Wie hoch ist der Belastungssatz? (mit Formel) • BUOM

15. November 2021

Der Belastungssatz ist ein Betrag, der die indirekten Kosten der Führung eines Unternehmens berücksichtigt, wie z. B. die Einstellung von Mitarbeitern und die Lagerung von Lagerbeständen. Die Belastungssatzberechnung zeigt, wie viel Geld Ihr Unternehmen nach Begleichung der erforderlichen Ausgaben verliert und verdient. Wenn Sie den Auslastungsgrad kennen, wissen Sie, wie viel Sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung verlangen müssen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Belastungssatz ist, warum er wichtig ist und stellen Formeln für den Belastungssatz bereit.

Wie hoch ist die Belastungsrate?

Der Belastungssatz beträgt indirekte Kosten damit das Geschäft funktioniert. Einige Beispiele für indirekte Ausgaben sind Lohnsteuern, bezahlter Urlaub, Reisekosten und Unternehmensvorteile. Der Belastungssatz gibt eine bessere Vorstellung davon, wie viel es kostet, Mitarbeiter nach der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu halten.

Durch die Verwendung von Belastungssätzen erhalten Sie eine genaue Vorstellung von den insgesamt absorbierten Kosten. Bei den absorbierten Kosten handelt es sich um eine vollständige Abrechnung der Arbeits- und Lagerauslastungsraten. Um die Genauigkeit des Belastungsindikators sicherzustellen, ist es sinnvoll, ihn mithilfe einer speziellen Gleichung zu berechnen. Sobald Sie Ihren Belastungssatz berechnet haben, wissen Sie, wie viel Gewinn Ihr Unternehmen erwirtschaftet.

Es gibt zwei Arten von Belastungsraten: die Arbeitsbelastungsrate und die Lagerbelastungsrate.

Arbeitsbelastungsfaktor

Die Arbeitsbelastungsquote bezieht sich auf Leistungen an Arbeitnehmer. Diese Zahl zeigt, wie viel es kostet, diese Mitarbeiter zusätzlich zu ihrem Gehalt zu behalten. Einige Faktoren für die Höhe der Arbeitsbelastung sind unter anderem:

  • Arbeiter Entschädigung

  • Fahrerversicherung

  • Urlaub

  • Bezahlter Urlaub

  • Krankenstand

  • Ausbildung

  • Krankenversicherung, einschließlich Zahn- und Sehversicherung

  • Rückerstattung der Studiengebühren

  • Haftpflichtversicherung

  • Schuldenhilfe für Studentendarlehen

  • Altersversorgung

Lagerauslastungsfaktor

Inventar Die Belastungsrate gibt an, wie viel es kostet, Unternehmensinventar zu produzieren, zu lagern und zu verteilen. Zu den Aspekten, die unter die Lagerbelastungsnorm fallen, gehören:

  • Arbeitsausrüstung

  • Objektoperationen

  • Ausrüstung

  • Material

  • Lagerhaltung und Lagerung

  • Instandhaltung von Gebäuden

Warum ist die Laderate wichtig?

Die Berechnung der Auslastungsraten ist für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie dem Management ein besseres Verständnis darüber vermittelt, wie viel es für Produkte oder Dienstleistungen verlangen muss, um einen Gewinn zu erzielen. Auslastungsmetriken zeigen auch, wie viel ein Unternehmen für Ausgaben wie Raummiete oder Gerätenutzung ausgibt. Unternehmensleiter können diese Informationen nutzen, um zu sehen, ob sie durch die Anmietung oder den Kauf günstigerer Flächen Kosten senken können.

Der Belastungstarif bietet außerdem folgende Vorteile:

Personalkosten verstehen

Wenn Sie die Arbeitsbelastung Ihres Unternehmens kennen, können Sie besser verstehen, wie viel es kostet, Mitarbeiter zu beschäftigen. Möglicherweise ist es wahrscheinlicher, dass Sie die richtige Anzahl an Mitarbeitern einstellen und die entsprechenden Löhne zahlen. Wenn Sie die Kosten verstehen, die mit der Beschäftigung von Mitarbeitern verbunden sind, wird auch klarer, wie viele Vorteile Ihr Unternehmen bieten kann.

Finanzielle Vorbereitung

Belastungssätze liefern Ihnen die wichtigen Finanzinformationen, die Sie benötigen, um sich auf zukünftige Ausgaben vorzubereiten. Die finanzielle Vorbereitung wird Ihnen helfen, den richtigen Geldbetrag für Ihr Unternehmen zu sparen und auszugeben. Durch die Berücksichtigung des Arbeits- und Lagerdrucks kann sich Ihr Unternehmen auf unerwartete Kosten vorbereiten.

Informierte Entscheidungen

Die Berechnung der Auslastungsraten ist besonders wichtig für Unternehmen, die wichtige Geschäftsentscheidungen treffen müssen. Zu den schwierigen Problemen, die angegangen werden müssen, gehören die Entlassung von Mitarbeitern, die Ausweitung des Geschäfts oder die Einstellung von zusätzlichem Personal.

Durch die Kenntnis der Höhe der Belastung ist das Management besser informiert und hat ein besseres Verständnis für die Finanzlage des Unternehmens. Dadurch können Arbeitgeber dank der zusätzlichen Daten, die durch die Belastungssätze bereitgestellt werden, bessere und intelligentere Entscheidungen treffen.

Formeln zur Berechnung der Belastungsrate

Die Formeln zur Berechnung der Arbeitsauslastungsrate und der Lagerauslastungsrate lauten wie folgt:

Arbeitsbelastungsfaktor

Das Arbeitsbelastungsverhältnis ist eine kurze Gleichung, die Arbeitskosten und Lohnkosten berücksichtigt. In dieser Berechnung beziehen sich die Arbeitsbelastungskosten auf alle zusätzlichen Kosten, die den Arbeitnehmern über ihrem Grundgehalt hinaus entstehen. Unter Lohnkosten versteht man hingegen das Einkommen des Arbeitnehmers, das er für seine Arbeit vergütet. Verwenden Sie die folgende Formel, um die Arbeitskosten Ihres Unternehmens zu berechnen:

Arbeitskosten/Lohnkosten = Arbeitsbelastungsniveau

Lagerauslastungsfaktor

Wie die Arbeitsbelastungsquote ist auch die Lagerbelastungsquote eine einfache Gleichung. Der Hauptunterschied liegt in der Berücksichtigung von Aktivitätsmaßen. Das Aktivitätsmaß ist die Zeit, die Ihr Unternehmen in Betrieb ist.

Der Fertigungsgemeinaufwand (MOH), auch Werksgemeinaufwand genannt, bezieht sich auf die indirekten Kosten, die mit der Produktion verbunden sind. Ein Beispiel für eine Geschäftsüberschreitung ist die Stromrechnung eines Unternehmens. Verwenden Sie die folgende Formel, um die Lagerauslastung Ihres Unternehmens zu berechnen:

Fertigungsgemeinaufwand/Aktivitätsrate = Lagerbelastungsgrad

Beispiele für Belastungssätze

Betrachten Sie die folgenden Beispiele für die Berechnung der Belastungsrate:

Arbeitsbelastungsfaktor

Sie besitzen ein Bauunternehmen, in dem Ihr Mitarbeiter ein Gehalt von 35.000 US-Dollar pro Jahr verdient. Zusätzlich zu ihrem Gehalt übernimmt Ihr Unternehmen ihre medizinischen Leistungen, die 10.000 US-Dollar pro Jahr kosten. Die Berechnung der Arbeitsbelastungsrate für dieses Szenario lautet wie folgt:

10.000 $ / 35.000 $ = 0,29 $

Für jeden Dollar, den Sie für Ihren Mitarbeiter ausgeben, zahlen Sie zusätzlich 0,2 Dollar, um die zusätzlichen Ausgaben dieses Teammitglieds zu decken.

Lagerauslastungsfaktor

Nehmen wir das gleiche Beispiel eines Bauunternehmens an und nehmen an, Sie zahlen 500 US-Dollar im Monat, um einen LKW zum Transport von Ausrüstung zu nutzen. Ihr Unternehmen nutzt diesen Lkw jeden Monat 100 Stunden. Die Berechnung der Lagerauslastungsrate für dieses Szenario sieht wie folgt aus:

500 $ / 100 = 5 $.

Ihr Unternehmen ist für zusätzliche 5,00 USD pro Stunde LKW-Nutzung verantwortlich.

Zusätzliche Tipps zur Berechnung der Belastungsraten

Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Auslastungsraten für Ihr Unternehmen die folgenden Richtlinien:

Überprüfen Sie regelmäßig die Belastungsraten

Bei der Berechnung der Belastungsrate werden mehrere Zahlen berücksichtigt, die sich im Laufe der Zeit ändern. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Belastungszahlen regelmäßig berechnen, um sicherzustellen, dass Sie mit den aktuellsten Zahlen arbeiten.

Daten aufzeichnen und speichern

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Arbeitslastkennzahlen für Ihr Unternehmen mithilfe eines formellen Dokumentationssystems aufzeichnen. Sie können eine Tabelle erstellen und jedes Mal, wenn Sie Ihre Auslastung berechnen, eine neue Registerkarte hinzufügen und Ihre Zahlen dann im Laufe der Zeit überarbeiten.

Überprüfen Sie Ihre Zahlen noch einmal

Belastungssätze umfassen typischerweise mehrere Ausrüstungsgegenstände, Kosten oder Löhne. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, ist es hilfreich, jede Ausgabe, die Sie Ihrer Formel hinzufügen, zu überprüfen, bevor Sie Ihre endgültige Berechnung durchführen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert