprachspezialist wird (mit Fähigkeiten und beruflichen Verantwortlichkeiten) • BUOM

10. September 2021

Eine Position als Linguist könnte ideal für Sie sein, wenn Sie sich für Sprache, Kommunikation und Kultur begeistern. Sprachspezialisten stellen ihr sprachliches Fachwissen mehreren Branchen zur Verfügung, darunter der Strafverfolgung und dem Gesundheitswesen. Wenn Sie an einer Karriere als Linguist interessiert sind, kann es hilfreich sein, sich über die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen zu informieren. In diesem Artikel definieren wir einen Sprachspezialisten und dessen Aufgabenbereiche, bieten Gehaltsinformationen und erklären, wie man einer wird.

Was ist ein Sprachspezialist?

Ein Sprachspezialist ist ein Fachmann, der den Sprachgebrauch bewertet. Sie werden auch als Linguisten bezeichnet. Sie studieren und üben Sprachmuster und analysieren die Ursprünge von Sprachen. Einige Sprachspezialisten wie Dolmetscher und Übersetzer konvertieren und transkribieren Gespräche von einer Sprache in eine andere. Andere spezialisieren sich auf die Technologiebranche und entwickeln dort Softwareanwendungen, um menschliche Kommunikationsmethoden nachzuahmen. Regierungsbehörden stellen auch Linguisten ein, um die internationalen Beziehungen mit dem Ausland zu unterstützen.

Was macht ein Sprachspezialist?

Die beruflichen Aufgaben eines Sprachspezialisten hängen von seiner Spezialisierung ab. Hier ist eine Liste der Verantwortlichkeiten, die die Position mit sich bringen kann:

  • Interpretation und Transkription von Dialogen und Texten zwischen zwei Parteien

  • Überprüfung der Transkription auf Richtigkeit

  • Suche nach Paradigmen in Fremdsprachen

  • Bewertung der Entwicklung der Sprache an verschiedenen Orten auf der Welt

  • Koordination von Vorträgen zur Linguistik.

So werden Sie Sprachspezialist

Ihr Weg zum Sprachspezialisten kann aus folgenden Schritten bestehen:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Ein Bachelor-Abschluss ist das Mindestausbildungsniveau für mehrere Positionen als Sprachspezialist. Die Disziplin, die Sie studieren, hängt von der Spezialisierung des Linguisten ab, den Sie anstreben. Wenn Sie beispielsweise Dolmetscher im Gesundheitswesen werden möchten, können Sie einen Bachelor-Abschluss in Biowissenschaften anstreben, um medizinische Terminologie zu erlernen. Wenn Sie Gespräche im Gerichtssaal dolmetschen möchten, können Sie im Grundstudium Strafrecht studieren. Computerlinguisten studieren in ihren Sprachkursen Informatik oder Mathematik.

Einige Positionen als Sprachspezialist erfordern die Beherrschung einer Fremdsprache. Nehmen Sie an Kursen teil, um das Sprechen und Schreiben in einer zweiten Sprache zu lernen. Sie können sich auf eine Sprache spezialisieren und sich auf Ihre gewünschte Spezialisierung konzentrieren. Beispielsweise könnten Sie einen Bachelor-Abschluss in Spanisch mit Nebenfach Finanzen haben. Erwägen Sie die Teilnahme an Auslandsstudienprogrammen, bei denen Sie in ein Land reisen, in dem die Sprache hauptsächlich gesprochen wird, und durch die Interaktion mit Muttersprachlern fließende Sprachkenntnisse erlangen.

2. Arbeiten Sie professionell in der Branche

Das Sammeln von Erfahrungen im Bereich der Linguistik kann dazu beitragen, Ihre Qualifikationen für eine Stelle als Sprachspezialist zu verbessern. Sie können Ihre in der Schule erworbenen Fähigkeiten anwenden und herausfinden, welches Hauptfach Ihren Interessen am besten entspricht. Erwägen Sie ein Praktikum, eine befristete Stelle, bei der Sie mit erfahrenen Linguisten eines Arbeitgebers zusammenarbeiten können. In Ihrem Bachelor-Studiengang sind häufig Praktika möglich. Es kann hilfreich sein, an arbeitgeberübergreifenden Programmen teilzunehmen, um Ihre Erfahrungen zu diversifizieren und Ihre beruflichen Netzwerke zu erweitern. Wenn Sie als Praktikant gute Leistungen erbringen, kann ein Arbeitgeber Sie nach Ihrem Abschluss für eine Festanstellung in Betracht ziehen.

Angehende Dolmetscher und Übersetzer können von der Freiwilligenarbeit bei gemeinnützigen Organisationen oder Gesundheitseinrichtungen profitieren. Sie können Ihren Mitarbeitern helfen, die Öffentlichkeit besser zu unterstützen, indem Sie in verschiedene Sprachen übersetzen. Personalmanager werden Ihr Engagement für die Gemeinschaft zu schätzen wissen. Erwägen Sie daher, Ihre ehrenamtliche Arbeit in Ihrem Lebenslauf hervorzuheben. Beobachten Sie die Arbeitsstile der Sprachprofis, mit denen Sie zusammenarbeiten, um Ihre eigenen Techniken für Ihre gewünschte Karriere zu entwickeln.

3. Lassen Sie sich zertifizieren

Der Erwerb einer Linguistenzertifizierung kann Ihre Qualifikationen von denen anderer Kandidaten unterscheiden, die die gleiche Tätigkeit ausüben. Sie können einem Arbeitgeber zeigen, dass Sie eine Ausbildung zur Erweiterung Ihrer Fähigkeiten abgeschlossen haben, indem Sie Ihre Leidenschaft für das Fachgebiet unter Beweis stellen. Wenn Sie mehrere Sprachen sprechen, sollten Sie eine Zertifizierung durch die American Translation Association in Betracht ziehen. Dieser Prozess erfordert, dass Sie ein zufriedenstellendes Prüfungsergebnis erzielen und die Standards für Ausbildung und Berufserfahrung erfüllen. Eine weitere Option ist eine Empfehlung der National Association of Court Interpreters and Translators. Sie können auch Zertifizierungen innerhalb Ihrer Spezialisierung erwerben.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

4. Holen Sie sich einen Abschluss

Arbeitgeber können von Bewerbern einen Master- oder Doktortitel verlangen, um Spitzenforschungspositionen in der Branche zu besetzen. Sie können sich Fachwissen in der Linguistik aneignen und fortgeschrittene Analysetechniken erlernen. Masterstudiengänge dauern in der Regel zwischen einem und zwei Jahren, während Doktoratsstudien bis zu drei Jahre dauern können. Um Zeit zu sparen, sollten Sie die Einschreibung in ein gemeinsames Master- und Doktorandenprogramm in Betracht ziehen, in dem Sie gleichzeitig Ihren Abschluss erwerben können.

Sprachspezialistische Fähigkeiten

Zu den Software- und technischen Fähigkeiten eines Sprachspezialisten gehören:

Aktives Zuhören

Sprachspezialisten üben aktives Zuhören, um Fremdsprachen und Sprachmuster zu erkennen. Wenn beispielsweise ein Übersetzer an einer globalen Konferenz teilnimmt, hört er dem Redner zu, um seine Botschaft zu verstehen, bevor er sie in eine andere Sprache übersetzt. Bei der Durchsicht von Audioaufnahmen achten Profis auf die Aussprache von Wörtern, um festzustellen, welchen Dialekt die Sprecher verwenden und wie dieser ihren kulturellen Hintergrund widerspiegelt. Aktives Zuhören hilft auch Sprachprofis bei der Interaktion mit der Öffentlichkeit. Sie können dem Sprecher zeigen, dass sie die Informationen verstanden haben, indem sie Augenkontakt herstellen und mit dem Kopf nicken.

Mehr Details: Aktives Zuhören für eine erfolgreiche Kommunikation

Kommunikation

Linguisten kommunizieren in mehreren Sprachen sowie durch Konversation und Text. Sie nutzen drei Arten der Kommunikation am Arbeitsplatz, darunter:

  • Verbal: Linguisten trainieren verbale Kommunikationsfähigkeiten, indem sie gehörte Informationen interpretieren und mit Kollegen am Arbeitsplatz zusammenarbeiten. Sie verwenden die richtigen Formulierungs- und Aussprachetechniken, um ihre Botschaften so zu vermitteln, dass die Zuhörer sie verstehen können.

  • Schreiben: Für Sprachstudenten kann es wichtig sein, sowohl in ihrer Mutter- oder Fremdsprache zu schreiben als auch diese zu sprechen. Sie können die Ergebnisse ihrer Forschung demonstrieren und den Lesern schriftliche Übersetzungen von Texten zur Verfügung stellen.

  • Zwischenmenschlich: Zwischenmenschliche Kommunikation beinhaltet die Fähigkeit des Linguisten, seine Sprachmuster so zu ändern, dass sie seinen Gesprächspartner widerspiegeln. Beispielsweise verwenden sie möglicherweise eine technische Sprache, wenn sie mit einem Berufskollegen sprechen, und eine einfachere Sprache, wenn sie mit einem Patienten oder Studenten kommunizieren.

Studie

Forschungskompetenzen ermöglichen Linguisten ein effektives Studium der Linguistik. Sie können Dialekte in bestimmten Regionen der Welt analysieren und Muster in der Art und Weise erkennen, wie Muttersprachler miteinander sprechen. Aufgrund ihrer Spezialisierung müssen sie möglicherweise Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und Schlussfolgerungen über die Bedeutung der Daten ziehen. Beispielsweise nutzt ein Neurolinguist Forschungsergebnisse, um die verbalen Kommunikationsgewohnheiten von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu bewerten.

Technologie

Computerkenntnisse können für eine Position als Sprachspezialist von Vorteil sein. Beispielsweise können sie ihre Forschungsergebnisse in Tabellenkalkulationen zusammenfassen, um die Daten besser interpretieren zu können. Regierungsübersetzer können sichere Datenbanken durchsuchen, um auf Audiodateien oder Transkriptionen zuzugreifen, während Sprachlehrer die Präsentations-App verwenden, um ihren Schülern Lektionen vorzuführen. Für Computerlinguisten ist es wichtig, über ein gutes Verständnis der Technologie zu verfügen, wenn sie Programmiersprachen und Codierung zur Entwicklung von Sprachprogrammen verwenden.

Gehalts- und Berufsaussichten für einen Sprachspezialisten

Das durchschnittliche Gehalt eines Linguisten beträgt 57.641 $ pro Jahr. Ihre Verdienstmöglichkeiten können von folgenden Faktoren abhängen:

  • Erfahrungsgrad: Ihr Einkommen kann steigen, wenn Sie Berufserfahrung sammeln. Beispielsweise kann ein Linguist mit 15 Jahren Berufserfahrung mehr verdienen als ein Kollege, der seit drei Jahren in der Branche tätig ist.

  • Ausbildung: Bewerber mit höheren Abschlüssen verfügen häufig über spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, mit denen sie höhere Gehälter gegenüber ihren Arbeitgebern rechtfertigen können. Beispielsweise kann ein promovierter Fachmann ein höheres Gehalt haben als ein Linguist mit einem Bachelor-Abschluss.

  • Region: Arbeitgeber können Löhne anbieten, die auf den Lebenshaltungskosten am Standort des Unternehmens basieren. Wenn Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten steigern möchten, kann es hilfreich sein, sich einen Job in einer Großstadt mit einem reifen Markt zu suchen.

  • Spezialisierung: Das Gehalt variiert je nach dem Bereich der Linguistik, in dem Sie arbeiten möchten. Beispielsweise kann ein Computerlinguist ein höheres Einkommen haben als ein Übersetzer.

US-Büro für Arbeitsstatistik meldet einen erwarteten Anstieg der Nachfrage nach Sprachspezialisten um 24 Prozent im nächsten Jahrzehnt. Da immer mehr Menschen aus dem Ausland in die Vereinigten Staaten einwandern, stellen Arbeitgeber möglicherweise Linguisten ein, die Dolmetscher- und Übersetzungsdienste aus einer Vielzahl von Sprachen anbieten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert