Was sind T-Konten? (Definition, Verwendung und Beispiel im Rechnungswesen)

Doppelte Buchführung verlässt sich auf das T-Konto, um Belastungen und Gutschriften innerhalb eines bestimmten Kontos, beispielsweise Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, zu verfolgen. Unternehmen können T-Konten nutzen, um einen besseren Einblick in alle Transaktionen zu erhalten, die sich auf den Umsatz und die Gesamtleistung auswirken. Rentabilität. Wenn Sie die Finanzen Ihres Unternehmens verfolgen und Belastungen und Gutschriften auf verschiedenen Konten im Auge behalten müssen, bietet Ihnen das T-Konto einen Rahmen zum Organisieren dieser wichtigen Daten.

In diesem Artikel besprechen wir, was T-Konten sind, wie sie funktionieren, einige Beispiele dafür, wie ein T-Konto aussieht und wie Sie es zur Abrechnung Ihres Unternehmens verwenden.

Was ist ein T-Konto?

In einem System der doppelten Buchführung stellt das T-Konto die Gesundheit des Unternehmens dar. Lastschrift und Kredittransaktionen innerhalb jedes seiner Finanzkonten. Wenn ein Unternehmen eine Transaktion durchführt, erfasst es diese als Soll- oder Habenbuchung in seinem Konto Hauptbuch, wodurch ein T-Diagramm erstellt wird, das Zuwächse und Rückgänge bei Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital zeigt. Alle Belastungen gehen auf die linke Seite des T-Kontos und Gutschriften auf die rechte Seite, die schließlich am Ende des Hauptbuchs ausgeglichen werden.

Die Belastung von Vermögenswerten wie Bargeld, Vorräten und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöht den Wert, während Kredittransaktionen diesen Kontowert verringern. Umgekehrt verringern Belastungen von Verbindlichkeiten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital den Wert dieser Konten und Gutschriften erhöhen den Wert dieser Konten.

So verwenden Sie das T-Konto

Die Verwendung eines T-Kontos bietet einen genauen und umfassenden Überblick über den ein- und ausgehenden Cashflow einer Organisation. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie Belastungen und Gutschriften auf einem T-Konto erfassen:

1. Organisieren Sie alle Ihre Finanzdaten

Verwenden Sie das Hauptbuch, die Gewinn- und Verlustrechnung oder die Bilanz, um die Transaktionen auf dem T-Konto zu organisieren. Für jeden Kontotyp ist ein separates T-Diagramm erforderlich. Daher ist es wichtig, zwischen den Transaktionen zu unterscheiden, die Sie aufzeichnen möchten. Beispielsweise verbucht ein Buchhalter Belastungen und Gutschriften getrennt von den Verbindlichkeiten auf den Ertragskonten.

2. Erstellen Sie ein T-Diagramm

Verwenden Sie eine T-Diagramm-Vorlage mit einer horizontalen Linie oben auf dem Blatt und einer vertikalen Linie, die die linke und rechte Seite trennt. Wenn Sie Transaktionen über mehrere Konten hinweg verfolgen möchten, erstellen Sie für jedes Konto, das Sie ausgleichen möchten, eine T-Diagramm-Vorlage. Erstellen Sie beispielsweise ein T-Konto für die Vermögenswerte, Ausgaben oder andere Konten, die Sie verfolgen möchten, und organisieren Sie dann Soll- und Habenbuchungen für jedes der von Ihnen erstellten T-Konten. So wird eine Belastung des Vermögens als Erhöhung und eine Gutschrift als Verringerung ausgewiesen, während eine Belastung die Aufwandskonten verringert und eine Gutschrift die Aufwandskonten erhöht.

3. Liste der Belastungen und Gutschriften

Nachdem Sie die Belastungen und Gutschriften für jedes Konto organisiert haben, listen Sie die Belastungen auf der linken Seite des Diagramms und die Gutschriften auf der rechten Seite auf. Jede Transaktion muss auf dem T-Konto sowohl als Gutschrift als auch als Belastung ausgeglichen werden, um alle eingehenden und ausgehenden Cashflows widerzuspiegeln. Darüber hinaus kann der ausgehende Cashflow zukünftige Zahlungen darstellen, die Unternehmen für Ausgaben und Verbindlichkeiten leisten möchten, während der eingehende Cashflow Zahlungen umfassen kann, die Unternehmen in der Zukunft erhalten möchten.

Beispiel für ein T-Konto

Nehmen Sie für dieses Beispiel an, dass ein Unternehmen, das Computerausrüstung und Zubehör an Privatpersonen und andere Unternehmen verkauft, seine Verkäufe auf einem T-Konto verbucht. Der Buchhalter organisiert alle Debitorentransaktionen des Unternehmens für Gutschriften und Belastungen für das Quartal, einschließlich Zahlungen, die Kunden noch nicht geleistet haben. Der Buchhalter belastet abgeschlossene Zahlungen und schreibt dem Geschäftsinventarkonto eine Gutschrift zu und weist dann ausstehende Zahlungen zur weiteren Auswertung zu.

Verkaufstransaktionen (Soll) Lagerbestand (Haben) 15.01.: 16.700 $ 30.01.: 10.000 $ (7.800 $ ausstehend) 13.02.: 8.000 $ 27.02.: 9.000 $ (4.500 $ ausstehend) 15.03.: 12.300 $ 30.03.: 10.200 $ (1.200 ausstehend) ) Gesamtsumme abgeschlossen: 66.200 $.
Ausstehender Gesamtbetrag: 13.500 $
Gesamtbelastung: 79.700 $.
Verkaufter Gesamtbestand: 79.700 $ Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Soll) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Haben) 15.01.: 22.500 $ 22.01.: 13.500 $ (Gerätekäufe) 29.01.: 8.900 $ USA 13.02.: 22.500 $ 27.02.: 8.900 $ 04.03.: 25.000 $ (Gebäuderenovierung) 14.03.: 22.505 $ 30.03.: 8.910 $ Regelmäßige Gesamtbelastung: 71.715 $
Einmalige Transaktionen: 38.500 $
Abgeschlossene Zahlungen: 71.715 $.
Zukünftige Zahlungen: 38.500 $

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert