Wie hoch ist das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten? Plus Wie man es berechnet und interpretiert • BUOM

22. Februar 2021

Bei der Analyse des Ausfallrisikos von Schulden wie Krediten und Anleihen kann Ihnen das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten dabei helfen, die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens aufzuzeigen. Darüber hinaus können Sie das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten verwenden, um frühere Kennzahlen sowie das finanzielle Wachstum des Unternehmens im Zeitverlauf zu vergleichen. Bei der Berechnung Ihres Schulden-Vermögens-Verhältnisses und der Interpretation der Ergebnisse kann es sehr wichtig sein, alle Finanzinformationen zu kennen, die Sie zur Bestimmung des Verhältnisses benötigen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten berechnen und was diese Ergebnisse für Ihr Unternehmen bedeuten.

Wie hoch ist das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten?

Das Debt-to-Asset-Verhältnis bzw. das Verhältnis der Gesamtverschuldung zum Gesamtvermögen ist ein Maß für die finanzielle Hebelwirkung eines Unternehmens. Das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten eines Unternehmens misst die Vermögenswerte, die durch Verbindlichkeiten (Schulden) und nicht durch Eigenkapital finanziert werden. Mit dieser Kennzahl kann das Wachstum eines Unternehmens durch erworbene Vermögenswerte im Zeitverlauf gemessen werden. Investoren können anhand des Schulden-zu-Vermögens-Verhältnisses beurteilen, ob ein Unternehmen über genügend Mittel verfügt, um seinen Schuldenverpflichtungen nachzukommen, und um zu beurteilen, ob die Organisation ihre Investition amortisieren kann.

Darüber hinaus kann das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten als Indikator zur Messung der finanziellen Verschuldung eines Unternehmens verwendet werden. Es zeigt den Prozentsatz des Gesamtvermögens eines Unternehmens, der von Kreditgebern finanziert wird. Die Formel zur Berechnung des Verhältnisses von Schulden zu Vermögenswerten lautet wie folgt:

Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten = (Gesamtverbindlichkeiten) / (Gesamtvermögen)

Die gesamten Schulden bzw. kurzfristigen Verbindlichkeiten werden durch das Gesamtvermögen des Unternehmens dividiert, seien es kurzfristige Investitionen oder langfristige Kapitalanlagen. Zur Berechnung der Gesamtverbindlichkeiten werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Schulden addiert, um die Gesamtverbindlichkeiten des Unternehmens zu ermitteln.

So berechnen Sie das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten

Um das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten zu berechnen, müssen Sie zunächst die Finanzbilanz Ihres Unternehmens analysieren. Es kann auch nützlich sein, das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten über die Lebensdauer des Unternehmens zu berechnen, um ein vollständiges Bild des finanziellen Wachstums oder Rückgangs des Unternehmens zu erhalten. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie die Schulden-zu-Vermögens-Formel anwenden, um das Verhältnis zu berechnen:

  1. Berechnen Sie den Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten

  2. Berechnen Sie das Gesamtvermögen

  3. Platzieren Sie beide Beträge an den entsprechenden Stellen in der Formel

  4. Berechnen Sie Ihr Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten mithilfe der Formel

1. Berechnen Sie den Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten

Der erste Schritt bei der Berechnung des Verhältnisses von Schulden zu Vermögenswerten besteht darin, alle kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens zu berechnen. Möglicherweise haben Sie kurzfristige Kredite, langfristige Schulden oder andere Verpflichtungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Sobald Sie diesen Betrag erhalten, kann er in die Formel passen. Beispielsweise kann ein Unternehmen alle Kredite für Kleinunternehmen berechnen, die es erhalten hat und zurückzahlt, sowie alle Finanzierungen von Kreditgebern, die das Unternehmen im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit erhalten hat.

2. Berechnen Sie das Gesamtvermögen

Nachdem Sie alle kurzfristigen Verbindlichkeiten berechnet haben, können Sie das Gesamtvermögen des Unternehmens berechnen. Zu diesen Vermögenswerten können kurzfristige Vermögenswerte (z. B. Bargeld und Zahlungsmitteläquivalente), langfristige Investitionen und alle anderen Investitionen gehören, die Einnahmen für Ihr Unternehmen generieren. Sobald Sie diesen Betrag haben, platzieren Sie ihn im entsprechenden Bereich der Formel für das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten.

3. Platzieren Sie beide Beträge an den entsprechenden Stellen in der Formel.

Sobald beide Beträge berechnet sind, fügen Sie jedes Element in die Formel für das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten ein. Die gesamten Verbindlichkeiten bilden die Dividende und die gesamten Vermögenswerte dienen als Divisor.

4. Berechnen Sie das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten anhand der Formel

Nachdem Ihre Beträge nun an den entsprechenden Stellen in der Formel platziert sind, können Sie mit der Berechnung Ihres Verhältnisses von Schulden zu Vermögenswerten beginnen. Teilen Sie Ihre Gesamtverbindlichkeiten durch Ihr Gesamtvermögen und Ihr Ergebnis sollte als Dezimalzahl erscheinen. Es kann auch in einen Prozentsatz umgerechnet werden, der den Prozentsatz der Verbindlichkeiten angibt, die von Kreditgebern, Investoren oder anderen ähnlichen Einrichtungen finanziert werden.

Interpretation des Verhältnisses von Schulden zu Vermögenswerten

Sobald Sie Ihr Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten berechnet haben, können Sie die Ergebnisse analysieren. Typischerweise kann ein Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten von mehr als eins, beispielsweise 1,2, darauf hindeuten, dass die Verbindlichkeiten eines Unternehmens seine Vermögenswerte übersteigen. Darüber hinaus kann ein Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten von mehr als eins auch darauf hindeuten, dass der Großteil der Schulden eines Unternehmens durch seine Vermögenswerte finanziert wird. Höhere Quoten deuten in der Regel darauf hin, dass ein Unternehmen Gefahr läuft, seine Kredite nicht mehr bedienen zu können, insbesondere wenn die Zinssätze steigen.

Ein Schulden-zu-Vermögens-Verhältnis von weniger als eins, beispielsweise 0,64, kann darauf hindeuten, dass ein erheblicher Teil der Vermögenswerte Ihres Unternehmens durch Eigenkapital finanziert wird und das Risiko eines Zahlungsausfalls oder sogar einer Insolvenz gering ist. Darüber hinaus kann die Dezimalzahl 0,64 in einen Prozentsatz umgerechnet werden, der angibt, dass 64 % Ihrer Geschäftsverbindlichkeiten durch Ihr Vermögen gedeckt sind.

Beispiel für das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten

Manchmal ist es hilfreich, sich ein Beispiel anzusehen, das die Funktionsweise dieser Formel sowie die Interpretation des Verhältnisses von Schulden zu Vermögenswerten, das sich aus Ihren Berechnungen ergibt, veranschaulicht. Im folgenden Beispiel berechnen wir das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten und verwenden die resultierende Zahl dann, um das Risiko eines Kreditausfalls eines Unternehmens oder das Risiko eines Insolvenzantrags zu analysieren.

Nehmen wir zum Beispiel an, der CEO eines mittelständischen Unternehmens möchte das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten des Unternehmens berechnen. Ein Finanzberater kann bei diesem Prozess helfen, indem er zunächst die Bilanz des Unternehmens analysiert, um die Gesamtverbindlichkeiten sowie das Gesamtvermögen zu ermitteln.

  • Gesamtverbindlichkeiten des Unternehmens = 38.000 US-Dollar

  • Gesamtvermögen des Unternehmens = 100.000 US-Dollar.

  • Gesamtes Aktienkapital = 62.000 USD.

Der Finanzberater verwendet dann die Formel für das Verhältnis von Schulden zu Vermögenswerten, um die Zinsen zu berechnen:

  • (Gesamtverbindlichkeiten) / (Gesamtvermögen) = (38.000 USD) / (100.000 USD) = 0,38:1 oder 38 %

Dieses Verhältnis zeigt an, dass die Vermögenswerte des Unternehmens durch Gläubiger oder Schulden finanziert werden, wobei 62 % des Wertes der Vermögenswerte des Unternehmens von den Geschäftsinhabern bereitgestellt werden. Dieses Verhältnis weist auch darauf hin, dass das Risiko eines Kreditausfalls bei diesem Unternehmen gering ist, was von Vorteil sein kann, wenn das Unternehmen weitere Kredite für Renovierungen, Erweiterungen, einen erhöhten Produktbestand oder andere Ausgaben sucht, die das Unternehmen möglicherweise in der Zukunft tragen muss Zukunft.

Zusätzlich zur aktuellen Berechnung des Schulden-zu-Vermögens-Verhältnisses kann ein Unternehmen das Ergebnis mit dem früheren Schulden-zu-Vermögens-Verhältnis zu früheren Zeitpunkten und im Zeitverlauf, seinem Zielverhältnis und dem Schulden-zu-Vermögens-Verhältnis eines Wettbewerbers vergleichen, um es anzuzeigen welche Meilensteine ​​das Unternehmen möglicherweise haben muss, um Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko weiter zu reduzieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert